Das Wichtigste in Kürze
  • Damit Sie Ihre neuen 215/55-R17-Winterreifen nutzen können, benötigen Sie die passenden Felgen. Für die 215/55-R17-Winterreifen in unserem Vergleich müssen Sie 17-Zoll-Felgen separat erwerben.

Winterreifen-215/55-r17 Test

1. Was sagen diverse 215/55-R17-Winterreifen-Tests im Internet zum Geschwindigkeitsindex?

Der Geschwindigkeitsindex ist eine wichtige Angabe bei 215/55-R17-Winterreifen. Er gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen an. Bis zu dieser Geschwindigkeit gewährt der Hersteller einen einwandfreien Dauerbetrieb und hohe Sicherheit.

Die Maximalgeschwindigkeit sollten Sie nur fahren, wenn Ihre Reifen den richtigen Reifendruck besitzen. Die Angabe über den richtigen Reifendruck finden Sie an der Innenseite des Tankdeckels.

Der Geschwindigkeitsindex wird durch Buchstaben ausgedrückt. Bei Reifen mit dem beispielhaften Aufdruck 215/55 R17 98V steht das V für eine zulässige Maximalgeschwindigkeit von 240 km/h. Dieser Wert lässt sich mithilfe einer Tabelle ermitteln.

Mit allen Modellen aus unserem 215/55-R17-Winterreifen-Vergleich können Sie mindestens 210 km/h fahren. Laut diversen 215/55-R17-Winterreifen-Online-Tests sollten Sie die Maximalgeschwindigkeit der Reifen allerdings nicht überschreiten. Andernfalls drohen Schäden am Reifen und Unfälle werden riskiert.

2. Was müssen Sie bei 215/55-R17-Winterreifen beachten?

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei 215/55-R17-Winterreifen ist der Lastindex. Dieser beschreibt, wie viel Last ein Reifen maximal tragen kann. Bevor Sie sich neue 215/55-R17-Winterreifen kaufen, sollten Sie demnach in erster Linie das Gewicht Ihres Autos kennen.

Continental- oder Hankook-Winterreifen mit 215/55 R17 können beispielsweise bis zu 750 Kilogramm pro Reifen tragen. Das sind in Summe drei Tonnen.

Wollen Sie von einem geringen Spritverbrauch profitieren, sollten Sie bei Ihren 215/55-R17-Winterreifen zudem auf eine gute Kraftstoffeffizienz achten. Reifen der Klassen A, B und C wie zum Beispiel Michelin-215/55-R17-Winterreifen gelten als kraftstoffeffizient und umweltschonend.

3. Welche Bedeutung hat die Nasshaftung bei Ihren neuen 215/55-R17-Winterreifen?

Laut diversen 215/55-R17-Winterreifen-Tests im Internet spielt auch die Nasshaftung eine wichtige Rolle. Je besser die Nasshaftung der Reifen ist, desto kürzer fällt der Bremsweg auf nassen oder glatten Straßen aus. Sommerreifen können Ihnen diese Nasshaftung meist nicht bieten.

Die besten 215/55-R17-Winterreifen wie die von Bridgestone gehören der Nasshaftungsklasse A an. Ihr Bremsweg auf nassem Untergrund verlängert sich im Vergleich zu trockenem Boden nicht.

Aber auch die Goodyear- oder Nexen-215/55-R17-Winterreifen können mit einem B noch überzeugen. Hier verlängert sich der Bremsweg um drei Meter.

Videos zum Thema Winterreifen 215/55 R17

In diesem YouTube-Video präsentiert der ADAC den Winterreifentest 2022 und gibt wichtige Informationen zu fünf Reifen in der Kleinwagendimension 215/55 R17. Erfahren Sie, welche Reifen im Winter besonders gute Leistung zeigen und welche eher enttäuschen. Mit fundierten Testergebnissen und hilfreichen Tipps hilft Ihnen dieser informative Beitrag dabei, die richtigen Winterreifen für Ihr Fahrzeug auszuwählen und sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Willkommen zu unserem Winterreifen Test 2023! In diesem Video stellen wir Ihnen die besten drei Winterreifen für die Größe 215/55 R17 vor. Erfahren Sie, welcher Reifen auf Schnee, Eis und nassen Straßen die beste Performance liefert und Ihnen ein sicheres Fahrgefühl im Winter garantiert. Verpassen Sie nicht unseren ausführlichen Vergleich, um die perfekte Wahl für Ihr Fahrzeug zu treffen und sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Quellenverzeichnis