Vorteile
- gut geeignet, um das Offensivspiel zu verbessern
- guter Grip
Nachteile
- vergleichsweise geringe Schwammstärke
| Tischtennisschläger Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Joola Carbon Pro | JOOLA 54825 | Pro Spin TTR-100-C | Joola Match Pro | Donic-Schildkröt Persson 500 | Donic-Schildkröt Sensation 700 | Joola Duo Tischtennis-Set | Donic-Schildkröt Waldner 700 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Joola Carbon Pro 11/2025 | JOOLA 54825 11/2025 | Pro Spin TTR-100-C 11/2025 | Joola Match Pro 11/2025 | Donic-Schildkröt Persson 500 11/2025 | Donic-Schildkröt Sensation 700 11/2025 | Joola Duo Tischtennis-Set 11/2025 | Donic-Schildkröt Waldner 700 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Empfehlung für Spielstärke | Hobbyspieler | Einsteiger, Gelegenheitsspieler | Hobbyspieler, Fortgeschrittene | Hobbyspieler, Fortgeschrittene | Hobbyspieler, Fortgeschrittene | Gelegenheitsspieler, Hobbyspieler | Einsteiger, Hobbyspieler, Fortgeschrittene | Hobbyspieler |
| Empfehlung für Spielertyp | Allrounder | Allrounder | Allrounder | Allrounder | Control | Defensivspieler | Allrounder | Offensivspieler |
| Schlägereigenschaften und Spielgefühl abgeleitet aus Herstellerdaten und Nutzerrezensionen | ||||||||
98 / 100 | 75 / 100 | keine Herstellerangabe | 90 / 100 | 50 / 100 | 70 / 100 | 82 / 100 | 80 / 100 | |
| Ballkontrolle Control | 92 / 100 | 77 / 100 | keine Herstellerangabe | 93 / 100 | 80 / 100 | 70 / 100 | 84 / 100 | 80 / 100 |
86 / 100 | 87 / 100 | keine Herstellerangabe | 94 / 100 | 50 / 100 | 70 / 100 | 86 / 100 | 60 / 100 | |
| einfach zu spielen | relativ ausgewogen | ausgewogen | ausgewogen | relativ ausgewogen | ausgewogen | sehr fehlerverzeihend | ausgewogen | wenig fehlerverzeihend |
| Weitere Angaben | ||||||||
| Griff-Material | Holz gute Haptik | Holz gute Haptik | Holz gute Haptik | Holz gute Haptik | Kork geeignet bei feuchten Händen | Schaumstoff, Gummi besonders dämpfend | Holz gute Haptik | Holz gute Haptik |
konkav stabiler Halt | konkav stabiler Halt | konkav stabiler Halt | konkav stabiler Halt | konkav stabiler Halt | konkav stabiler Halt | konkav stabiler Halt | konkav stabiler Halt | |
Holz, Carbonfaser vergrößerter Treffpunkt | Holz natürliches Spielgefühl | Carbon besonders steif | Holz natürliches Spielgefühl | Holz natürliches Spielgefühl | Holz natürliches Spielgefühl | Holz natürliches Spielgefühl | Holz natürliches Spielgefühl | |
1,9 mm mittel | keine Herstellerangabe | 2,0 mm relativ dick | keine Herstellerangabe | 1,6 mm dünn | 1,8 mm dünn | keine Herstellerangabe | 2,0 mm relativ dick | |
| Gesamtgewicht | 176 g mittel | keine Herstellerangabe | 190 g mittel | 450 g relativ schwer | 392 g relativ schwer | 198 g relativ schwer | 155 g leicht | keine Herstellerangabe |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | ohne Garantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Tischtennis ist eine von vielen unterschätzte Sportart. Oft wird sie als Outdoor-Beschäftigung für Kinder abgetan. Dabei wird häufig übersehen, wie körperlich und geistig anspruchsvoll das Tischtennisspielen sein kann. Als typischer Freizeit-Sport für Jung und Alt kann Tischtennis die Konzentration fördern, das Reaktionsvermögen steigern und ohne großes Verletzungsrisiko dabei helfen, Stress und Aggressionen abzubauen.

Auf diesem Foto wird uns ein Donic-Schildkröt-Level-300-Tischtennisschläger präsentiert, mit einem Holzgriff für Hobby, Schule oder Freizeit.
Mit ein bisschen Übung und ein klein wenig Ehrgeiz gelingen die Grundschläge relativ schnell und Sie können bald auch ein paar gekonnte Ballwechsel auf die Tischtennisplatte bringen. Voraussetzung neben intensivem Training ist dabei die Wahl des passenden Tischtennisschlägers.
Damit Sie den besten Schläger für Ihre Bedürfnisse finden, erklären wir Ihnen unterschiedliche Tischtennisschläger im Vergleich. Darunter finden Sie Modelle für unterschiedliche Spielstärken und -typen. Im folgenden Ratgeber erhalten Sie außerdem eine umfassende Kaufberatung zu den wichtigsten Fakten und mit praktischen Tipps rund ums Thema.

Die Rückseite zeigt die ansteigenden Level auf dem Donic-Schildkröt-Level-300-Tischtennisschläger auf, wobei die Level 100 bis 300 für den Hobbybereich ausgewiesen werden.
Auch wenn der Tischtennis-Sport heutzutage vor allem in Asien groß ist, stammt die Freizeit-Sportart ursprünglich aus England. Etwa 1890 erfunden, entwickelte sich das Ping-Pong in den 1920er-Jahren zu einer Art Trendsport. Nach dem Zweiten Weltkrieg verbreitete sich Tischtennis weltweit und wurde im Jahr 1988 eine olympische Sportart.
Zunächst wurden Tische genutzt, über sie ein vereinfachtes Netz gespannt und darauf gespielt. Je beliebter der Sport wurde, desto professioneller wurde auch die Ausstattung. Heute sind in vielen Stadtparks in Deutschland fest verbaute Outdoor-Tischtennisplatten zu finden. Aber auch auf Spielplätzen oder im Freibad gehören sie vielmals zur Standard-Ausstattung.
Tischtennis ist außerdem ein idealer Gruppensport. Denn Sie können es auch im Team spielen – im sogenannten Doppel. Dadurch ist es kurzweilig und auch abwechslungsreich.

Manche Hobby-Tischtennisschläger werden im Set angeboten und sind damit für Familien oder Gruppen häufig günstiger.

Dieser Donic-Schildkröt-Level-300-Tischtennisschläger ist beispielsweise für die Platte im Park oder Zuhause geeignet.
Wie schnell oder langsam ist ein Schläger? Wie gut springt der Ball vom Schläger ab? Wie beeinflussen die Griffigkeit und Haptik des Tischtennisschlägers Ihr Spiel? Um diese Fragen für Sie zu beantworten, haben wir uns in unserem Tischtennisschläger-Vergleich 2025 an den jeweiligen Werten der Hersteller orientiert.
Grundlegend besteht ein Tischtennisschläger aus einem Schlägerholz mit Griff, einem Belag auf jeder Seite des Schlägerkopfes und einer dünnen Schwammunterlage.

Ein typischer Tischtennisschlägers hat eine Oberfläche mit Noppen (innen), eine Schwammunterlage und ein Schlägerholz.
Wenn Sie sich unterschiedliche Tischtennisschläger von verschiedenen Herstellern auf dem Markt ansehen, werden Sie schnell feststellen: Die Griffe sind am häufigsten konkav geformt. Joola und Donic sind nur einige Marken, die Griffe dieser Art verbauen. Konkave Griffformen eignen sich gut für normalgroße bis kleinere Hände und bieten aufgrund ihrer Form einen stabilen Halt. Ihre Form verhindert ein Abrutschen nach unten.

Neben dem Donic-Schildkröt-Level-300-Tischtennisschläger sind auch passende Bälle der Marke erhältlich.
Im Unterschied hierzu sind anatomisch geformte Griffe vor allem für große Hände geeignet. Adidas oder auch Atemi zählen beispielsweise zu den Herstellern, die Tischtennisschläger mit anatomischer Griffform anbieten.
Wie Sie auch in zahlreichen Online-Tests von Tischtennisschlägern lesen, nutzen professionelle Tischtennisspieler gerne Tischtennisschläger mit einem geraden Griff. Diese lassen sich besonders leicht drehen und erleichtern dabei ein schnelleres Umgreifen während des Spiels. Dadurch wird Ihr Spiel reaktiver und schneller.

Ein Tischtennisschläger kann unterschiedliche Griffformen haben. Die typischen Formen sind gerade, anatomisch, konkav und konisch.
Griffigkeit und Stabilität: Mit einem klassischen Holzgriff in konkaver Form sind Sie beim Kauf eines Tischtennisschlägers auf der sicheren Seite. Das leicht raue Holz Ihres Tischtennisschläger-Griffs sorgt für eine ausreichende Rutschfestigkeit und fühlt sich natürlich in Ihrer Hand an. Eine konkave Griff-Form gibt Ihnen zusätzlichen Halt.
Eine angenehme Haptik des Griffs ist auch vom Material abhängig. Neben Tischtennisschlägern mit Holzgriff können Sie auch Schläger mit einem integrierten Dämpfsystem kaufen. Dieses soll laut Herstellerinformationen die Schwingungen des Balls – also die Vibrationen – aufnehmen. Die Dämpfung wird in der Regel durch Schaumgriffe herbeigeführt.

Der Griff des Rosskopf Smash von Joola besitzt ein Schaumstoffende, das im Spiel die Vibration verringern soll.
Die Meinung über derartige Systeme sind stark unterschiedlich bei den Sportlern. Zwar ist die dämpfende Wirkung eines Schaumstoff-Griffs durchaus angenehm in der Handhabung, allerdings werden durch das Material die Hände schneller feucht und schwitzig. Gleiches kann auch bei Griffen aus beispielsweise Kunststoff beobachtet werden.
Der Aufbau eines Tischtennisschlägers bestimmt dessen Eigenschaften und hat maßgeblich Einfluss auf das Spielgefühl. Entscheidend ist dabei vor allem der Belag des Tischtennisschlägers, also Noppen-Gummi und Schwamm.

Bei einem dickeren Belag (rechts) ist die Kontaktfläche größer, während der Ball von dem Schläger getroffen wird. Dadurch wird der Ballabsprung verstärkt und der Ball stärker beschleunigt.
Boris Pranjkovic ist Ex-Profi und Geschäftsführer der TopSpeed Tischtennis Vertriebs GmbH. Er erklärt im Interview auf Nachfrage, welche Rolle die Beläge spielen:
“Je dicker ein Belag ist, umso schneller ist er. Dünne Beläge sind für ein defensives, dicke Beläge für ein offensives Spiel gedacht. Der Ballabsprung von einem sehr offensiv gekennzeichneten Schläger im Hobbybereich entspricht allerdings eher einem klassischen “Allrounder” im Bereich des Wettkampfsports.”
Boris Pranjkovic, TopSpeed

Der Schwamm des Hudora New Topmaster misst nur 1,5 mm (links im Bild), während der Carbotec 7000 von Donic-Schildkröt mit einer Schwammstärke von 2,3 mm besonders dick ist.
Tischtennisschläger mit einem Belag von mehr als zwei Millimetern gelten als weniger fehlerverzeihend. Das heißt: Die Quote an Fehlschlägen im Spiel ist deutlich höher als beispielsweise mit einem Tischtennisschläger mit 1,5 mm Belag. Diese empfehlen wir professionellen oder ambitionierten Spielern.

Die Belagstärke beeinflusst die Stärke des Ballabsprungs.
Merke: Ihren Tischtennis-Belag sollten Sie ein- bis zweimal im Jahr wechseln. Bei den meisten Schlägern können Sie die Beläge schnell und einfach selbst austauschen.

Die Marken Donic und Schildkröt haben sich bei diesen Donic-Schildkröt-Level-300-Tischtennisschlägern zusammengefunden, um optimal abgestimmte Schläger und Bälle anzubieten.
Ausgewogene Schläger in puncto Gewichtsverteilung haben den Vorteil, die Allround-Eigenschaften eines Tischtennisschlägers am besten zu unterstützen. Kopflastige Tischtennisschläger sind für fortgeschrittene Spieler und Profis geeignet, während Tischtennisschläger mit ausgewogener Balance dem Spielniveau geübter Hobbyspieler entgegenkommen. Grifflastige Schläger wie den günstigen Hudora New Topmaster können Sie gut als Anfänger spielen, wie verschiedene Online-Tests von Tischtennisschlägern zeigen.
Experte Boris Pranjkovic ist ein ehemaliger Nationalspieler Jugoslawiens und WM-Teilnehmer von 1993. Er erklärt die Vor- und Nachteile eines kopflastigen Tischtennisschlägers:
“Ein Schläger ist allgemein schneller, wenn er kopflastiger ist. Der Schwerpunkt des Schlägers ist näher an der optimalen Trefferzone, dadurch wird der Schläger druckvoller. Für die Spieler, die gesundheitliche Probleme mit Handgelenken haben, oder für Kinder sind kopflastige Schläger jedoch nicht zu empfehlen.”
Boris Pranjkovic, TopSpeed
Neben der Kopflastigkeit eines Schlägers tragen auch Materialien wie Carbon zu einem druckvolleren Spiel bei. Carbon wird beispielsweise von Herstellern wie Contra oder Butterfly zwischen die Holzschichten im Schlägerblatt integriert und festigt den Schlägerkopf. Aber warum sollten Sie einen Carbon-Tennisschläger nutzen? Den Vorteil beschreibt Boris Pranjkovic folgendermaßen:
“Die eingebauten Carbon-Schichten in einem Schläger bewirken einen sogenannten “vergrößerten Sweetspot”. Das heißt, die optimale Trefferzone eines Schlägers ist größer als bei einem klassischen Holz. Der Schläger wird außerdem dadurch etwas steifer und druckvoller. Der Nachteil dabei ist der, dass der Spieler ein wenig an der Ballrückmeldung (Gefühl) verliert.”
Boris Pranjkovic, TopSpeed

Der Donic-Schildkröt Tischtennisschläger Carbotec besteht aus Carbon. Trotz geringem Gewicht ist die Kelle dadurch besonders fest und verwindungssteif – allerdings bei vermindertem Spielgefühl.
Die Vor- und Nachteile eines Tischtennisschlägers mit Carbon-Einlagen im Überblick:

Tischtennisschläger gibt es von vielen Herstellern und mit unterschiedlichen Produkteigenschaften für verschiedene Spielertypen.

Schildkröt gilt als das Unternehmen, das die Tischtennisbälle erfunden hat und bietet mit Donic zusammen auch Tennisschläger unter der Kombi-Marke an.
Welcher ist der beste Tischtennisschläger für Anfänger? Für Freizeitspieler sind teure Tischtennis-Hölzer und schnelle, dicke Beläge keineswegs eine notwendige Voraussetzung für gute Ballwechsel. Vielmehr können diese gar hinderlich dabei sein, die Grundtechnik zu erlernen, das eigene Spiel zu verbessern oder ein gutes Spielgefühl zu bekommen.
Stattdessen eignen sich für den Hobbybereich Fertigschläger oder Komplettschläger mit guten Allround-Eigenschaften. Diese sind speziell für Anfänger als auch geübte Hobbyspieler entwickelt und helfen Ihnen dabei, Ihr Spiel aufzubauen. Allrounder bilden den Mittelweg zwischen offensiven und defensiven Schlägern und eignen sich besonders zum Erlernen oder Verfeinern Ihrer Technik.
Professionelle Spieler stellen sich ihren Schläger oft selbst zusammen. Ähnlich wie jeder Tennis-Profi seine eigene Bespannung und Besaitungshärte des Tennisschlägers auswählt, kombinieren auch Tischtennis-Profis ihr Schlägerholz je nach Spielsystem individuell mit zwei Belägen für ihre Vor- und Rückhand.

Tischtennis wird sowohl mit der Vor- als auch der Rückhand gespielt. Profi-Tischtennisspieler nutzen häufig unterschiedliche Beläge auf den beiden Seiten des Schlägerkopfes, um ihre Schläge zu variieren.
Offensiv-Hölzer liefern zwar mehr Tempo und Druck, lassen sich allerdings schwieriger kontrollieren. Für Hobby-Spieler kann darunter auch schnell der Spielspaß leiden. Tischtennisschläger mit einer offensiven Ausrichtung empfehlen wir deshalb bereits geübten und erfahrenen Spielern.
Mit den Kriterien Speed (Geschwindigkeit), Spin (Rotation) und Control (Kontrolle) geben die Hersteller für jeden Schläger grundlegende Eigenschaften an. Speed und Control sind dabei gegensätzlich zu verstehen. Das bedeutet: Ist ein Tischtennisschläger schnell, wird er dementsprechend mit weniger Ballkontrolle bewertet und umgekehrt.

Mit diesen Donic-Schildkröt-Level-300-Tischtennisschlägern und den Donic-Schildkröt-Bällen ist alles Notwendige für ein Spiel unter Freunden vorhanden.
Die Schwammstärke und die Materialzusammensetzung des Schlägerblattes geben auch Aufschluss darüber, ob sich der Schläger für einen Offensiv-, Defensivspieler oder Allrounder eignet.
Merke: Tischtennisschläger mit hohen Speed- und Spin-Werten besitzen meist einen relativ dicken Belag und fördern somit ein offensives, druckvolles Spiel. Insgesamt gilt allerdings: Je offensiver ein Schläger, desto geringer ist die Ballkontrolle.
Allround-Tischtennisschläger und Defensiv-Hölzer sind zwar weniger dynamisch, dafür sehr fehlerverzeihend. Sie erlauben kontrollierte Ballwechsel bei kurzer Einspielzeit und geringer Ballrotation.
Diese Schlägerbewertungen der Hersteller folgen allerdings keinen einheitlichen Richtlinien. Egal ob Joola, Donic-Schildkröt oder Butterfly-Tischtennisschläger: Jeder Tischtennis-Hersteller hat sein eigenes Bewertungssystem, weshalb Sie die Werte nur schwierig miteinander vergleichen können.

Eine einheitliche Skala für die Werte Speed, Spin und Control gibt es nicht. Hier veranschaulicht am Beispiel der Tischtennisschläger Joola Carbon Pro, Tibhar Powercarbon XT und Atemi Pro Carbon 3000 (von links nach rechts).
Orientieren Sie sich also an den Hersteller-Angaben, aber vertrauen Sie nicht ausschließlich darauf. Schläger mit wirklich niedrigen Angaben werden Sie kaum finden, schließlich könnte das eine mindere Qualität symbolisieren.
Nicht nur der richtige Griff oder Belag Ihres Tischtennisschlägers können Ihr Spiel beeinflussen. Auch sollten Sie auf eine gute Verarbeitung achten sowie weitere Produktmerkmale wie das Gewicht oder wetterfeste Eigenschaften mit Ihren Anforderungen abgleichen.
Saubere Kanten und gut verleimte Beläge sorgen für einen lang anhaltenden Spielspaß. Zusätzlich sollten Sie eine Hülle für Ihren Tischtennisschläger nutzen, welche die Kanten beim Transport schützt.
Beim Griff und Schlägerholz sollten die Holz-Bestandteile Ihres Tischtennisschlägers sauber verarbeitet sein und keine scharfen Kanten aufweisen. Am Griff besteht sonst die Gefahr, dass sich das Holz schnell abreibt oder unangenehme Druckstellen an den Händen entstehen.
Bei den Belägen empfehlen wir Ihnen auf eine gute Haftung zu achten. Minderwertig verarbeitete Beläge würden sich bereits nach kurzer Spielzeit lösen.

Am Joola-Tischtennis-Schläger Carbon Pro beginnt sich bereits nach kurzer Spielzeit das Kantenband zu lösen.
Unser Fazit: Vor allem günstige Tischtennisschläger zwischen 5 und 30 Euro weisen von Beginn an oder nach geringer Spielzeit bereits kleinere Macken auf. Hierzu zählen z. B. Klebereste, scharfkantige Übergänge von Griff zu Schlägerkopf oder ein sich lösendes Kantenband.
Viele kleinere Schäden lassen sich schnell auch von Laien beheben. Ein neues Band zum Schutz der Schlägerkanten ist günstig separat erhältlich und lässt sich auch ohne Übung leicht und schnell ankleben. Außerdem können mittlerweile auch bei einigen guten, fertig montierten Tischtennisschlägern die Beläge ausgetauscht werden wie beim Powercarbon XT von Tibhar oder dem Donic-Schildkröt-Tischtennisschläger Carbotec 7000.
Tischtennisschläger für Hobbyspieler wiegen in der Regel mehr als Tischtennisschläger für Profis. Die meisten Tischtennisschläger für Hobbyspieler wiegen zwischen 400 und 500 Gramm und sind damit vergleichsweise schwer. Sie sind häufig aus robusten aber auch günstigen Materialien gefertigt.
Betrachten Sie Profi-Tischtennisschläger im Vergleich bringen diese mit durchschnittlich 160 Gramm ein stark reduziertes Gewicht auf die Waage. Das geringe Gewicht von professionellen Schlägern unterstützt bei längeren Spielen ein ermüdungsfreies Spielen. Zudem ist er agiler als schwerere Modelle.
Möchten Sie Ihren Tischtennisschläger draußen nutzen, können Sie wetterfeste Outdoor-Modelle nutzen. Häufig sind bei diesen Tischtennisschlägern Griff und Belag aus Kunststoff gefertigt, wie diverse Tests von Tischtennisschlägern im Internet informieren.
Aufgrund ihres Materials sind outdoorfähige Tischtennisschläger außerdem robuster und widerstandsfähiger als herkömmliche Modelle.

Outdoor-Tischtennisschläger, wie hier von Cornilleau, sind nicht nur stoßfest, sondern auch wetterfest.
Die Reinigung eines Tischtennisschlägers erscheint vielen womöglich zunächst überflüssig und absurd. Allerdings sollten Sie die Pflege eines Schlägers keinesfalls unterschätzen. Denn bei einer vernachlässigten (oder gar keiner) Reinigung Ihres Tischtennisschlägers können sich Schmutzpartikel auf dem Belag festsetzen. Aufgrund dessen entstehen mit der Zeit Flecken und Abnutzungsspuren. Dies wiederum kann sich auf die Griffigkeit des Schlägerbelags auswirken.

Mit einer regelmäßigen Reinigung Ihres Tischtennisschlägers erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Tischtenniskelle.
Folgende Tipps sollten Sie beachten, wenn Sie Ihren Tischtennisschläger richtig reinigen und pflegen möchten:

Haben sich auf Ihrem Tischtennisschläger Staub und Schmutzpartikel gesammelt, sollten Sie nicht verzweifeln. Nach einer schnellen Reinigung mit Spray und Schwamm glänzt der schwarze Belag fast wie neu!
Es gibt einige Tischtennis-Regeln für die Schläger, die wir an dieser Stelle kurz für Sie zusammengefasst haben. Genauere Informationen und weitere Richtlinien finden Sie auf der Internetseite der ITTF (International Table Tennis Federation).

Unverkennbares Merkmal des Tischtennisschlägers: Die zweifarbigen Seiten in leuchtend Rot und Schwarz.
Was hat es eigentlich mit den rot-schwarzen Belägen auf sich? Als sich aus dem Tischtennis-Spiel eine richtige Sportart formte, entwickelten sich auch unterschiedliche Varianten für die Schläger-Beläge, die verschiedene Eigenschaften je nach Spieltyp aufwiesen. Schnell entstand das Problem, dass die gleichfarbigen, jedoch verschiedenartigen Tischtennisschläger-Beläge im Spiel nicht unterschieden werden und sich Gegner und Publikum somit nicht auf den Ball einstellen konnten. Somit wurden Profi-Tischtennisschläger fortan mit farblich unterschiedlichen Belägen ausgestattet.
Seit 1985 sind die rot-schwarzen Tischtennis-Beläge vorgeschrieben. Dabei kann aber jeder Spieler frei entscheiden, welche Farbe er für die Vor- oder Rückhandseite wählt.
» Mehr InformationenSind Tischtennisschläger für Kinder kleiner? Wie Sie sie wahrscheinlich schon mal bei Decathlon & Co. gesehen haben, gibt es spezielle Kinder-Tischtennisschläger. Diese sind auf die kleineren Hände der Kinder zugeschnitten. Bei diesen Mini-Tischtennisschlägern ist das Schlägerblatt verkleinert und der Griff etwas schmaler und kürzer, wie Online-Tests von Tischtennisschlägern informieren.
Auch das Gewicht des Tischtennisschlägers ist im Vergleich etwas geringer: Während Profi-Tischtennisschläger für Erwachsene zwischen 170 und 200 Gramm wiegen und damit schon erheblich leichter sind als Tischtennisschläger für Hobbyspieler, bringen Kinder-Schläger nur ca. 140 bis 160 Gramm auf die Waage.
Diese kleinen, aber feinen Unterschiede sollen Kindern und Jugendlichen dabei helfen, ein besseres Spielgefühl zu entwickeln und die Tischtennis-Technik im Training so leichter zu erlernen. Die Konstruktion einer Kinder-Tischtenniskelle unterscheidet sich darüber hinaus aber nicht von einem herkömmlichen Schläger. Ganz im Gegenteil: Die Nachwuchsspieler schätzen es, wenn ihr eigener Schläger optisch dem eines Profi-Tischtennisschlägers gleicht.
Idealerweise sollten Sie einen Kinder-Tischtennisschläger immer mit Tasche kaufen, damit Ihr Kind lange Freude daran hat.
» Mehr InformationenEine Platte mit Tischtennisnetz, Tischtennisbälle und Schläger sind natürlich die notwendigen Utensilien, die Sie brauchen, um überhaupt Tischtennis spielen zu können.

Tischtennisschläger und -bälle sollten auch für ambitionierte Freizeit-Spieler eine gute Qualität haben.
Darüber hinaus lohnt es sich, Ihr Set mit einer Tischtennisschläger-Tasche zur Aufbewahrung zu vervollständigen. Tischtennisschläger-Hüllen oder -Koffer schützen Ihre Kelle vor Witterungseinflüssen, Staub und Schmutz. Außerdem können Sie darin auch mehrere Bälle verstauen und somit Ihre gesamte Tischtennis-Ausrüstung zusammenhalten.
Denken Sie beim Tischtennisspielen auch an das richtige Schuhwerk. Für Indoor-Matches sollten Sie auf Hallenschuhe mit einer möglichst flachen und glatten Sohle achten, um den Bodenkontakt zu maximieren.
» Mehr InformationenWer die Tischtennisschläger-Weltmeisterschaften verfolgt, weiß: Heute muss ein Tischtennisschläger nicht rund sein. Obwohl ein eckiger Tischtennisschläger immer noch selten ist, wird er doch von einigen professionellen Spielern genutzt. Unter anderem der Schwede Truls Möregårdh nutzt den sechseckigen Schläger, um sein Spiel weiter zu individualisieren. Auch für den ambitionierten und fortgeschrittenen Spieler sind diese eckigen Spezialschläger erhältlich. Dem Gelegenheitsspieler empfehlen wir diese Schläger-Variante aufgrund seines höheren Preises aber auch seiner schwierigeren Spielweise nicht.
» Mehr InformationenIn diesem Video erhalten Sie einen detaillierten Überblick über den Tischtennisschläger Butterfly Timo Boll ALC Blade und dieser wird Ihnen gemeinsam mit dem professionellen Tischtennisspieler Timo Boll präsentiert. Erfahren Sie mehr über die Technologie und die Eigenschaften des Schlägers und erhalten Sie einen Einblick auf seine Leistung auf dem Spielfeld. Wenn Sie nach einem hochwertigen Tischtennisschläger suchen, der von einem Profi-Spieler beschrieben wird, dann ist dieses Video genau das Richtige für Sie.
In diesem Video lernen Sie den ultimativen Tischtennisschläger für alle Freizeitspieler kennen. Erfahren Sie, welche Eigenschaften ein Schläger haben sollte, um das Spielerlebnis zu verbessern und die eigenen Fähigkeiten zu steigern. Außerdem erfahren Sie hilfreiche Tipps und Empfehlungen, um den optimalen Tischtennisschläger für Ihren individuellen Spielstil zu finden.

Maren ist seit dem Jahr 2021 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Inneneinrichtung und Wohnen. Als erfahrene Innendesign-Expertin mit Weiterbildungen zu Interior Design und Raumgestaltung sowie als Studentin der Architektur seit 2022 bringt sie Fachwissen mit, an dem sie Sie als Leser:in teilhaben lässt.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Inneneinrichtung und Wohnen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit spielt Maren außerdem gern Tennis.
Der Tischtennisschläger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sportler und Freizeitspieler.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Geschwindigkeit Speed | Ballkontrolle Control | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Joola Carbon Pro | ca. 24 € | 98 / 100 | 92 / 100 | ||
Platz 2 | JOOLA 54825 | ca. 16 € | 75 / 100 | 77 / 100 | ||
Platz 3 | Pro Spin TTR-100-C | ca. 27 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||
Platz 4 | Joola Match Pro | ca. 21 € | 90 / 100 | 93 / 100 | ||
Platz 5 | Donic-Schildkröt Persson 500 | ca. 20 € | 50 / 100 | 80 / 100 |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Gibt es Schläger, die besonders für Menschen mit größeren Händen geeignet sind?
Hallo Matthias,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Tischtennisschläger-Vergleich.
Der in dem Kontext relevante Punkt in der Vergleichstabelle lautet „Griff-Form”. Die meisten Schläger haben einen konkaven Griff, vor allem im Freizeitbereich. Es heißt, dass die anatomische Form des Griffs eher für Menschen mit größeren Händen geeignet sind.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Also die Tischtennisschläger Auswahl überfordert mich ein bisschen, vor allem weil es dann auch noch so viele schläger gibt, wo man erstmal nur das Holz hat und dann zusätzlich beläge draufmachen soll. Sind das dann Tischtennisschläger für Fortgeschrittene oder profis? Ich spiele nur ab und zu mal, hatte bisher so ein billiges Set und wollte mal etwas besseres holen.
Sehr geehrter Herr Noppen,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Tischtennisschläger-Vergleich.
Tatsächlich richten sich die von Ihnen beschriebenen Selbstmontage-Schläger vor allem an Vereinsspieler, die ihr Schlägerholz individuell mit unterschiedlichen Belägen bestücken möchten.
Als Hobbyspieler empfehlen wir Ihnen zunächst einen Komplettschläger, der gute Allround-Eigenschaften aufweist. So eignet sich beispielsweise der Schläger Timo Boll Black von Butterfly besonders gut, um die Grundtechniken zu verfeinern und herauszufinden, welches Spielsystem am besten zu Ihnen passt.
Weiterhin viel Spaß beim Tischtennisspielen wünscht Ihnen das Vergleich.org-Team