
Dieser Donic-Schildkröt-Level-300-Tischtennisschläger ist beispielsweise für die Platte im Park oder Zuhause geeignet.
Wie schnell oder langsam ist ein Schläger? Wie gut springt der Ball vom Schläger ab? Wie beeinflussen die Griffigkeit und Haptik des Tischtennisschlägers Ihr Spiel? Um diese Fragen für Sie zu beantworten, haben wir uns in unserem Tischtennisschläger-Vergleich 2025 an den jeweiligen Werten der Hersteller orientiert.
Grundlegend besteht ein Tischtennisschläger aus einem Schlägerholz mit Griff, einem Belag auf jeder Seite des Schlägerkopfes und einer dünnen Schwammunterlage.

Ein typischer Tischtennisschlägers hat eine Oberfläche mit Noppen (innen), eine Schwammunterlage und ein Schlägerholz.
2.1. Griff-Material und -Form: Ein konkaver Griff sorgt für einen stabilen Halt
Wenn Sie sich unterschiedliche Tischtennisschläger von verschiedenen Herstellern auf dem Markt ansehen, werden Sie schnell feststellen: Die Griffe sind am häufigsten konkav geformt. Joola und Donic sind nur einige Marken, die Griffe dieser Art verbauen. Konkave Griffformen eignen sich gut für normalgroße bis kleinere Hände und bieten aufgrund ihrer Form einen stabilen Halt. Ihre Form verhindert ein Abrutschen nach unten.

Neben dem Donic-Schildkröt-Level-300-Tischtennisschläger sind auch passende Bälle der Marke erhältlich.
Im Unterschied hierzu sind anatomisch geformte Griffe vor allem für große Hände geeignet. Adidas oder auch Atemi zählen beispielsweise zu den Herstellern, die Tischtennisschläger mit anatomischer Griffform anbieten.
Wie Sie auch in zahlreichen Online-Tests von Tischtennisschlägern lesen, nutzen professionelle Tischtennisspieler gerne Tischtennisschläger mit einem geraden Griff. Diese lassen sich besonders leicht drehen und erleichtern dabei ein schnelleres Umgreifen während des Spiels. Dadurch wird Ihr Spiel reaktiver und schneller.

Ein Tischtennisschläger kann unterschiedliche Griffformen haben. Die typischen Formen sind gerade, anatomisch, konkav und konisch.
Griffigkeit und Stabilität: Mit einem klassischen Holzgriff in konkaver Form sind Sie beim Kauf eines Tischtennisschlägers auf der sicheren Seite. Das leicht raue Holz Ihres Tischtennisschläger-Griffs sorgt für eine ausreichende Rutschfestigkeit und fühlt sich natürlich in Ihrer Hand an. Eine konkave Griff-Form gibt Ihnen zusätzlichen Halt.
Eine angenehme Haptik des Griffs ist auch vom Material abhängig. Neben Tischtennisschlägern mit Holzgriff können Sie auch Schläger mit einem integrierten Dämpfsystem kaufen. Dieses soll laut Herstellerinformationen die Schwingungen des Balls – also die Vibrationen – aufnehmen. Die Dämpfung wird in der Regel durch Schaumgriffe herbeigeführt.

Der Griff des Rosskopf Smash von Joola besitzt ein Schaumstoffende, das im Spiel die Vibration verringern soll.
Die Meinung über derartige Systeme sind stark unterschiedlich bei den Sportlern. Zwar ist die dämpfende Wirkung eines Schaumstoff-Griffs durchaus angenehm in der Handhabung, allerdings werden durch das Material die Hände schneller feucht und schwitzig. Gleiches kann auch bei Griffen aus beispielsweise Kunststoff beobachtet werden.
2.2. Belag: Stärke und Material
Der Aufbau eines Tischtennisschlägers bestimmt dessen Eigenschaften und hat maßgeblich Einfluss auf das Spielgefühl. Entscheidend ist dabei vor allem der Belag des Tischtennisschlägers, also Noppen-Gummi und Schwamm.

Bei einem dickeren Belag (rechts) ist die Kontaktfläche größer, während der Ball von dem Schläger getroffen wird. Dadurch wird der Ballabsprung verstärkt und der Ball stärker beschleunigt.
Boris Pranjkovic ist Ex-Profi und Geschäftsführer der TopSpeed Tischtennis Vertriebs GmbH. Er erklärt im Interview auf Nachfrage, welche Rolle die Beläge spielen:
“Je dicker ein Belag ist, umso schneller ist er. Dünne Beläge sind für ein defensives, dicke Beläge für ein offensives Spiel gedacht. Der Ballabsprung von einem sehr offensiv gekennzeichneten Schläger im Hobbybereich entspricht allerdings eher einem klassischen “Allrounder” im Bereich des Wettkampfsports.”
Boris Pranjkovic, TopSpeed

Der Schwamm des Hudora New Topmaster misst nur 1,5 mm (links im Bild), während der Carbotec 7000 von Donic-Schildkröt mit einer Schwammstärke von 2,3 mm besonders dick ist.
Tischtennisschläger mit einem Belag von mehr als zwei Millimetern gelten als weniger fehlerverzeihend. Das heißt: Die Quote an Fehlschlägen im Spiel ist deutlich höher als beispielsweise mit einem Tischtennisschläger mit 1,5 mm Belag. Diese empfehlen wir professionellen oder ambitionierten Spielern.

Die Belagstärke beeinflusst die Stärke des Ballabsprungs.
Merke: Ihren Tischtennis-Belag sollten Sie ein- bis zweimal im Jahr wechseln. Bei den meisten Schlägern können Sie die Beläge schnell und einfach selbst austauschen.
2.3. Schwerpunkt: Je kopflastiger der Schläger, desto druckvoller Ihr Schlag

Die Marken Donic und Schildkröt haben sich bei diesen Donic-Schildkröt-Level-300-Tischtennisschlägern zusammengefunden, um optimal abgestimmte Schläger und Bälle anzubieten.
Ausgewogene Schläger in puncto Gewichtsverteilung haben den Vorteil, die Allround-Eigenschaften eines Tischtennisschlägers am besten zu unterstützen. Kopflastige Tischtennisschläger sind für fortgeschrittene Spieler und Profis geeignet, während Tischtennisschläger mit ausgewogener Balance dem Spielniveau geübter Hobbyspieler entgegenkommen. Grifflastige Schläger wie den günstigen Hudora New Topmaster können Sie gut als Anfänger spielen, wie verschiedene Online-Tests von Tischtennisschlägern zeigen.
Experte Boris Pranjkovic ist ein ehemaliger Nationalspieler Jugoslawiens und WM-Teilnehmer von 1993. Er erklärt die Vor- und Nachteile eines kopflastigen Tischtennisschlägers:
“Ein Schläger ist allgemein schneller, wenn er kopflastiger ist. Der Schwerpunkt des Schlägers ist näher an der optimalen Trefferzone, dadurch wird der Schläger druckvoller. Für die Spieler, die gesundheitliche Probleme mit Handgelenken haben, oder für Kinder sind kopflastige Schläger jedoch nicht zu empfehlen.”
Boris Pranjkovic, TopSpeed
Neben der Kopflastigkeit eines Schlägers tragen auch Materialien wie Carbon zu einem druckvolleren Spiel bei. Carbon wird beispielsweise von Herstellern wie Contra oder Butterfly zwischen die Holzschichten im Schlägerblatt integriert und festigt den Schlägerkopf. Aber warum sollten Sie einen Carbon-Tennisschläger nutzen? Den Vorteil beschreibt Boris Pranjkovic folgendermaßen:
“Die eingebauten Carbon-Schichten in einem Schläger bewirken einen sogenannten “vergrößerten Sweetspot”. Das heißt, die optimale Trefferzone eines Schlägers ist größer als bei einem klassischen Holz. Der Schläger wird außerdem dadurch etwas steifer und druckvoller. Der Nachteil dabei ist der, dass der Spieler ein wenig an der Ballrückmeldung (Gefühl) verliert.”
Boris Pranjkovic, TopSpeed

Der Donic-Schildkröt Tischtennisschläger Carbotec besteht aus Carbon. Trotz geringem Gewicht ist die Kelle dadurch besonders fest und verwindungssteif – allerdings bei vermindertem Spielgefühl.
Die Vor- und Nachteile eines Tischtennisschlägers mit Carbon-Einlagen im Überblick:
Vorteile- vergrößerte, optimale Trefferzone
- besonders steifer Schläger für druckvolle Schläge
- Schläger ist stabiler
- geringere Schwingungen
Nachteile- geringere Ballrückmeldung – weniger Gefühl
- schlechter für Anfänger geeignet, die Schlagtechniken erlernen möchten
- sehr kurze Kontaktzeit zwischen Ball und Schläger
- höherer Preis

Tischtennisschläger gibt es von vielen Herstellern und mit unterschiedlichen Produkteigenschaften für verschiedene Spielertypen.
Gibt es Schläger, die besonders für Menschen mit größeren Händen geeignet sind?
Hallo Matthias,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Tischtennisschläger-Vergleich.
Der in dem Kontext relevante Punkt in der Vergleichstabelle lautet „Griff-Form”. Die meisten Schläger haben einen konkaven Griff, vor allem im Freizeitbereich. Es heißt, dass die anatomische Form des Griffs eher für Menschen mit größeren Händen geeignet sind.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Also die Tischtennisschläger Auswahl überfordert mich ein bisschen, vor allem weil es dann auch noch so viele schläger gibt, wo man erstmal nur das Holz hat und dann zusätzlich beläge draufmachen soll. Sind das dann Tischtennisschläger für Fortgeschrittene oder profis? Ich spiele nur ab und zu mal, hatte bisher so ein billiges Set und wollte mal etwas besseres holen.
Sehr geehrter Herr Noppen,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Tischtennisschläger-Vergleich.
Tatsächlich richten sich die von Ihnen beschriebenen Selbstmontage-Schläger vor allem an Vereinsspieler, die ihr Schlägerholz individuell mit unterschiedlichen Belägen bestücken möchten.
Als Hobbyspieler empfehlen wir Ihnen zunächst einen Komplettschläger, der gute Allround-Eigenschaften aufweist. So eignet sich beispielsweise der Schläger Timo Boll Black von Butterfly besonders gut, um die Grundtechniken zu verfeinern und herauszufinden, welches Spielsystem am besten zu Ihnen passt.
Weiterhin viel Spaß beim Tischtennisspielen wünscht Ihnen das Vergleich.org-Team