Das Wichtigste in Kürze
  • Waschlappen erhalten Sie als Einweg- und Mehrweg-Varianten für die unterschiedlichsten Anwendungen.
  • Idealerweise ist Ihr Waschlappen aus Baumwolle oder Mikrofaser bei hohen Temperaturen waschbar.
  • Ist Ihr Waschlappen mit einer Kordel ausgestattet, können Sie ihn einfach an einem Haken befestigen.

Waschlappen-Test: Zu sehen sind unterschiedliche Arten Waschlappen.

Ebenso wie Handtücher gehören auch Waschlappen häufig zur Standard-Ausstattung im Haushalt. In unserem Waschlappen-Vergleich erfahren Sie, worin sich Einweg- von Mehrweg-Waschlappen unterscheiden und wofür Sie diese am besten nutzen können.

Darüber hinaus gehen wir auf die wichtigsten Merkmale von Waschhandschuhen im Allgemeinen ein und erklären Ihnen außerdem, worauf Sie bei speziellen Baby-Waschlappen und solchen für Neugeborene achten sollten. Nicht zuletzt erhalten Sie praktische Tipps zur optimalen Reinigung.

1. Welche Arten von Waschhandschuhen gibt es und wofür können Sie diese einsetzen?

Grundlegend können Sie zwei Arten von Waschlappen unterscheiden: Einweg- sowie Mehrweg-Waschlappen.

Auf einem Waschlappen im Test liegt ein Dekoherz.

Ein klassischer Waschlappen, wie wir ihn hier sehen, misst etwa 15 × 21 cm und besteht meist aus saugfähigem Baumwollfrottee.

Im Folgenden gehen wir näher auf die Unterschiede sowie auf spezielle Waschlappen ein.

1.1. Praktische Einweg-Waschlappen für unterwegs

Feuchte Waschlappen bestehen meist aus Vliesstoff oder Zellulose und sind besonders hygienisch, da Sie diese Art Waschlappen einmal nutzen und anschließend entsorgen. Einmal-Waschlappen eignen sich unter anderem für den Einsatz im medizinischen Bereich oder auch auf Reisen.

Ein Waschlappen liegt zum testen auf einem Handtuch.

Waschlappen aus reiner Baumwolle seind bei 60 °C waschbar und somit auch für Haushalte mit höheren Hygienestandards geeignet, wie wir erfahren etwa bei Kindern oder pflegebedürftigen Personen.

Marken wie Jean Carol oder Duniwell bieten Einmal-Waschlappen, wenn eine besondere Hygiene gefragt ist oder Ihnen gerade kein Waschbecken zur Verfügung steht. Einmal-Waschlappen für Erwachsene wie von Duniwell oder Jean Carol gelten als reißfest und saugfähig. Zudem sind Einmal-Waschlappen für Erwachsene häufig antibakteriell.

1.2. Umweltfreundliche Mehrweg-Waschlappen für zuhause

Mehrweg-Waschlappen hingegen sind aus Stoffmaterialien gefertigt und lassen sich mehrfach verwenden. Im Vergleich zu feuchten Waschlappen sind diese umweltfreundlicher und auch wirtschaftlicher, da Sie diese wiederverwenden können. Zudem sind Waschlappen aus Stoff Tests im Internet zufolge oft angenehmer auf der Haut und eignen sich daher für regelmäßige Anwendungen im Haushalt.

Ein getesteter Waschlappen liegt über einem Wasserhahn.

Der dicht gewebte Frotteestoff eines solchen Waschlappens bietet eine angenehme Kombination aus Reinigungswirkung und Hautfreundlichkeit, auch bei empfindlicher Haut.

Am häufigsten kommt ein Stoff-Waschlappen im Badezimmer zum Einsatz. Beispielsweise können Sie mit einem Waschlappen und Seife den eigenen Körper schrubben, wenn Sie keinen Schwamm einsetzen möchten. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Hautschuppen sanft entfernen. Auch für kosmetische Anwendungen können Sie einen Waschlappen für das Gesicht nutzen. Beispielsweise zum Entfernen von Schminke oder auch als Peeling- sowie Massage-Waschlappen zum gründlichen Reinigen Ihres Gesichts eignet er sich optimal.

Tipp: Auch kann es praktisch sein, zum Trockenwischen der Spiegel und Fliesen nach dem Duschen Seiftücher bereitzuhaben.

1.3. Spezielle Waschlappen

Spezielle Varianten eines Waschhandschuhs sind beispielsweise auch zur Reinigung Ihres Fahrzeugs geeignet. Mit einem Auto-Waschhandschuh tragen Sie unter anderem eine Autopolitur, Wachse oder auch Pflegemittel gekonnt auf. Diverse Online-Tests empfehlen ein weiches Waschlappen-Material, um den Lack Ihres Autos zu schützen.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Waschlappen diversen Tests im Internet zufolge achten?

Tests von Waschlappen im Internet zeigen, dass es viele unterschiedliche Modelle gibt. Im Folgenden erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie besonders achten sollten, wenn Sie Waschlappen kaufen, damit Sie den besten Waschlappen für Ihre Bedürfnisse finden.

2.1. Pflegeleichtes und hautfreundliches Material

Das Material ist ein zentrales Merkmal von Frottierware wie Handtüchern oder Waschlappen.

Ein Waschlappen liegt zum testen auf einem grauen Teppich.

Die Farbgebung vieler Waschlappen – hier in dezenten Naturtönen – ist nicht nur dekorativ, sondern in der Regel auch unempfindlich gegenüber häufigem Waschen und Rückständen von Seifen oder Pflegeprodukten.

Im Folgenden haben wir Ihnen die häufigsten Materialien und ihre wichtigsten Eigenschaften übersichtlich zusammengefasst:

Material Merkmale
Waschlappen aus Baumwolle
  • natürlich
  • umweltfreundlich
  • hautfreundlich
Waschlappen aus Mikrofaser
  • kann große Mengen Feuchtigkeit aufnehmen
  • schnell trocknend
  • formbeständig
Waschlappen aus Bambusfaser
  • sehr weich
  • antibakteriell
  • umweltfreundlich
Baumwolle aus Vliesstoff oder Zellulose
  • häufig eingesetzt bei Waschlappen zur Einmal-Nutzung
  • hygienisch
  • umweltbelastend

Baumwolle und Mikrofaser zählen zu den häufigsten Materialien von Mehrweg-Waschlappen. Manche Hersteller achten bei ihren Waschlappen aus Baumwolle darauf, dass die Wolle aus biologischem Anbau stammt und damit besonders umweltfreundlich ist.

Mikrofaser-Waschlappen hingegen bestehen größtenteils aus Polyester und Polyamid, deren Herstellung und Entsorgung als umweltbelastend gelten. Dafür können die synthetischen Fasern langlebiger sein als ein Naturgarn.

Eine Hand testet einen Waschlappen.

Wir empfehlen bei Waschlappen einen täglichen Austausch und regelmäßiges Waschen. Das sorgt für ein Frische und mehr Hygiene.

Neben dem Material entscheidet auch die Grammatur über die Qualität und Langlebigkeit Ihres Waschlappens. So erkennen Sie besonders hochwertige Produkte daran, dass viel Stoff zur Herstellung verarbeitet wurde. Dabei gilt: Je höher, desto schwerer und hochwertiger ist Ihr Produkt. Beispielsweise erhalten Sie Waschlappen von Möve oder auch Hotel-Royal-Waschlappen mit einer vergleichsweise hohen Grammatur von 550 Gramm pro Quadratmeter.

2.2. Bei bis zu 95 °C waschbar

Wie oft sollten Sie Waschlappen wechseln?

Zahlreiche Online-Tests empfehlen, Ihren Waschlappen nach jeder zweiten bis dritten Anwendung auszutauschen.

Die besten Waschlappen sind besonders hygienisch. Achten Sie hierzu auf Produkte, die Sie bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine reinigen können. Beispielsweise können Sie viele Möve-Baumwoll-Waschlappen bei bis zu 60 °C waschen, andere Waschlappen aus Baumwolle sogar bis zu 95 °C. Synthetische Mikrofaser-Waschlappen sind in der Regel ebenfalls bis zu 60 °C waschbar, wie diverse Tests von Waschlappen im Internet zeigen.

2.3. Die optimale Tuchgröße

Welche Größe sollte Ihr Waschlappen idealerweise haben? Das optimale Format Ihres Waschhandtuchs hängt vor allem von Ihrer Anwendung ab.

Waschhandschuhe in der Größe 21 x 15 cm zum Beispiel sind einfach zu benutzen, bieten dafür aber nicht viel Fläche. Daher eignen sich diese Klein-Waschlappen beispielsweise für Gesicht oder Dekolleté.

Wenn es darum geht, größere Oberflächen zu säubern, helfen Ihnen Waschlappen, die 30 x 30 cm oder größer sind. Diese werden auch als Seiftuch bezeichnet.

Waschlappen-Test: Zu sehen sind in einem Korb arrangierte Seiftücher.

Große Lappen können Sie auch als Gäste-Handtücher nutzen.

2.4. Praktische Kordel zum Aufhängen

Auch nützlich ist eine integrierte Kordel zum Aufhängen – vor allem im Badezimmer oder unterwegs. So können Sie den Waschlappen nach der Nutzung bequem und hygienisch trocknen, ohne dass er auf einer Ablagefläche liegt.

Ein Waschlappen hängt zum testen an einem Haken.

Damit ein Waschlappen hygienisch bleibt, sollte er nach jedem Gebrauch vollständig trocknen können – Schlaufenaufhängung und gute Luftzirkulation sind dabei hilfreich.

ies hält Ihren Waschlappen diversen Tests im Internet zufolge nicht nur sauber, sondern schafft auch Ordnung in Ihrem Badezimmer. Waschlappen mit Kordel finden Sie beispielsweise im Sortiment von Möve oder auch Joop.

Tipp: Einen Waschlappen ohne Schlaufe können Sie alternativ mit praktischen Handtuchklemmen aufhängen.

2.5. Zertifizierung und Herkunft geben Sicherheit

Verlässliche Zertifizierungen bieten Ihnen zusätzliche Sicherheit beim Waschlappen-Kauf. Gängig ist unter anderem der OEKO-TEX Standard 100. Dieser bestätigt, dass sämtliche Bestandteile Ihres Waschlappens auf Schadstoffe geprüft und gesundheitlich unbedenklich sind.

Achten Sie zudem darauf, wo die Textilien hergestellt werden. Hersteller wie Möve oder Joop produzieren ihre Waschlappen nach wie vor in Deutschland.

Waschlappen-Test: Zu sehen sind Seifentücher in einem Badezimmer.

Warme Sandtöne schaffen eine entspannte Atmosphäre in Ihrem Badezimmer.

3. In welchen Designs können Sie Waschlappen kaufen?

Neben ihrer Funktion als praktischer Alltagshelfer können Waschlappen Ihr Zuhause auch optisch aufwerten. Sie sind in zahlreichen Farben erhältlich und lassen sich daher einfach auf die Einrichtung Ihres Badezimmers abstimmen. Wählen Sie Ihre Waschlappen Ton-in-Ton mit Ihren Handtüchern oder als bewussten Farbkontrast für erfrischende Akzente.

Blick von oben auf einen getesteten Waschlappen, auf dem eine lustige Dekoente sitzt.

Waschlappen sind in einer breiten Farbpalette erhältlich, von solchen dezenten Naturtönen bis zu kräftigen Akzentfarben, passend für jedes Badambiente und jeden Einrichtungsstil.

Für besonders stilbewusste Käufer bieten Ihnen Marken wie Joop Waschlappen mit floralen oder geometrischen Mustern, die Eleganz in Ihr Bad bringen. Die besten Waschlappen haben außerdem eine Bordüre als Verzierung am Rand. Wer es ganz besonders mag, kann seine Waschlappen zusätzlich personalisieren lassen.

Tipp: Waschlappen mit Namen können auch eine schöne Geschenkidee sein. Zur Geburt, der Taufe oder auch zum Geburtstag können Sie manche Produkte mit einer persönlichen Stickerei verschönern lassen.

Speziell für Kinder gibt es Waschlappen in Tierform oder solche, die sehr bunt sind und das Waschen zum Vergnügen machen. Ob als lustige Giraffe, mutiger Löwe oder niedlicher Bär: Kinderfreundliche Designs können die Körperpflege zu einem kleinen Abenteuer machen und die Freude an der Hygiene fördern. Häufig erhalten Sie Kinder-Waschlappen auch im praktischen Set. Dadurch erhalten Sie diese häufig nicht nur vergleichsweise preiswert, sondern haben stets einen Waschlappen griffbereit.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Waschlappen im Vergleich

4.1. Welche Waschlappen sind besonders hautfreundlich für Neugeborene?

Die Haut von Neugeborenen benötigt häufig eine besonders sanfte Pflege. Daher empfehlen Online-Tests sehr weiche Waschlappen beispielsweise aus Bio-Baumwolle, Mull oder Musselin. Auch enthaltene Pflegestoffe wie Aloe vera oder Kamille können beispielsweise Hautreizungen entgegenwirken.

» Mehr Informationen

4.2. Was sind die besten Waschlappen für Babys?

Für Babys und Kinder sind weiche Waschlappen besonders wichtig. Ein weiches und hautfreundliches Material wie Bio-Baumwolle oder Bambusfaser eignet sich beispielsweise für Tücher oder Waschlappen für Babys. Diese Waschlappen sind Tests im Internet zufolge sanft zur empfindlichen Babyhaut und gleichzeitig saugfähig und langlebig. Spezielle Tücher- oder Mullwaschlappen eignen sich für die tägliche Reinigung im Gesicht, an Händen oder auch beim Windelwechsel.

» Mehr Informationen

4.3. Sind Einweg-Waschlappen auch für empfindliche Haut geeignet?

Viele Einweg-Waschlappen wie die Jean-Carol-Einmal-Waschlappen oder auch die Sensitiv-Waschlappen von Duniwell sind für die Anwendung auf empfindlicher Haut entwickelt. Sie eignen sich auch für Menschen mit sensibler Haut. Wichtig ist, dass Sie auf dermatologisch getestete Produkte achten und parfümfreie Einmal-Waschlappen wie von Jean Carol oder Duniwell für empfindliche Haut nutzen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis