Laut verschiedener Wasserspieltisch-Tests im Internet kommt es beim Kauf eines Wassertischs nicht nur auf die Ausstattung an. Achten Sie auf die empfohlene Altersangabe: Ein Wasserspieltisch ab 1 Jahr sollte niedriger gebaut sein und möglichst keine verschluckbaren Kleinteile enthalten. Diese Modelle bieten einfache Spielmechanismen, die die Jüngsten nicht überfordern. Für ältere Kinder darf es ruhig ein Wasserspieltisch für große Kinder sein, der etwas komplexere Spielmechanismen oder eine größere Höhe bietet. Hier kommen dann auch Wasserspieltische mit Pumpe und beweglichen Schleusen zum Einsatz.
2.1. Größe
Auch die Größe spielt eine Rolle: Ein Wasserspieltisch in groß sorgt für ausgiebigen Spielspaß, benötigt aber mehr Stellfläche. Wer wenig Platz hat, etwa auf dem Balkon, sollte gezielt nach einem Wasserspieltisch-Balkon-Modell suchen, das kompakt und dennoch vielseitig einsetzbar ist. Hier finden sich auch Modelle, die speziell für kleine Flächen entwickelt wurden und dennoch viel Zubehör bieten. Die Mobilität ist ebenfalls ein Punkt: Ein faltbarer Wasserspieltisch ist für viele Eltern ein echter Gewinn, da er platzsparend verstaut werden kann.
Die Größen variieren stark: Ein kleiner Wasserspieltisch für den Balkon kann einen Durchmesser von etwa 60 cm haben, während ein großer Wasserspieltisch für den Garten problemlos 120 cm oder mehr misst. Bei der Auswahl sollten Sie den vorhandenen Platz genau ausmessen. Ideal ist ein Standort draußen, auf einer ebenen Fläche im Garten oder auf der Terrasse. Dabei gilt es, den Boden vor Spritzwasser zu schützen, besonders wenn der Tisch auf dem Balkon steht.
2.2. Aufstellort
Für den Einsatz auf dem Balkon empfehlen sich Modelle mit integriertem Ablauf oder kleinem Wasserreservoir, um Überschwemmungen zu vermeiden. Im Garten dagegen kann ein Outdoor-Wasserspieltisch ruhig größer sein und sogar mit einem Gartenschlauch verbunden werden. Besonders Kinder, die es lieben, mit Wasser zu experimentieren, profitieren von einem großzügig dimensionierten Spieltisch. Wenn Sie über handwerkliches Geschick verfügen, können Sie auch selbst einen Wasserspieltisch bauen und so Größe und Design exakt auf Ihren Bedarf abstimmen.
2.3. Gartenschlauchanschluss
Ein besonderes Extra ist die Möglichkeit, einen Gartenschlauch am Tisch anzuschließen. Dies ist besonders bei einem Garten-Wasserspieltisch praktisch, wenn Sie den Wasserfluss konstant halten wollen. Gerade Modelle für mehrere Kinder profitieren davon, da niemand lange auf Nachschub warten muss. Achten Sie dabei aber auf die Kompatibilität der Anschlüsse, denn nicht jeder Spieltisch unterstützt diese Funktion.

Der Step2-Wasserspieltisch „Tropischer Regenwald“ wird mit viel Zubehör, wie zum Beispiel einem Eimer, geliefert.
Die meisten Wasserspieltische in Eurer Tabelle sind ja ab einem Alter von 1,5 bzw. 2 Jahre geeignet. Mein Patenkind wird bereits 5 Jahre alt, ist aber eine totale Wasserratte. Ich würde ihr gern einen solchen Tisch zum Geburtstag schenken. Frage: Ist sie zu alt dafür?
Lieber Julian,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wasserspieltisch-Vergleich.
Im Grunde gibt es nach oben keine Altersgrenze. Und mit 5 Jahren hat Ihr Patenkind bestimmt noch Spaß daran, an einem Wassertisch zu spielen und das Element Wasser zu erforschen.
Kleiner Tipp: Achten Sie darauf, dass der Wassertisch im Verhältnis zur Körpergröße Ihres Patenkindes nicht zu niedrig ist, sodass die Kleine möglichst noch an ihm stehen kann und nicht davor knien muss, um ihn zu bespielen. Dann kann Sie sich frei um den Tisch herum bewegen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Verschenken und gemeinsamen Ausprobieren des Wassertisches mit Ihrem Patenkind.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team