Laut diversen 215/55-R17-Winterreifen-Tests im Internet spielt auch die Nasshaftung eine wichtige Rolle. Je besser die Nasshaftung der Reifen ist, desto kürzer fällt der Bremsweg auf nassen oder glatten Straßen aus. Sommerreifen können Ihnen diese Nasshaftung meist nicht bieten.
Die besten 215/55-R17-Winterreifen wie die von Bridgestone gehören der Nasshaftungsklasse A an. Ihr Bremsweg auf nassem Untergrund verlängert sich im Vergleich zu trockenem Boden nicht.
Aber auch die Goodyear- oder Nexen-215/55-R17-Winterreifen können mit einem B noch überzeugen. Hier verlängert sich der Bremsweg um drei Meter.
Videos zum Thema Winterreifen 215/55 R17
In diesem YouTube-Video präsentiert der ADAC den Winterreifentest 2022 und gibt wichtige Informationen zu fünf Reifen in der Kleinwagendimension 215/55 R17. Erfahren Sie, welche Reifen im Winter besonders gute Leistung zeigen und welche eher enttäuschen. Mit fundierten Testergebnissen und hilfreichen Tipps hilft Ihnen dieser informative Beitrag dabei, die richtigen Winterreifen für Ihr Fahrzeug auszuwählen und sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Willkommen zu unserem Winterreifen Test 2023! In diesem Video stellen wir Ihnen die besten drei Winterreifen für die Größe 215/55 R17 vor. Erfahren Sie, welcher Reifen auf Schnee, Eis und nassen Straßen die beste Performance liefert und Ihnen ein sicheres Fahrgefühl im Winter garantiert. Verpassen Sie nicht unseren ausführlichen Vergleich, um die perfekte Wahl für Ihr Fahrzeug zu treffen und sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Hallo, wann sollte man zu Winterreifen wechseln?
Hallo Herr Hauser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 215/55-R17-Winterreifen-Vergleich.
Am besten steigen Sie ab Oktober auf Winterreifen um. Denn ab diesem Zeitpunkt kann es vermehrt zu Regen, Nachtfrost, Schnee und Glätte kommen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team