Wenn Sie eine 1-Liter-Trinkflasche kaufen möchten, sollten Sie einige Kriterien beachten. Auf diese Weise finden Sie die beste 1-Liter-Trinkflasche für Ihre Zwecke.
2.1. Auslaufsicherer Deckel
Um einen Flüssigkeitsverlust und nasse Wertgegenstände zu verhindern, sollten Sie auf ein auslaufsicheres Design der 1-Liter-Trinkflasche achten. Eine entscheidende Rolle hierbei spielt der Deckel.
So gelten Flaschen mit einem Drehverschluss als besonders auslaufsicher. Insbesondere Flaschen aus Kunststoff, Aluminium und Edelstahl sind oft mit einem solchen Drehverschluss ausgestattet.

Die Silikon-Dichtung einer Flasche mit Bügelverschluss kann bei Bedarf ausgetauscht werden.
Darüber hinaus haben viele dieser Flaschen ein praktisches Detail: Einen Riemen, der den Deckel mit der Flasche verbindet. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Deckel verloren geht. Hierzu gehören beispielsweise die Trinkflaschen von Nalgene.
Die Flaschen aus Glas hingegen haben unter anderem einen Bügelverschluss. Auch dieser Verschluss der 1-Liter-Trinkflasche gilt als auslaufsicher. Allerdings sollten Sie bei diesen Flaschen auf eine Silikon-Dichtung nicht verzichten. Auch die Deckel der anderen Flaschen haben oft einen solchen Dichtungsring, denn dieser dichtet den Verschluss sicher ab.
Sind Sie hingegen auf der Suche nach einer neuen Sportflasche, empfehlen wir Ihnen, eine 1-Liter-Trinkflasche zu kaufen, die einen Klickverschluss hat. Dieser ist während des Sports einhändig bedienbar. Mit einem solchen Verschluss sind unter anderem die Trinkflaschen von Sigg und Engelbert Strauss ausgestattet.

Einige 1-Liter-Trinkflaschen können auch mit persönlicher Gravur bestellt werden.
2.2. Funktionelles Design
Wie gängige Online-Tests von 1-Liter-Trinkflaschen berichten, gelten Flaschen mit einer weiten Öffnung als besonders praktisch. Denn diese vereinfacht die Reinigung der Flasche. So kann die Flasche mit einer speziellen Flaschenbürste beispielsweise leichter gereinigt werden.
Überdies sollten Sie auf eine griffige Oberfläche achten, denn diese Flaschen liegen besonders gut in der Hand. So haben einige Trinkflaschen eine angeraute Oberfläche.
2.3. Zubehör
Einigen Trinkflaschen liegt zudem weiteres Zubehör bei: So ist im Lieferumfang hin und wieder ein Fruchteinsatz enthalten. Hierbei handelt es sich um aus Kunststoff oder Metall gefertigte Siebe. Diese können Sie mit Eiswürfeln, Früchten, Kräutern oder anderen aromatischen Zusätzen befüllen.
Auf diese Weise verleihen Sie dem Leitungs- oder Mineralwasser einen leckeren Geschmack. Nach der Verwendung kann der Einsatz entnommen und gereinigt werden.
Außerdem sind einige Trinkflaschen mit einem Strohhalm ausgestattet. So zum Beispiel die Flasche von Camelbak. Der in der Regel aus Kunststoff gefertigte Strohhalm soll das Trinken erleichtern. Auch für den Sport kommen diese Flaschen infrage.
Hinweis: Idealerweise sollte der Trinkflasche mit Strohhalm eine geeignete Reinigungsbürste bereits beiliegen. Die kleinen und schmalen Bürsten vereinfachen die Reinigung des Strohhalms erheblich.
Den Glas-Trinkflaschen hingegen liegt oft eine Schutzhülle bei. Diese verbessert die Haptik und schützt die Flasche zudem vor Beschädigungen wie Kratzern.
Darüber hinaus haben viele Trinkflaschen eine Trageschlaufe. Oft wird diese mit dem Deckel kombiniert. Ein sicherer Transport ist somit ohne Weiteres möglich.
Guten Tag,
wie lange sind Getränke in einer Trinkflasche denn generell haltbar?
Viele Grüße
Martina Gsell
Hallo Martina,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem 1-Liter-Trinkflaschen-Vergleich.
Wenn Sie eine Trinkflasche befüllen, gelangt automatisch auch immer Luft mit ins Innere, die den Verderbungsprozess beschleunigt. Aus diesem Grund sollten Getränke aus Trinkflaschen grundsätzlich innerhalb von 2 Tagen verbraucht werden. Die Art des Getränkes (z. B. Milch, Saft, Wasser oder Limonade) ist dabei unerheblich.
Wir hoffen, dass wir Ihre Frage beantworten konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org