Das Wichtigste in Kürze
  • USB-C-Kabel sind als zwei Typen erhältlich. Für die Schnellladung sind USB-C-zu-C-Kabel die ideale Wahl. Neben diesen werden zudem USB-C-zu-A-Kabel angeboten.

USB-C-Kabel-Test

1. Was sagen diverse USB-C-Kabel-Tests im Internet zur Ladegeschwindigkeit?

Ob Sie mit Ihrem USB-Typ-C-Kabel Ihr Smartphone, Laptop oder sonstige Geräte schnell laden können, sagt Ihnen die maximale Ladeleistung.

USB-C-Schnellladekabel können für Leistungen bis zu 100 W eingesetzt werden. Das bedeutet, dass Sie einige USB-C-Ladekabel bereits mit einem USB-C-Ladegerät verwenden können, welches solch eine Ladeleistung aufweist. Dies ist bei den neusten Smartphones auf dem Markt häufig der Fall.

Um Ihr Gerät schnell aufladen zu können, benötigen Sie ein Typ-C-Ladekabel mit zwei USB-C-Steckern. Denn im Vergleich können USB-C-zu-C-Ladekabel wesentlich höhere Ladeleistungen und Ladegeschwindigkeiten erreichen als USB-C-zu-A-Ladekabel.

Hier geht es zu unserem USB-C-Verlängerungskabel-Vergleich.

Hier geht es zu unserem USB-C-Schnelllade-Kabel-Vergleich.

Hier geht es zu unserem Schnellladekabel-Vergleich.

USB-C-Kabel im Test: Kabelende wird in der Hand gehalten

Dieses Apple-USB-C-Kabel hat das typische Weiß, wie wir feststellen.

2. Wie wichtig ist die Übertragungsgeschwindigkeit eines USB-C-Datenkabels?

Auf einem Teppich befindet sich ein getestetes USB-C-Kabel.

Beachten Sie beim Kauf eines USB-C-Kabels stets die Länge. Das USB-C-Kabel von Apple ist verhältnismäßig kurz.

Laut diversen USB-C-Kabel-Tests im Internet unterscheiden sich die verschiedenen Kabel nicht nur in der Ladegeschwindigkeit und Ladeleistung, sondern auch in der Übertragung von bestimmten Daten und Dateien.

Je geringer der angegebene Wert ist, desto weniger Zeit benötigt das USB-C-Kabel, um Dateien von A nach B zu übertragen. Sollen häufiger größere Dateien, wie zum Beispiel Videos, vom Smartphone auf den Laptop übertragen werden, ist es daher empfehlenswert, ein Ladekabel mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit auszuwählen.

Die besten USB-C-Kabel erreichen standardmäßig eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von ca. 500 Mbit pro Sekunde. Das sind umgerechnet etwa 63 Megabyte an Daten, welche pro Sekunde übertragen werden können.

Hinweis: USB-C-Stecker-Typen haben im Vergleich zu USB-A-Steckern einen besonderen Vorteil. Egal, in welche Richtung der Stecker gedreht wird, er passt immer in das Ladegerät hinein. Bei einem USB-A-Stecker muss hingegen stets auf die korrekte Ausrichtung geachtet werden, um diesen an das Ladegerät anschließen zu können.

USB-C-Kabel im Test: Kabel liegt zusammengerollt auf weißer Ablage

Wie wir hier sehen, hat dieses Apple-USB-C-Kabel zwei identische Stecker.

3. Welche weiteren Aspekte sollten Sie bei unterschiedlichen USB-Kabel-Typen beachten?

Eine Hand hält die Anschlüsse von einem getesteten USB-C-Kabel.

Hier haben wir uns das USB-C-Kabel von Apple genauer angeschaut. Es macht einen hochwertigen Eindruck.

Ehe Sie ein USB-C-Kabel kaufen, sollten Sie zusätzlich zur Lade- und Übertragungsgeschwindigkeit auch noch weitere Aspekte eines USB-C-Kabels berücksichtigen. Laut diversen Online-Tests von USB-C-Kabeln besitzen die meisten Kabel die Eigenschaft, aus geflochtenem Nylon hergestellt zu sein. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass das Kabel nicht so schnell verknotet.

Zudem sollten Sie sich überlegen, welche Mindestlänge das Kabel haben soll. Im Vergleich von USB-C-Kabeln lassen sich diverse Kabellängen feststellen, bei einigen Herstellern sind USB-C-Kabel auch in mehreren Größen erhältlich. Dies ist zum Beispiel bei ivanky, UGREEN und INVID der Fall.

Hier geht es zu unserem Oculus-Link-Kabel-Vergleich, USB-C-Kabel-3m-Vergleich.

Videos zum Thema USB-C-Kabel

Das YouTube-Video „Ein Kabel so viele Unterschiede USB C“ bietet einen detaillierten Überblick über die vielfältigen Unterschiede und Vorteile des USB-C-Kabels. Es beleuchtet die verschiedenen Funktionen und Kompatibilitäten dieses Kabels sowie dessen Geschwindigkeit und Leistungsfähigkeit. Das informative Video erklärt zudem, warum USB-C zu einer Allzweck-Lösung für moderne Geräte geworden ist.

In dem Youtube-Video geht es um die Programmiersprache C und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Der Videomacher erklärt in einfachen Worten die Grundlagen von C und zeigt anhand von Beispielen, wie man damit Programme entwickeln kann. Zudem werden verschiedene Frameworks und Tools vorgestellt, die das Programmieren mit C erleichtern können.

Quellenverzeichnis