Das Wichtigste in Kürze
  • Als Transparentpapier wird durchscheinendes Papier bezeichnet, welches in der Regel eine Stärke von 40 bis ca. 130 g/m² aufweist.
  • Ist das Transparentpapier weiß, eignet es sich gut zum Abpausen von Vorlagen. Deshalb wird es auch als Durchschreibepapier bezeichnet.
  • Für das Basteln mit Transparentpapier gibt es ein buntes Sortiment, mit dem sich Windlichter oder Laternen bekleben lassen.

Transparentpapier-Test: Sterne aus buntem, gefaltetem Transparentpapier.

Transparentpapier wird aus Zellstoff hergestellt und auf spezielle Weise behandelt. Das durchscheinende Papier ist lichtdurchlässig und zeichnet sich durch eine relativ geringe Stärke aus. In unserem Transparentpapier-Vergleich gibt es weiße und bunte Produkte.

Vom Preis her gesehen lohnt es sich zu Transparentpapier in einer großen Packung zu greifen. Während 10 Stück in einer Verpackung im Schnitt 30 Cent pro Blatt kosten, sinkt der Preis schon bei einer 50er-Packung auf rund 10 Cent pro Blatt. Für Schulen und Kindergärten mit großem Bedarf bietet sich eine Vorteilspackung mit 400 oder 500 Blättern an, da sich der Stückpreis auf 3 bzw. 2 Cent pro Blatt beläuft.

Je nach Verwendungszweck stellt sich außerdem die wichtige Frage: Kann man Transparentpapier bedrucken? Denn die meisten dünnen Papiere sind nicht bedruckbar.

1. Wofür ist Transparentpapier geeignet?

Das durchscheinende, transparente Papier ist ein erstaunliches Multitalent. In erster Linie ist es zum Pausen bzw. Übertragen von Vorlagen gedacht. Im beruflichen Umfeld wird es wie Blaupapier oder Kohlepapier bei technischen Zeichnungen oder Schnittmustern verwendet. Architekten arbeiteten früher häufig bei ihren Entwürfen mit einer Rolle Transparentpapier. Inzwischen gibt es dafür allerdings entsprechende Software.

Transparentpapier in der Größe A3 oder A4 wird sehr gerne von Künstlern zum Zeichnen verwendet. Es lassen sich Skizzen mit Bleistift festhalten, die dann problemlos auf die Leinwand oder einen anderen Maluntergrund übertragen werden. Für großformatige Zeichnungen bietet sich auch eine Rolle Transparentpapier an.

Der Hauptverwendungszweck ist jedoch das Basteln mit Transparentpapier. Vor allem Kinder zaubern tolle Deko, wie Sterne, aus Transparentpapier. Ebenfalls sehr beliebt sind Fensterbilder aus Transparentpapier.

Tipp: Sehr dekorativ sieht Transparentpapier mit Design bzw. Mustern aus. Dieses wird vor allem als Trennblätter für Fotoalben, Bücher und Broschüren verwendet. Dieses etwas stärkere Transparentpapier ist meistens bedruckbar.

2. Wie unterscheidet sich Transparentpapier laut Tests im Internet?

Beim Kauf von Transparentpapier sind entsprechend dem Verwendungszweck die wichtigsten Entscheidungskriterien Größe, Farbe und Stärke der Produkte.

Das gängigste Format transparenter Papiere ist DIN A4, für großformatige Zeichnungen bietet sich aber eher Transparentpapier in A3 oder Transparentpapier von der Rolle an. Wenn Kinder Sterne aus Transparentpapier basteln möchten, ist ein vorgegebenes quadratisches Format wie von Ursus praktisch. Damit lassen sich auch hervorragend Origami-Figuren falten.

Beeindruckend ist die große Palette an Farben, in denen das Bastelpapier angeboten wird. Kaufen Sie Transparentpapier in Weiß, wenn Sie vor allem Vorlagen abpausen möchten. Weil das Transparentpapier milchig aussieht, lässt sich das darunterliegende Bild sehr gut erkennen.

Transparentpapier-Test: Pinker Drache mit lächelndem Gesicht und gelber Schleife auf dem

Fensterbilder aus buntem Transparentpapier sind eine tolle Deko für Kinderzimmer.

Wollen Sie basteln und zum Beispiel Fensterbilder aus Transparentpapier fertigen, bieten sich Sets mit unterschiedlichen Farbtönen an. Diese typischen Bastelsortimente verfügen in der Regel über eine mittlere Stärke von ca. 40 Gramm pro Quadratmeter (g/m²). Entsprechende Sets gibt es u. a. von Herlitz und Pelikan, denen sogar als besonderes Zubehör eine Bastelanleitung beiliegt.

Dieses mittelstarke Transparentpapier in Bunt oder Weiß eignet sich am besten zum Basteln, denn es lässt sich leicht bearbeiten, knicken und beschneiden. Gleichzeitig ist es auch sehr gut durchscheinend und deshalb leuchtet ein Windlicht aus Transparentpapier ganz besonders stimmungsvoll.

Seidenpapier

Um Blumen aus Transparentpapier basteln zu können, sollte es maximal eine Stärke von 30 g/m² aufweisen. Streng genommen handelt es sich dabei um Seidenpapier, einem Sammelbegriff für leichte und sehr dünne Papiersorten. Es ist sehr zart und halbtransparent. Neben dem Basteln von Seidenblumen eignet sich das edle Papier auch zum Einpacken von Geschenken.

Möchten Sie Einladungskarten oder Hochzeitseinladungen aus Transparentpapier selbst herstellen, greifen Sie lieber zu einer festen Qualität. Transparentpapier-Tests im Internet empfehlen für Karten Papier mit einer Stärke von mindestens 90 g/m². Damit können Sie wunderschöne und robuste Karten gestalten. Achten Sie aber darauf, ob sich so ein Bogen mit gängigen Laser- oder Tintenstrahldruckern bedrucken lässt, wie zum Beispiel die Produkte von OfficeTree.

Zum Zeichnen oder Arbeiten mit Transparentpapier gibt es auch noch stabilere Transparentpapiere mit einer Stärke von mindestens 110 g/m². Diese Produkte wie zum Beispiel von Ideen mit Herz oder Robin Goods sind dann allerdings meistens im weißen Farbton verfügbar. Manche Hersteller wie Folia bieten aber auch diese Stärken im bunten Sortiment an.

Transparentpapier-Test: 2 Kinder tragen selbstgebastelte Laternen aus Transparentpapier.

Kinder können aus Transparentpapier individuelle Laternen für den Sankt Martin-Umzug basteln.

3. Was ist beim Basteln mit Transparentpapier zu beachten?

Aufgrund der Lichtdurchlässigkeit sieht eine selbstgebastelte Laterne oder ein Windlicht aus Transparentpapier besonders schön aus. Da es sehr empfindlich ist, raten diverse Online-Tests Transparentpapier mit Cuttermesser oder Bastelmesser zu bearbeiten. So lassen sich unschöne Knicke oder Ränder vermeiden.

Wenn Sie eine Laterne aus Transparentpapier basteln, sollten Sie ein stabiles Grundgerüst aus Tonkarton verwenden. Diese gibt es auch in gut sortierten Bastelgeschäften in vielen unterschiedlichen Formen zu kaufen. Zwischen dem blickdichten Tonpapier können die Kinder buntes Transparentpapier nach eigenen Vorstellungen aufkleben. Aufgrund der Brandgefahr sollten jüngere Kinder jedoch elektrisches Licht verwenden.

Tipp: Eine häufig gestellte Frage lautet: Welcher Kleber ist für Transparentpapier gut geeignet? Damit keine Klebestellen sichtbar sind, können Sie Kleberoller oder Klebefolie verwenden. Durch flüssigen Kleber kann das Papier aufweichen und sich deshalb wellen.

Stimmungsvolle Atmosphäre zaubert auch ein Windlicht aus Transparentpapier. Dafür benötigen Sie lediglich ein leeres, sauberes Weck- oder Marmeladenglas und etwas Tapetenkleister, der nach Packungsanweisung angerührt wird. Kleine Kinder können das weiße oder bunte Transparentpapier einfach in Stücke reißen und auf das mit dem Kleister bestrichene Glas kleben. Zwar wellt sich das Papier durch den flüssigen Kleber etwas, zieht sich beim Trocknen aber wieder zusammen.

4. Wie wird Transparentpapier beim Pausen richtig verwendet?

Um eine Vorlage wie ein Bild oder eine Zeichnung zu kopieren, legen Sie es auf eine flache Unterlage. Befestigen Sie ein entsprechend großes Blatt weißes Transparentpapier darüber, indem Sie die Ecken oder Seitenränder mit einem Kreppband fixieren. Transparentpapier der mittleren Stärke ist ideal, weil sich der Untergrund gut abzeichnet. Für Kinder oder auch berufliche Zwecke empfehlen Tests im Internet stärkeres Transparentpapier, weil es stabiler und strapazierfähiger ist.

Tipp: Wenn Sie kein Transparentpapier haben, können Sie zum Abpausen auch Butterbrotpapier oder Backpapier verwenden. Es sollte jedoch nicht zu dünn sein, weil es sonst leicht durch die Beanspruchung reißen kann.

Verwenden Sie zum Abpausen einen gut gespitzten Bleistift sowie ein Radiergummi, um kleine Fehler zu korrigieren. Kugelschreiber oder Filzstifte sind nicht empfehlenswert, da sie leicht verschmieren und sich auch nicht mit dieser Technik übertragen lassen.

Achten Sie darauf, dass Sie alle Details der Vorlage auf das Transparentpapier übertragen. Anschließend lösen Sie das abgepauste Bild und legen es mit der bemalten Seite direkt auf ein weißes Blatt Papier oder eine andere gewünschte Unterlage. Fixieren Sie wieder die Ränder, damit nichts verrutschen kann.

Bearbeiten Sie nun die Bleistiftlinien mit dem abgerundeten Ende des Stiftes oder einem anderen harten Gegenstand, damit sich das Graphit auf die Unterseite überträgt. Dafür ist etwas Druck erforderlich. Die kopierten Linien können Sie zum Schluss mit dem Malgerät Ihrer Wahl übermalen.

Transparentpapier-Test: Kind paust ein Bild ab.

Mit Transparentpapier können Kinder und Erwachsene Vorlagenbilder einfach abpausen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Transparentpapier

5.1. Welche Stärke sollte Transparentpapier für eine Laterne aufweisen?

Wenn das Bastelobjekt wie eine Laterne eine gewisse Stabilität aufweisen soll, ist laut Tests im Internet Transparentpapier von einer Stärke von mindestens 100 g/m² ratsam.

Mit dem dünneren Transparentpapier können Sie allerdings eine Ballonlaterne basteln. Dieser Klassiker besteht aus einem aufgeblasenen Luftballon, der mit Tapetenkleister und in Stücken gerissenem Transparent beklebt wird. Damit diese Mischung hält, sind mindestens drei bis vier Schichten erforderlich.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist der Unterschied von Transparentpapier und Pergamentpapier?

Früher wurde Pergament aus Tierhäuten hergestellt, heute besteht es wie Transparentpapier aus Zellulosefasern. Deshalb werden beide Begriffe synonym für durchscheinendes Papier verwendet. In der Regel ist Pergamentpapier jedoch bedruckbar und wird gerne für die Gestaltung von Einladungskarten usw. verwendet.

» Mehr Informationen

5.3. Lässt sich Transparentpapier recyceln?

Nein, selbst das beste Transparentpapier gehört nicht in die Papiertonne. Durch die Behandlung der Zellulosefasern ist es auch nicht mehr kompostierbar, sondern muss über den Restmüll entsorgt werden.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man Transparentpapier selbst herstellen?

Ja, das funktioniert mit möglichst dünnen Druckerpapier und Speiseöl. Vor der Anwendung sollte das Blatt Papier mit einem schönen Muster oder einem Bild verziert werden. Dann werden beide Seiten mit Speiseöl eingepinselt, sodass es keine trockenen Stellen gibt. Das Papier muss dann ungefähr 24 Stunden trocknen, bis es sich nicht mehr ölig anfühlt. Dann kann es zum Basteln verwendet werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Transparentpapier

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Transparentpapier ohne unschöne Klebespuren auf verschiedene Oberflächen aufkleben können. Es werden Ihnen grundlegende Klebetechniken gezeigt, die es Ihnen ermöglichen, Transparentpapier auf kreative Weise zu verwenden.

In diesem Video dreht sich alles um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Transparentpapier und zwar vom kreativen Basteln bis hin zu professionellem Design.