
Flaschen für Kohlensäure brauchen eine gute Isolierung.

Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke verlieren auch bei heftigen Erschütterungen keine Kohlensäure.
Wie viel sollte man trinken?
Als Richtwert gelten zwei bis drei Liter pro Tag. Mediziner empfehlen 30 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht. Demnach sollte ein Mensch, der 80 Kilogramm wiegt, täglich ca. 2.400 Milliliter Wasser zu sich nehmen.

Auch im Fitnessstudio ist eine Trinkflasche sehr praktisch.
Trinkflaschen sind kompakt, praktisch und umweltschonend. Anders als einfache PET-Flaschen sind sie robust und können wieder und wieder verwendet werden.
Eine Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke eignet sich – wie der Name schon sagt – besonders gut für Getränke, die Kohlensäure enthalten. Sind Sie unterwegs und möchten Mineralwasser oder Limonade mitführen, ist dieser Trinkflaschen-Typ die beste Wahl.
Dies lässt sich an einem entscheidenden Vorteil festmachen: Auslaufsichere Trinkflaschen für Kohlensäure halten dem erhöhten Druck stand, welcher durch Erschütterungen beim Gehen, Joggen oder Fahrradfahren entsteht.
Die Kohlensäure steigt in Form von kleinen Bläschen nach oben. Ist die Flasche nun nicht absolut dicht, entweicht die Kohlensäure und Ihr Getränk verliert an Sprudeligkeit. Außerdem heben die aufsteigenden Bläschen den Verschluss leicht an, sodass die Flasche im Rucksack oder der Reisetasche ausläuft.
Mit einer Trinkflasche für Kohlensäure lassen sich Malheure dieser Art vermeiden. So genießen Sie auch über einen längeren Zeitraum hinweg sprudelige Getränke und Ihr Gepäck bleibt trocken.
Aber: Mit einer qualitätvollen Trinkflasche für kohlensäurehaltige Getränke allein ist es nicht getan. Auch der Transport wirkt sich auf den Inhalt der Flasche aus. Vermeiden Sie ein übermäßiges Schütteln der Trinkflasche. Während besonders hochwertige Produkte auch hier dicht bleiben, laufen günstige Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke von minderer Qualität bereits aus. Tragen Sie die Flasche nach Möglichkeit aufrecht – etwa im Flaschenhalter Ihres Rucksacks. Je stärker Ihre Trinkflasche geschüttelt wird, desto mehr Kohlensäure entweicht, wenn Sie diese das nächste Mal öffnen. Außerdem sollte eine Trinkflasche für Kohlensäure nicht bis oben hin mit Flüssigkeit befüllt werden.
Es ist ja nett, wenn Sie bei den SIGG Flaschen „Edelstahl“ schreiben, probieren Sie mal Ihre eigene VErlinkung aus, und Sie werden sich wundern, man landet – bei einer beschichteten Aluminium Flasche. Toller Test.
Hallo,
vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis zu unserem Vergleich von Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke.
Offenbar hatte sich in der Tabelle ein Fehler eingeschlichen. Wir bitten dies zu entschuldigen. Mittlerweile wurde der Fehler behoben.
Viel Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Kann man nicht in alle Flaschen Kohlensäure füllen?
LG Jan
Lieber Jan,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Trinkflasche-für-kohlensäurehaltige-Getränke-Vergleich.
Für unseren Vergleich haben wir uns besonders dichte Trinkflaschen angesehen, die auch bei erhöhtem Druck gar keine bis wenig Kohlensäure austreten lassen.
In konventionellen Trinkflaschen verpufft Kohlensäure häufig, vielfach läuft Flüssigkeit aus. Manche Hersteller fügen sogar Warnhinweise hinzu und raten von der Befüllung mit kohlensäurehaltigen Getränken gänzlich ab.
Möchten Sie also Getränke mit Sprudel abfüllen und unterwegs mitnehmen, empfehlen wir Ihnen eine besonders dichte Trinkflasche.
Ihr Vergleich.org-Team