Das Wichtigste in Kürze
  • Trinkflaschen eignen sich für diverse Getränke wie Wasser oder Säfte.
  • Verwendet werden sie bei der Arbeit, beim Sport und in der Freizeit.
  • Gefertigt werden die Trinkflaschen aus unterschiedlichen Materialien wie Glas, Kunststoff oder Metall.

1-Liter-Tinkflasche-Test: Eine Frau trinkt aus einer pinken Trinkflasche.

Ausreichend zu trinken – insbesondere in den warmen Sommermonaten – fällt vielen Personen nicht gerade leicht. Trinkflaschen erinnern an die tägliche Hydration und sind schnell wieder auffüllbar.

Unser Ratgeber stellt Flaschen unterschiedlicher Materialien vor. Außerdem verraten wir Ihnen, wie sich eine gute Trinkflasche auszeichnet und geben Ihnen Tipps zur Reinigung.

1. Aus welchen Materialien sind 1-Liter-Trinkflaschen gefertigt?

Trinkflaschen werden aus diversen Materialien hergestellt, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben:

Material Beschreibung
Kunststoff
1-Liter-Trinkflasche-Test: Eine blaue Kunststoff-Trinkflasche mit Klick-Verschluss.
  • Leicht und robust
  • Ggf. nicht geschmacksneutral
Aluminium

1-Liter-Trinkflasche-Test: Eine rosa Aluminium-Trinkflasche mit Drehverschluss.

  • Leicht und robust
  • Geschmacksneutral
  • BPA-frei
  • Kühlende Eigenschaften
  • Eher Nicht für Fruchtsäfte geeignet
Edelstahl

1-Liter-Trinkflasche-Test: Eine Aluminium-Trinkflasche mit Drehverschluss.

  • Langlebig und robust
  • Geschmacksneutral
  • Kühlende Eigenschaften
  • BPA-frei
  • Einfache Reinigung
Glas

1-Liter-Trinkflasche-Test: Eine Glas-Trinkflasche mit Drehverschluss.

  • Geruchslos und geschmacksneutral
  • BPA-frei
  • Einfache Reinigung
  • Ggf. zerbrechlich
  • Schwer

1.1. Trinkflaschen aus Kunststoff

1-Liter-Trinkflaschen aus Plastik gelten insgesamt als besonders robust. Außerdem gehören sie zu den Produkten unseres Vergleichs von 1-Liter-Trinkflaschen mit einem sehr geringen Eigengewicht. So kommen die Flaschen unter anderem für sportlich Affine oder für Kinder infrage.

Hierbei können die Trinkflaschen aus Kunststoff unterschiedlichste Formen annehmen: So werden neben klassischen Flaschen wie jenen 1-Liter-Trinkflaschen von Tupper auch faltbare 1-Liter-Trinkflaschen angeboten. Diese faltbaren 1-Liter-Trinkflaschen eignen sich unter anderem zum Laufen oder Wandern. Denn sobald die Flüssigkeit aufgebraucht wurde, lassen sich diese 1-Liter-Sport-Trinkflaschen platzsparend verstauen.

Bevorzugen Sie ein Produkt aus Kunststoff, sollten Sie eine BPA-freie 1-Liter-Trinkflasche wählen. Die Kennzeichnung „BPA-frei“ bedeutet, dass in der 1-Liter-Trinkflasche kein BPA (Bisphenol A) enthalten ist.

Hinweis: Bisphenol A (BPA) ist ein Weichmacher, der in vielen Kunststoffen und Harzen enthalten ist und zu Gesundheitsschäden wie Herzkreislauferkrankungen, Leberproblemen und Diabetes führen kann. Bei Kleinkindern kann BPA durch seine hormonähnliche Wirkung zudem die körperliche Entwicklung hemmen.

Auf einem Ausstellungstisch im Geschäft steht eine getestete Edelstahl-Trinkflasche in Beige.

1-Liter-Trinkflaschen sind oft auch als Thermosflasche geeignet.

1.2. Trinkflaschen aus Metall

Neben den Kunststoff-Flaschen kommen auch jene Produkte aus Aluminium oder Edelstahl als 1-Liter-Sport-Trinkflasche infrage. Denn auch diese 1-Liter-Wasserflaschen gelten als leicht und robust und eignen sich demnach ideal für unterwegs.

Darüber hinaus sind die 1-Liter-Alu-Trinkflaschen und die 1-Liter-Edelstahl-Trinkflaschen BPA-frei. Somit gelten sowohl die 1-Liter-Edelstahl-Trinkflaschen als auch die 1-Liter-Alu-Metall-Trinkflaschen als frei von Schadstoffen, wie gängige Online-Tests von 1-Liter-Trinkflaschen berichten. Weiterhin sind sie geschmacksneutral, rostfrei und spülmaschinenfest.

Außerdem können viele aus Edelstahl gefertigte Flaschen auch als 1-Liter-Thermo-Trinkflasche verwendet werden. Das hat den Vorteil, dass 1-Liter-Thermo-Trinkflaschen neben kalten Flüssigkeiten auch warme Getränke wie Tees oder Kaffee transportieren können.

Tipp: Reicht Ihnen 1 Liter nicht aus, können Sie sich auch für eine noch ergiebigere 1,5-Liter-Edelstahl-Trinkflasche entscheiden. Mehr hierzu können Sie unserem Vergleich von 1,5-Liter-Edelstahl-Trinkflaschen entnehmen.

1.3. Trinkflaschen aus Glas

Neben den Kunststoff- und Metall-Flaschen sind auch 1-Liter-Trinkflaschen aus Glas erhältlich. Diese gelten als besonders nachhaltig. So können die 1-Liter-Glas-Trinkflaschen beispielsweise beliebig oft ausgekocht werden, was die Reinigung insgesamt erleichtert. Überdies sind die 1-Liter-Glas-Trinkflaschen zu hundert Prozent recycelbar.

Insgesamt gehören diese 1-Liter-Wasserflaschen allerdings zu jenen unseres Vergleichs von 1-Liter-Trinkflaschen, die leicht zerbrechlich sind. Außerdem sind sie auch deutlich schwerer als Flaschen aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff.

1.4. Welche Flaschen werden laut gängigen Online-Tests von 1-Liter-Trinkflaschen besonders empfohlen?

Neben den aus Edelstahl gefertigten Trinkflaschen gelten auch jene aus Glas als besonders empfehlenswert. Doch was ist nun besser: Eine Trinkflasche aus Glas oder Edelstahl?

Laut diversen Tests von 1-Liter-Trinkflaschen im Internet gelten die Flaschen aus Glas als sehr umweltfreundlich. Die Trinkflaschen aus Edelstahl hingegen sind leichter und bieten zudem oft eine Thermo-Funktion.

Möchten Sie die Trinkflasche primär mit ins Büro nehmen, können Sie auf eine Glas-Trinkflasche zurückgreifen. Für Outdoor-Abenteuer an warmen oder kalten Tagen empfehlen wir hingegen eine aus Edelstahl gefertigte Isolierflasche.

Eine getestete Edelstahl-Trinkflasche in Beige liegt auf einem grauen Stoffbelag.

Die Bioloco-1-Liter-Trinkflasche ist in vielen Designs erhältlich, darunter auch bunte, florale Motive.

» Mehr Informationen

2. Worauf sollte man beim Kauf einer 1-Liter-Trinkflasche achten?

Wenn Sie eine 1-Liter-Trinkflasche kaufen möchten, sollten Sie einige Kriterien beachten. Auf diese Weise finden Sie die beste 1-Liter-Trinkflasche für Ihre Zwecke.

2.1. Auslaufsicherer Deckel

Um einen Flüssigkeitsverlust und nasse Wertgegenstände zu verhindern, sollten Sie auf ein auslaufsicheres Design der 1-Liter-Trinkflasche achten. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt der Deckel.

So gelten Flaschen mit einem Drehverschluss als besonders auslaufsicher. Insbesondere Flaschen aus Kunststoff, Aluminium und Edelstahl sind oft mit einem solchen Drehverschluss ausgestattet.

1-Liter-Trinkflasche-Test: Eine Trinkflasche mit einem Bügelverschluss.

Die Silikon-Dichtung einer Flasche mit Bügelverschluss kann bei Bedarf ausgetauscht werden.

Darüber hinaus haben viele dieser Flaschen ein praktisches Detail: Einen Riemen, der den Deckel mit der Flasche verbindet. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Deckel verloren geht. Hierzu gehören beispielsweise die Trinkflaschen von Nalgene.

Die Flaschen aus Glas hingegen haben unter anderem einen Bügelverschluss. Auch dieser Verschluss der 1-Liter-Trinkflasche gilt als auslaufsicher. Allerdings sollten Sie bei diesen Flaschen auf eine Silikon-Dichtung nicht verzichten. Auch die Deckel der anderen Flaschen haben oft einen solchen Dichtungsring, denn dieser dichtet den Verschluss sicher ab.

Sind Sie hingegen auf der Suche nach einer neuen Sportflasche, empfehlen wir Ihnen, eine 1-Liter-Trinkflasche zu kaufen, die einen Klickverschluss hat. Dieser ist während des Sports einhändig bedienbar. Mit einem solchen Verschluss sind unter anderem die Trinkflaschen von Sigg und Engelbert Strauss ausgestattet.

Edelstahl-Trinkflaschen-Test: Mehrere Modelle in Beige stehen nebeneinander auf einem Verkaufsregal.

Einige 1-Liter-Trinkflaschen können auch mit persönlicher Gravur bestellt werden.

2.2. Funktionelles Design

Wie gängige Online-Tests von 1-Liter-Trinkflaschen berichten, gelten Flaschen mit einer weiten Öffnung als besonders praktisch. Denn diese vereinfacht die Reinigung der Flasche. So kann die Flasche mit einer speziellen Flaschenbürste beispielsweise leichter gereinigt werden.

Überdies sollten Sie auf eine griffige Oberfläche achten, denn diese Flaschen liegen besonders gut in der Hand. So haben einige Trinkflaschen eine angeraute Oberfläche.

2.3. Zubehör

Einigen Trinkflaschen liegt zudem weiteres Zubehör bei: So ist im Lieferumfang hin und wieder ein Fruchteinsatz enthalten. Hierbei handelt es sich um aus Kunststoff oder Metall gefertigte Siebe. Diese können Sie mit Eiswürfeln, Früchten, Kräutern oder anderen aromatischen Zusätzen befüllen.

Auf diese Weise verleihen Sie dem Leitungs- oder Mineralwasser einen leckeren Geschmack. Nach der Verwendung kann der Einsatz entnommen und gereinigt werden.

Außerdem sind einige Trinkflaschen mit einem Strohhalm ausgestattet. So zum Beispiel die Flasche von Camelbak. Der in der Regel aus Kunststoff gefertigte Strohhalm soll das Trinken erleichtern. Auch für den Sport kommen diese Flaschen infrage.

Hinweis: Idealerweise sollte der Trinkflasche mit Strohhalm eine geeignete Reinigungsbürste bereits beiliegen. Die kleinen und schmalen Bürsten vereinfachen die Reinigung des Strohhalms erheblich.

Den Glas-Trinkflaschen hingegen liegt oft eine Schutzhülle bei. Diese verbessert die Haptik und schützt die Flasche zudem vor Beschädigungen wie Kratzern.

Darüber hinaus haben viele Trinkflaschen eine Trageschlaufe. Oft wird diese mit dem Deckel kombiniert. Ein sicherer Transport ist somit ohne Weiteres möglich.

3. Wie wird die 1-Liter-Trinkflasche gereinigt?

Um zu verhindern, dass die Trinkflasche nach häufigem Gebrauch unangenehm riecht oder sich schlimmstenfalls sogar Schmutz oder Schimmel ablagern, sollten Sie sie regelmäßig reinigen. In vielen Fällen reicht ein Ausspülen mit klarem Wasser nicht aus. Insbesondere, wenn Sie Fruchtsäfte oder zuckerhaltige Getränke in der Flasche aufbewahrt haben, ist eine ausführliche Reinigung notwendig.

Eine beigefarbene Edelstahl-Trinkflasche im Test steht auf einem Verkaufsregal.

Das Modell dieser Bioloco-1-Liter-Trinkflasche heißt „Loop“, was auf die Schlaufe am Deckel zurückzuführen ist.

3.1. Wie reinigt man eine 1-L-Trinkflasche per Hand?

Um die Trinkflasche zu reinigen, füllen Sie heißes Wasser (und bei Bedarf etwas Spülmittel) in die Trinkflasche. Danach verschließen Sie die Flasche mit dem Deckel und schütteln sie ordentlich durch.

Anschließend können Sie eventuell noch vorhandene Rückstände mit einer weichen Bürste oder einem Tuch entfernen. Danach spülen Sie die Flasche noch einmal mit klarem Wasser nach und stellen sie anschließend kopfüber (ohne Deckel) zum Trocknen auf.

Tipp: Für besonders hartnäckige Ablagerungen gibt es auch spezielle Reinigungstabletten, die Sie zusammen mit heißem Wasser in die Flasche geben können. Ebenso gut funktionieren aber auch Hausmittel wie zum Beispiel Zahnpasta.

» Mehr Informationen

3.2. Sind alle Trinkflaschen spülmaschinenfest?

Ziehen Sie es vor, die Trinkflasche statt mit der Hand im Geschirrspüler zu reinigen, sollten Sie eine spülmaschinenfeste 1-Liter-Trinkflasche kaufen. In der Tabelle unseres Vergleichs von 1-Liter-Trinkflaschen finden Sie entsprechende Produkte.

Um die spülmaschinenfeste 1-Liter-Trinkflasche im Geschirrspüler zu säubern, sollten Sie zuvor den Deckel abnehmen. Auf diese Weise gelangt das Wasser besser in das Innere der Flasche. Auch nach der maschinellen Reinigung sollten Sie die Flasche zum Trocknen kopfüber aufstellen.

» Mehr Informationen

4. Fragen und Antworten zum Thema Trinkflasche 1 Liter

4.1. Sind alle Trinkflaschen für kohlensäurehaltige Getränke geeignet?

Nicht alle 1-Liter-Trinkflaschen sind für Kohlensäure geeignet. Denn die mit Kohlensäure angereicherten Flüssigkeiten erhöhen den Druck in der Flasche. Dies kann dazu führen, dass die Flasche undicht wird und Flüssigkeit während des Transports austritt.

Möchten Sie die Trinkflasche mit einem kohlensäurehaltigen Getränk befüllen, sollten Sie auf eine entsprechende Eignung achten. So kommt die Trinkflasche von Alfi beispielsweise für Kohlensäure infrage.

» Mehr Informationen

4.2. Wie oft reinigt man eine Edelstahl-Trinkflasche?

Ist die Trinkflasche Ihr ständiger Begleiter, sollten Sie sie entsprechend pflegen: Bei einer täglichen Verwendung wird empfohlen, die Flasche jeden Tag durchzuspülen. Auf diese Weise verhindern Sie, dass sich unter anderem Bakterien ansammeln.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Trinkflasche ist am gesündesten für Kinder?

Laut Ökotest sollte eine Kinder-Trinkflasche stabil, auslaufsicher und schadstofffrei sein. Insbesondere die aus Edelstahl, Aluminium oder Glas gefertigten Produkte können hier punkten. Aber auch BPA-freie Flaschen aus Kunststoff kommen infrage.

Wenn Sie eine Trinkflasche für Ihr Kind kaufen möchten, sollte diese zudem keinen Einfluss auf den Geschmack der Flüssigkeit haben. Achten Sie hierfür auf ein geschmacksneutrales Produkt. Mehr hierzu können Sie unserem Vergleich zum Thema Trinkflaschen für Kinder entnehmen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Fahrrad-Trinkflasche schmeckt nicht nach Plastik?

Wie gängige Tests von 1-Liter-Trinkflaschen im Internet berichten, neigen insbesondere die aus Kunststoff gefertigten Flaschen dazu, Geschmack an die Flüssigkeit abzugeben.

Wollen Sie dies verhindern, sollten Sie zu einer plastikfreien Trinkflasche greifen. Ein ähnlich geringes Eigengewicht haben die Aluminium-Trinkflaschen. Bevorzugen Sie hingegen eine Kunststoff-Flasche, sollten Sie ein BPA-freies Produkt kaufen. Hierzu gehören Flaschen aus Tritan.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Trinkflasche 1 Liter

Im Rahmen dieses YouTube-Videos wird die 720-Grad-Trinkflasche mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter präsentiert. Vorgestellt werden unterschiedliche Merkmale sowie das moderne Design der Trinkflasche.

Dieses YouTube-Video stellt die Nalgene-Trinkflasche vor. Erläutert wird, für welche Situationen die Flasche infrage kommt.

Quellenverzeichnis