Das Wichtigste in Kürze
  • Knäckebrot ist sehr beliebt, da es wenig Wasser enthält und deshalb lange haltbar ist. Somit ist es auch leicht und handlich. Die ursprünglich schwedische Marke Wasa ist bekannt für ihre Knäckebrote. Sie gibt es bereits seit 1919. Knäckebrot von Wasa ist ein wahrer Allrounder. Es bietet eine perfekte Grundlage für jeden Snack, Frühstück, Mittagessen oder Abendessen, je nachdem, wie das Wasa-Brot kombiniert wird. Je nach Vorliebe kann es zur Süßspeise zubereitet werden, beispielsweise mit dem Wasa-Knäckebrot „Gourmet Müsli“ oder auch als deftige Brotzeit gegessen werden, zum Beispiel mit dem Wasa-Knäckebrot „Roggen dünn“. Aufbewahrt wird das Knäckebrot bequem in der Wasa-Knäckebrotdose, sodass es knusprig bleibt.

wasa-knaeckebrot-test

1. Was macht das beste Wasa-Knäckebrot aus?

Das beste Wasa-Knäckebrot ist besonders kalorienarm, wie viele Online-Tests zu Wasa-Knäckebrot zeigen. Die Kalorien pro 100 Gramm variieren zwischen 330 und 400. Je nach Inhaltsstoffen sind die Knäckebrote reichhaltiger oder eben nicht. Beispielsweise enthält das Wasa-Knäckebrot mit Sesam etwas mehr Kalorien, da der Sesam einen erhöhten Fettanteil hat. Das Wasa-Knäckebrot „Rustikal“ hat dagegen weniger Kalorien und besteht zum größten Teil aus Roggen.

Ein Wasa-Knäckebrot im Test auf einem Fließenboden liegend.

Auf diesem Foto wird uns das Wasa-Knäckebrot „Milch & Joghurt“ ist mit 100 % Roggenvollkornmehl gebacken.

2. Was sagen diverse Online-Tests zu Wasa-Knäckebrot über den Zuckergehalt?

Wasa-Knäckebrote enthalten zwischen einem und drei Gramm Zucker pro 100 Gramm, wie einige Online-Tests zu Wasa-Knäckebrot zeigten. Auch hier kommt es wieder stark darauf an, welche die Hauptzutaten sind. Roggen enthält von Natur aus etwas weniger Zucker als beispielsweise Weizen. Wasa-Vollkorn-Knäckebrote enthalten in der Tendenz noch weniger Zucker, dafür enthalten diese Wasa-Knäckebrote viele Ballaststoffe.

Wasa-Knäckebrot im Test: Eine Packung steht vor einer blauen Fläche.

Auf der Zutatenliste dieses Wasa-Knäckebrots „Milch & Joghurt“ finden wir auch entrahmte Milch, Joghurtpulver, Molkenpulver und Salz.

Unser Tipp: Testen Sie alle Wasa-Knäckebrote durch und entscheiden Sie dann, welches Sie bevorzugen. Unsere Vergleichstabelle hilft Ihnen dabei und gibt Ihnen einen sorgfältigen Überblick. Haben Sie Ihr Lieblingsknäckebrot gefunden, können Sie es auch in Großpackungen kaufen. Diese sind häufig günstiger und halten sich lange.

Mehrere Packungen des getesteten Wasa-Knäckebrots in einem Verkaufsregal.

Der Brennwert dieses Wasa-Knäckebrots „Milch & Joghurt“ beträgt 340 kcal pro 100 g, wie wir erfahren.

3. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie Wasa-Knäckebrot kaufen möchten?

Wasa-Knäckebrote gibt es in vielen verschiedenen Varianten, wie manche Vergleiche zu Wasa-Knäckebrot gezeigt haben. Leben Sie beispielsweise vegan, können Sie alle gängigen Wasa-Knäckebrote ohne Bedenken essen, denn sie enthalten keine tierischen Produkte. Wasa stellt auch glutenfreie Varianten her oder auch biozertifizierte Knäckebrote. Das ist besonders gut für die Umwelt und auch die eigene Gesundheit, denn diese enthalten keine Pestizide.

Wasa-Knäckebrot im Test: Nahaufnahme des Logos auf der Packung.

In dieser Packung Wasa-Knäckebrot „Milch & Joghurt“ sind 230 g enthalten und ca. 30 Scheiben (sortenabhängig).

Videos zum Thema Wasa-Knäckebrot

In diesem YouTube-Video enthüllt Sebastian von Knusper Krise die wahren Geheimnisse hinter dem scheinbar gesunden Leicht & Cross Knäckebrot von Wasa. Mit informativen Fakten und einer aufschlussreichen Analyse deckt er die Fitnesslüge auf, die hinter der Vermarktung des Produkts steckt. In diesem unterhaltsamen „Lege packt aus“ Video erfährt man alles, was man über das angeblich gesunde Knäckebrot wissen sollte.

Quellenverzeichnis