Das Wichtigste in Kürze
  • Verdauungsenzym-Präparate gibt es in Tabletten- oder Kapselform. Diese können Sie zu einer Mahlzeit einnehmen und damit zum einen die Verdauung von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten unterstützen und zum anderen die Nährstoffaufnahme aus der Nahrung optimieren.

1. Was sind Verdauungsenzyme?

Verdauungsenzyme im Test: Carmenthin-Kapseln stehen vor weißem Hintergrund.

Hier sehen wir Carmenthin Kapseln, die laut unserer Recherche auf Pfefferminz- und Kümmelöl setzen.

Verdauungsenzyme sind Stoffe, die im Verdauungssystem die Nahrung in ihre Einzelteile zerlegen und sie so für den Stoffwechsel verwertbar machen. Sie zerlegen langkettige Moleküle wie Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße und wandeln sie in einfachere Verbindungen wie Aminosäuren, Fettsäuren und Zucker um. Diese können von Ihrem Körper dann gut aufgenommen werden.

Die in gängigen Verdauungsenzym-Tests vorgestellten Präparate sind Vollspektrum-Enzymmischungen. Das bedeutet sie beinhalten viele der wichtigsten Enzyme, um Ihre Verdauung bestmöglich zu unterstützen.

Die besten Verdauungsenzym-Tabletten sind vegan. Bei diesen handelt es sich um rein pflanzliche Verdauungsenzyme, die ohne tierische Produkte oder die Durchführung von Tierversuchen hergestellt wurden.

2. Was erfahren Sie in Verdauungsenzyme-Tests über die verschiedenen Arten?

Verdauungsenzyme getestet: Carmenthin-Kapseln liegen auf einer hellen Decke.

Wie wir erfahren, sind die Carmenthin Kapseln magensaftresistent und transportieren die Wirkstoffe so in den Darm.

Verdauungsenzyme lassen sich in drei Kategorien einteilen. Es gibt die Proteasen, die bei der Verdauung von Eiweiß beteiligt sind. Daneben die Lipasen, die für die Verarbeitung von Fetten verantwortlich sind und die letzte Gruppe sind die Amylasen, die die Verdauung von Kohlenhydraten fördern.

In unserem Verdauungsenzym-Vergleich finden Sie Produkte, die Enzyme aller Kategorien enthalten und Ihre Verdauung somit bestmöglich unterstützen.

Tipp: Ebenfalls förderlich für die Verdauung sind Wermutkraut und Ebberaute. Diese können als Tee eingenommen werden.

3. Wie äußert sich ein Verdauungsenzym-Mangel?

Eine Hand hält die getesteten Carmenthin-Kapseln fest.

Diese Carmenthin Kapseln sind für Schwangere und Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet, wie wir feststellen.

Die typischsten Anzeichen eines Mangels sind Verdauungsprobleme. Diese können sich in Form von Blähungen, Durchfall oder fettigem Stuhl äußern, je nachdem welches Enzym nicht ausreichend vorhanden ist.

Ein Laktasemangel verursacht eine schwere Verdaulichkeit von Milchprodukten und löst meist Blähungen und Durchfall aus. Ein Lipasemangel hingegen sorgt für einen fettigen Stuhl und teilweise auch Durchfall, weil Fette nicht richtig zersetzt werden können.

Verdauungsenzyme im Test: Nahaufnahme einer weißen Carmentin-Verpackung, mit Fokus auf die seitlichen Produktinformationen.

Hier haben wir uns die Verpackung der Kapseln von Carmenthin genauer angeschaut. Auf der Seite dieser erhalten Sie Informationen zur Zusammensetzung.

Bei einem Proteasenmangel kommt es häufig zu chronischen Entzündungen. Weitere Symptome eines Verdauungsenzym-Mangels können außerdem Migräne, allergische Hautreaktionen oder ein erhöhter Zuckerspiegel sein.

Befürchten Sie an einem Verdauungsenzym-Mangel zu leiden, dann empfehlen wir Ihnen Verdauungsenzyme aus gängigen Online Tests zu kaufen, die möglichst viele Enzyme enthalten. So gehen Sie sicher, dass auch das bei Ihnen zu gering vorhandene dabei ist und sich Ihre Beschwerden lindern.

Haben Sie trotz Einnahme von Verdauungsenzymen noch Probleme oder sind die Beschwerden sehr stark, dann empfehlen wir Ihnen schnellstmöglich einen Arzt aufzusuchen. Dieser testet dann, welches Enzym bei Ihnen in unzureichender Menge vorhanden ist.

Verdauungsenzyme-Test

Quellenverzeichnis