Das Wichtigste in Kürze
  • Wer einen Unterbau-Kühlschrank aus einem aktuellen Tests kaufen möchte, der muss diesen an seine Küche anpassen. Wenn die Küche gerade noch in Planung ist, gestaltet sich das einfacher, als bei einer bereits montierten Küche. Die meisten Unterbau-Kühlschränke sind mehr als 50 cm breit, 55 cm sollten also mindestens eingeplant werden. Die Höhe kann bei vielen Modellen durch verstellbare Standfüße und eine abnehmbare Arbeitsplatte angepasst werden, genau wie die Seite des Türanschlags.
  • Die nächste wichtige Frage ist, ob ein Unterbau-Kühlschrank mit Gefrierfach benötigt wird und wie groß dieses sein soll. Im Unterbau-Kühlschrank-Vergleich fällt auf, dass ein Gefrierfach automatisch mit einem kleineren Nutzinhalt einhergeht.
    Die besten Unterbau-Kühlschränke punkten außerdem mit Schubladen für Obst und Gemüse und einem automatischem Abtausystem.
  • Viele Unterbau-Kühlschrank-Tests im Internet fokussieren auch den Geräuschpegel in ihrer Bewertung. Dies ist durchaus sinnvoll, besonders bei offenen Küchen kann ein lauter Kühlschrank schnell störend wirken. Auch das Zubehör ist vielen Kunden wichtig. Einige unterbaufähige Kühlschränke haben höhenverstellbare Ablagen und liefern eine Eierablage oder eine Eiswürfelschale gleich mit.

Unterbau-Kühlschrank Test

1. Wie groß ist ein Unterbau-Kühlschrank?

Meist ist ein Unterbau-Kühlschrank 82 cm hoch. So lässt sich das Modell bestens unter der Arbeitsplatte montieren. Achten Sie jedoch besonders dann auf diesen Wert, wenn Ihre Arbeitsplatte eher niedrig ausfällt, da einige Varianten auch 85 cm hoch sind.

Ist ein Unterbau-Kühlschrank 60 cm breit, so können Sie damit einen klassischen Unterschrank ersetzen. Es gibt jedoch auch einige Unterbau-Kühlschränke, die nur 50 cm breit sind und sich damit bestens als Einbau-Geräte verwenden lassen. In diesem Fall müssen Sie stets die Außenseite der Schränke mitberücksichtigen, sodass eine Breite von etwa 55 cm möglich ist. Messen Sie die exakt möglichen Maße Ihres Küchenschranks jedoch vorab aus, wenn Sie Ihren Unterbau-Kühlschrank dort unterbringen möchten.

Steht der Kühlschrank nah an einer Wand, so achten Sie auf den Türanschlag, denn dieser ist nicht bei allen Modellen wechselbar.

Unterbau-Kühlschrank-Test: ein Unterbau-Kühlschrank im geöffneten Zustand.

Hier sehen wir einen OK.-Unterbau-Kühlschrank, der ohne Gefrierfach auskommt und so viel Platz bei seinem überschaubaren Volumen von 75 Litern bietet.

2. Unterbau-Kühlschränke mit oder ohne Gefrierfach: Was ist die bessere Wahl?

Je nachdem, ob Sie über eine separate Kühltruhe verfügen oder aber der kleine Kühlschrank die einzige Quelle zum Kühlen darstellt, gelten unterschiedliche Ratschläge.

Ein Unterbau-Kühlschrank mit Gefrierfach lässt sich vielseitiger verwenden. Der Energieverbrauch fällt jedoch aufgrund der zusätzlichen Funktion höher aus. Das Gefrierfach eignet sich jedoch bestens, um ein paar Lebensmittel mit kompakten Maßen dort unterzubringen.

Eine Tiefkühlpizza oder auch eine Packung Gemüse ist in Fächern mit 12 bis 18 Litern Volumen meist gut verstaubar.

Innenaufnahme eines getesteten Unterbau-Kühlschranks.

Uns gefällt, dass die Böden in diesem OK.-Unterbau-Kühlschrank sehr flexibel eingesetzt werden können – für die zwei Böden sind vier optionale Positionen vorgesehen.

Da das gesamte Kühlvolumen eines Unterbau-Kühlschranks jedoch eher gering ausfällt, kann es durchaus von Interesse sein, dieses komplett zum Kühlen zu nutzen. So haben Sie weniger Schwierigkeiten, Ihre alltäglichen Lebensmittel zu organisieren.

Ein geschlossener getesteter Unterbau-Kühlschrank von OK.

Wie wir an dieser Stelle erkennen können, ist der OK.-Unterbau-Kühlschrank auch als Standgerät ohne Überbau nutzbar.

3. Wie laut darf ein Unterbaukühlschrank sein?

Je nachdem, ob Sie sich für einen Unterbau-Kühlschrank von Siemens oder einer anderen Marke entscheiden, variieren die Dezibel-Werte teils recht deutlich. Meist wird dieses Segment von Verbrauchern, die einen neuen Unterbau-Kühlschrank kaufen möchten, jedoch unterschätzt, die die Zahlenwerte nah beieinander liegen. Tatsächlich bedeutet ein Unterschied von 10 dB jedoch, dass das Geräusch doppelt so laut wahrgenommen wird.

Sofern Sie Ihren Unterbau-Kühlschrank von Liebherr und Co. daher in einer offenen Küche unterbringen, behalten Sie den Wert besonders im Blick. Im Idealfall liegt dieser in einem Bereich von 36, 37 oder 38 dB. Werte ab 40 dB nehmen viele Menschen bereits als störend wahr, wenn sie ansonsten in einer eher ruhigen Umgebung verweilen oder aber ungestört fernsehen möchten.

Schublade eines getesteten Unterbau-Kühlschranks im Fokus.

Dieser Bosch-Unterbau-Kühlschrank, den wir hier sehen bietet ein Volumen von 134 Litern, wobei diese große Schublade für Obst und Gemüse reserviert ist.

Unterbau-Kühlschrank im Test: mehrere Unterbau-Kühlschranke nebeneinander gestellt im geschlossenen Zustand.

Genau wie der OK.-Unterbau-Kühlschrank ist auch der Bosch-Unterbau-Kühlschrank als freistehendes Gerät einsetzbar, aber eben auch unterbaufähig, wie wir feststellen.

Videos zum Thema Unterbau Kühlschrank

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir dir den ultimativen Unterbau Kühlschrank Test für das Jahr 2023! Erfahre alles über die drei besten Kühlschränke dieser Kategorie und vergleiche sie in Bezug auf ihre Funktionen, Energieeffizienz und das optimale Platzangebot. Lass dich von unseren detaillierten Bewertungen und praktischen Tipps inspirieren, um den perfekten Unterbau Kühlschrank für deine Bedürfnisse zu finden!

Quellenverzeichnis