- ideal für Einsteiger und Hobbyspieler
- Set aus 2 Schlägern
- inkl. 3 Bälle
- inkl. Transporthülle
- liegen besonders gut in der Hand
- hochwertig verarbeitet
- Tischtennisschläger mit offensiver Ausrichtung ermöglichen bei geringem Kraftaufwand besonders schnelle Schläge, bieten jedoch eine geringe Ballkontrolle.
- Anfängern, aber auch geübten Hobbyspielern raten wir grundsätzlich zum Kauf eines Schlägers mit guten Allround-Eigenschaften. Diese sind besonders zur Verfeinerung der Technik geeignet.
- Die Beläge üben den größten Einfluss auf die Geschwindigkeit und die Rotation des Tischtennisballs aus. Je dicker der Tischtennisschläger-Belag, desto schneller der Ball und desto druckvoller das Spiel. Dünnere Beläge helfen hingegen, die Schläge besser zu kontrollieren.
Tischtennis ist eine von vielen unterschätzte Sportart. Oft als Outdoor-Beschäftigung für Kinder abgetan, wird häufig übersehen, wie körperlich und geistig anspruchsvoll das Tischtennisspielen sein kann. Als typischer Freizeit-Sport für Jung und Alt kann Tischtennis die Konzentration fördern, das Reaktionsvermögen steigern und ohne großes Verletzungsrisiko dabei helfen, Stress und Aggressionen abzubauen.

Tischtennisschläger gibt es von vielen Herstellern.
Mit ein bisschen Übung und ein klein wenig Ehrgeiz gelingen die Grundschläge relativ schnell und Sie können bald auch ein paar gekonnte Ballwechsel auf die Tischtennisplatte bringen. Voraussetzung hierfür ist aber – neben dem Training – die Wahl des passenden Tischtennisschlägers.
Damit Sie den besten Schläger für Ihre Bedürfnisse finden, umfasst unser Tischtennisschläger-Vergleich verschiedene Modelle für unterschiedliche Spielstärken und -typen. Im folgenden Ratgeber finden Sie außerdem eine umfassende Kaufberatung mit praktischen Tipps rund ums Thema.
- zum Tischtennisplatten-Vergleich
- zum Outdoor-Tischtennisplatten-Vergleich
- zum Butterfly-Tischtennisschläger-Vergleich
- zum Stiga-Tischtennisschläger-Vergleich
1. Tischtennisschläger-Vergleich 2023: Gutes Spielgefühl, angenehme Haptik und hochwertige Verarbeitung sind besonders wichtig
Die Frage, wie schnell oder langsam ein Schläger ist, wie gut der Ball vom Schläger abspringt sowie die Griffigkeit und Haptik des Tischtennisschlägers sind zentral für dessen Bewertung. Dabei haben wir uns in unserem Tischtennisschläger-Vergleich an den jeweiligen Werten der Hersteller orientiert.
Unser Kurzfazit: Sind Sie Gelegenheitsspieler oder Tischtennis-Anfänger, sollten Sie einen Tischtennisschläger kaufen, der auf das Allround-Spiel ausgelegt ist. Als Mittelweg zwischen offensiven und defensiven Schlägern eignen sich Allrounder besonders zum Erlernen oder Verfeinern der Technik.
Offensiv-Hölzer liefern zwar mehr Tempo und Druck, lassen sich allerdings schlechter kontrollieren, worunter schnell auch der Spielspaß leidet. Tischtennisschläger mit einer offensiven Ausrichtung empfehlen wir deshalb bereits geübten und erfahrenen Spielern.
2. Tischtennisschläger-Vergleich 2023 – Profi oder Hobby?
Was macht einen Tischtennisschläger überhaupt aus? Ein Tischtennisschläger (salopp auch Tischtenniskelle genannt) besteht aus einem Schlägerholz mit Griff, einem Belag auf jeder Seite des Schlägerkopfes und einer dünnen Schwammunterlage.
Für den Hobbybereich, aber teils auch bei Vereinsspielern beliebt, gibt es Fertigschläger (Komplettschläger), die von vornherein aus all diesen Bestandteilen bestehen.
Professionelle Spieler stellen sich ihren Schläger oft selbst zusammen. Ähnlich wie jeder Tennis-Profi seine eigene Bespannung und Besaitungshärte des Tennisschlägers auswählt, kombinieren auch Tischtennis-Profis ihr Schlägerholz je nach Spielsystem individuell mit zwei Belägen (Vor- und Rückhand).
Für Freizeitspieler ist dieser Aufwand hingegen überflüssig – teure Tischtennis-Hölzer und schnelle, dicke Beläge sind keineswegs notwendige Voraussetzung für gute Ballwechsel, vielmehr können diese gar hinderlich dabei sein, die Grundtechnik zu erlernen, das eigene Spiel zu verbessern oder einfach ein gutes Spielgefühl zu bekommen.
In unserem Tischtennisschläger-Vergleich haben wir nur sogenannte Fertigschläger unter die Lupe genommen und vor allem auf gute Allround-Eigenschaften untersucht, die sowohl Anfängern als auch geübten Hobbyspielern und Fortgeschrittenen entgegenkommen. Aber im Zweifel machen Sie ruhig selbst einen persönlichen Tischtennisschläger-Test, vielleicht kommen Sie ja auch gut mit einem schnelleren Schläger zurecht.
3. Schläger-Eigenschaften & Spielgefühl: Im Hobbybereich ist eine gute Ballkontrolle wichtig
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Schläger-Eigenschaften & Spielgefühl![]() |
|
Die richtigen Schlägereigenschaften für Ihre Spielstärke: Tischtennisschläger mit hohen Speed- und Spin-Werten besitzen meist einen relativ dicken Belag und fördern somit ein offensives, druckvolles Spiel. Insgesamt gilt allerdings: Je offensiver ein Schläger, desto geringer ist die Ballkontrolle.
Allround-Tischtennisschläger und Defensiv-Hölzer sind zwar weniger dynamisch, dafür sehr fehlerverzeihend. Sie erlauben kontrollierte Ballwechsel bei kurzer Einspielzeit und geringer Ballrotation.
3.1. Speed, Spin, Control: Die Bewertungen der Hersteller sollten nur als grobe Orientierung dienen

Tischtennis wird mit der Vor- oder der Rückhand gespielt.
Mit den Kriterien Speed (Geschwindigkeit), Spin (Rotation) und Control (Kontrolle) geben die Hersteller für jeden Schläger grundlegende Eigenschaften an. Speed und Control sind dabei gegensätzlich zu verstehen, d. h. ist ein Tischtennisschläger schnell, wird er dementsprechend mit weniger Ballkontrolle bewertet und umgekehrt.
Diese Schlägerbewertungen folgen allerdings keinen einheitlichen Richtlinien. Egal ob Joola, Donic-Schildkröt oder Butterfly: Jeder Tischtennis-Hersteller hat sein eigenes Bewertungssystem, weshalb die Werte nur schwierig miteinander vergleichbar sind.

Von 1 bis 10, von 0 bis 100? Eine einheitliche Skala für die Werte Speed, Spin und Control gibt es nicht. Jeder Hersteller macht eigene Angaben, die sich nur schlecht untereinander vergleichen lassen, wie hier veranschaulicht am Beispiel der Tischtennisschläger Joola Carbon Pro, Tibhar Powercarbon XT und Atemi Pro Carbon 3000 (von links nach rechts).
Unser Tipp: Orientieren Sie sich an den Hersteller-Angaben, aber vertrauen Sie nicht blind darauf. Schläger mit wirklich niedrigen Angaben werden Sie kaum finden, schließlich könnte das eine mindere Qualität symbolisieren.
3.2. Spielempfinden: Je dicker der Belag, desto stärker ist der Ballabsprung und desto schneller der Schläger
Der Aufbau eines Tischtennisschlägers bestimmt dessen Eigenschaften und hat maßgeblich Einfluss auf das Spielgefühl. Entscheidend ist dabei vor allem der Belag des Tischtennisschlägers, also Noppen-Gummi und Schwamm.

Bei einem dickeren Belag (rechts) ist die Kontaktfläche größer, während der Ball von dem Schläger getroffen wird. Dadurch wird der Ballabsprung verstärkt und der Ball stärker beschleunigt.
Boris Pranjkovic, Ex-Profi und Geschäftsführer der TopSpeed Tischtennis Vertriebs GmbH, erklärt uns im Interview auf Nachfrage, welche Rolle die Beläge spielen:
“Je dicker ein Belag ist, umso schneller ist er. Dünne Beläge sind für ein defensives, dicke Beläge für ein offensives Spiel gedacht. Der Ballabsprung von einem sehr offensiv gekennzeichneten Schläger im Hobbybereich entspricht allerdings eher einem klassischen “Allrounder” im Bereich des Wettkampfsports.”
Boris Pranjkovic, TopSpeed

Belagstärke der Tischtennisschläger im Vergleich: Der Schwamm des Hudora New Topmaster misst nur 1,5 mm (links im Bild), während der Carbotec 7000 von Donic-Schildkröt mit einer Schwammstärke von 2,3 mm besonders dick ist.
Tischtennisschläger mit einem Belag von mindestens zwei Millimetern gelten allgemein als weniger fehlerverzeihend. Das heißt: Die Quote an Fehlschlägen im Spiel ist deutlich höher als beispielsweise mit einem Tischtennisschläger mit 1,5 mm Belag.

Die Belagstärke beeinflusst die Stärke des Ballabsprungs.
4. Handhabung: Der beste Tischtennisschläger liegt rutschsicher in der Hand und verursacht keine Druckstellen
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Handhabung![]() |
|
Griffigkeit und Stabilität: Mit einem klassischen Holzgriff in konkaver Form können Sie beim Kauf eines Tischtennisschlägers nichts falsch machen. Das leicht raue Holz sorgt für eine ausreichende Rutschfestigkeit und fühlt sich natürlich in der Hand an. Eine konkave Griff-Form gibt zusätzlichen Halt.
Schläger mit Gummi- oder Schaumstoff-Griff liegen zwar angenehm in der Hand, bringen dafür andere Nachteile mit sich, z. B. werden die Hände durch das Material schneller schwitzig und feucht.
4.1. Griff-Material & -Form: Ein konkaver Griff sorgt für stabilen Halt
Wenn Sie sich unterschiedliche Tischtennisschläger von verschiedenen Herstellern auf dem Markt ansehen, werden Sie schnell feststellen: Die Griffe sind am häufigsten konkav geformt. Diese eignen sich gut für normalgroße- bis kleinere Hände und bieten aufgrund ihrer Form einen stabilen Halt, da verhindert wird, dass die Hand nach unten abrutscht.
Während anatomisch geformte Griffe vor allem für große Hände geeignet sind, spielen Profis gerne mit Tischtennisschlägern, die einen geraden Griff haben. Diese lassen sich besonders leicht drehen, d. h. sie erleichtern das Umgreifen während des Spiels.

Der Griff des Rosskopf Smash von Joola besitzt ein Schaumstoffende, das im Spiel die Vibration verringern soll.
Die Haptik des Griffs ist auch abhängig vom Material. Neben Tischtennisschlägern mit Holzgriff gibt es auch Schläger mit einem integrierten Dämpfsystem, das die Schwingungen des Balls (Vibration) absorbieren soll. Das Dämpfungssystem wird dabei durch Schaumgriffe herbeigeführt. Die Meinungen über das versprochene bessere Ballgefühl gehen bei Sportlern aber stark auseinander.
Zwar ist die dämpfende Wirkung eines Schaumstoff-Griffs durchaus angenehm in der Handhabung, allerdings werden durch das Material die Hände schneller feucht und schwitzig. Gleiches gilt auch für Griffe aus Carbon oder Kunststoff.
4.2. Gewicht & Schwerpunkt: Je kopflastiger der Schläger, desto druckvoller der Schlag
Experte Boris Pranjkovic, ehemaliger Nationalspieler Jugoslawiens und WM-Teilnehmer von 1993, erklärt im Gespräch mit Vergleich.org die Vor- und Nachteile eines kopflastigen Tischtennisschlägers:
“Ein Schläger ist allgemein schneller, wenn er kopflastiger ist. Der Schwerpunkt des Schlägers ist näher an der optimalen Trefferzone, dadurch wird der Schläger druckvoller. Für die Spieler, die gesundheitliche Probleme mit Handgelenken haben, oder für Kinder sind kopflastige Schläger jedoch nicht zu empfehlen.”
Boris Pranjkovic, TopSpeed
Neben der Kopflastigkeit eines Schlägers tragen auch Materialien wie Carbon, die zwischen die Holzschichten im Schlägerblatt integriert werden, zu einem druckvolleren Spiel bei. Den genauen Effekt beschreibt Boris Pranjkovic folgendermaßen:
“Die eingebauten Carbon-Schichten in einem Schläger bewirken einen sogenannten “vergrößerten Sweetspot”. Das heißt, die optimale Trefferzone eines Schlägers ist größer als bei einem klassischen Holz. Der Schläger wird außerdem dadurch etwas steifer und druckvoller. Der Nachteil dabei ist der, dass der Spieler ein wenig an der Ballrückmeldung (Gefühl) verliert.”
Boris Pranjkovic, TopSpeed

Der Donic-Schildkröt Tischtennisschläger Carbotec besteht, wie der Name schon verrät, aus Carbon. Trotz geringem Gewicht ist die Kelle dadurch besonders fest und verwindungssteif – allerdings auf Kosten des Spielgefühls.
Die Vor- und Nachteile eines Tischtennisschlägers mit Carbon-Einlagen im Überblick:
- Vorteile
- vergrößerte, optimale Trefferzone
- besonders steifer Schläger für druckvolle Schläge
- Schläger ist stabiler
- geringere Schwingungen
- Nachteile
- geringere Ballrückmeldung – weniger Gefühl
- schlechter für Anfänger geeignet, die Schlagtechniken erlernen möchten
- sehr kurze Kontaktzeit zwischen Ball und Schläger
In puncto Gewichtsverteilung besonders ausgewogene Schläger haben den Vorteil, die Allround-Eigenschaften eines Tischtennisschlägers am besten zu unterstützen.
Denn auch hier gilt: Kopflastige Tischtennisschläger sind für fortgeschrittene Spieler und Profis geeignet, während Tischtennisschläger mit ausgewogener Balance dem Spielniveau geübter Hobbyspieler entgegenkommen. Grifflastige Schläger, wie z. B. den günstigen Hudora New Topmaster, können Sie gut als Anfänger spielen.
5. Verarbeitungsqualität: Saubere Kanten und gut verleimte Beläge für langanhaltenden Spielspaß
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Verarbeitungsqualität![]() |
|
Unser Fazit: Vor allem günstige Tischtennisschläger (etwa zwischen 5 und 30 Euro) weisen von Beginn an oder nach geringer Spielzeit bereits kleinere Macken auf, wie z. B. Klebereste, scharfkantige Übergänge von Griff zu Schlägerkopf oder ein Kantenband, das sich löst.
In dieser Kategorie bestätigt sich also: Verarbeitungsqualität hat seinen Preis.
Beachten Sie allerdings: Viele kleinere Schäden lassen sich schnell auch von Laien beheben. Ein neues Band zum Schutz der Schlägerkanten ist günstig separat erhältlich und lässt sich auch ohne Übung leicht und schnell ankleben. Außerdem können mittlerweile auch bei einigen guten, fertig montierten Tischtennisschlägern die Beläge ausgetauscht werden, z. B. beim Modell Powercarbon XT von Tibhar oder dem Donic-Schildkröt-Tischtennisschläger Carbotec 7000.

Am Joola Tischtennis-Schläger Carbon Pro beginnt sich bereits nach kurzer Spielzeit das Kantenband zu lösen.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Tischtennisschläger
6.1. Wie kann man einen Tischtennisschläger reinigen?
Die Reinigung eines Tischtennisschlägers erscheint vielen womöglich zunächst überflüssig und absurd. Allerdings sollten Sie die Pflege eines Schlägers keinesfalls unterschätzen:
Bei einer vernachlässigten (oder gar keiner) Reinigung können sich Schmutzpartikel auf dem Belag festsetzen. Aufgrund dessen entstehen mit der Zeit Flecken und Abnutzungsspuren. Dies wiederum kann sich auf die Griffigkeit des Schlägerbelags auswirken (verbesserter Grip des Tischtennisschlägers).
Mit einer regelmäßigen Pflege erhöhen Sie letztlich die Lebensdauer Ihrer Tischtenniskelle.
Folgende Tipps sollten Sie beachten, wenn Sie Ihren Tischtennisschläger richtig reinigen möchten:
- Als geübter Hobbyspieler, der mehrmals wöchentlich Tischtennis-Spiele austrägt, sollten Sie Ihren Schläger auch mindestens einmal die Woche reinigen.
- Verschiedene Marken bieten als Tischtennis-Zubehör spezielle Reinigungsmittel an, die meist als Set mit Sprühflasche und Schwamm erhältlich sind.
- Verteilen Sie das Spray so auf dem Tischtennisschläger, dass der Belag gleichmäßig bedeckt ist.
- Benutzen Sie den Schwamm, um die Flüssigkeit zu verteilen. Achten Sie beim Wischen darauf, nicht zu fest aufzudrücken.
- Behandeln Sie nur die Beläge mit dem Reinigungsmittel, nicht jedoch den Holzgriff.

Haben sich auf Ihrem Tischtennisschläger Staub und Schmutzpatikel gesammelt, sollten Sie nicht verzweifeln. Nach einer schnellen Reinigung mit Spray und Schwamm glänzt der schwarze Belag fast wie neu!
6.2. Welche Richtlinien müssen Tischtennisschläger erfüllen, um wettkampftauglich zu sein?
Es gibt einige Tischtennis-Regeln für die Schläger, die wir an dieser Stelle kurz und knapp zusammengefasst haben. Genauere Informationen dazu und weitere Richtlinien finden Sie auf der Internetseite der ITTF (International Table Tennis Federation).
Die Geburtsstunde des Ping Pong
Auch wenn heutzutage der Tischtennis-Sport vor allem in Asien groß ist, stammt die Sportart ursprünglich aus England. Etwa 1890 erfunden, entwickelte sich das Ping-Pong in den 1920er Jahren zu einer Art Trendsport, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg weltweit verbreitete. Erst 1988 wurde Tischtennis zur olympischen Sportart.
- Form, Gewicht und Größe des Schlägers sind nicht geregelt und somit nach Belieben wählbar. Das Schlägerblatt muss aber eben, gleichmäßig dick und unbiegsam sein.
- Das Belagmaterial muss den Schläger vollständig bedecken, darf aber nicht weiter als 2 mm überstehen.
- Die Schlägerseiten müssen matt sein. Auch die klassische Farbgebung ist vorgegeben und muss strikt eingehalten werden: Auf einer Seite muss der Belag leuchtend rot, auf der anderen schwarz sein.
zu unserem Tischtennis-Belag-Vergleich

Unverkennbares Merkmal des Tischtennisschlägers: Die zweifarbigen Seiten in leuchtend Rot und Schwarz.
» Mehr InformationenWeshalb eigentlich rot-schwarze Beläge?
Als sich aus dem Tischtennis-Spiel eine richtige Sportart formte, entwickelten sich auch unterschiedliche Varianten für die Schläger-Beläge, die verschiedene Eigenschaften je nach Spieltyp aufwiesen. Schnell entstand das Problem, dass die gleichfarbigen, jedoch verschiedenartigen Beläge im Spiel nicht unterschieden werden und sich Gegner und Publikum somit nicht auf den Ball einstellen konnten.
Seit 1985 sind die rot-schwarzen Tischtennis-Beläge vorgeschrieben, wobei jeder Spieler frei entscheiden kann, welche Farbe er je für die Vor- oder Rückhandseite wählt.
6.3. Gibt es spezielle Tischtennisschläger für Kinder?
Es gibt Kinder-Tischtennisschläger, die speziell auf die kleineren Hände zugeschnitten sind, d. h. das Schlägerblatt ist verkleinert und der Griff etwas schmaler und kürzer.

Outdoor-Tischtennisschläger, wie hier von Cornilleau, sind nicht nur stoßfest, sondern auch wetterfest. Kein Problem also, wenn Ihre Kinder die Schläger mal draußen liegen lassen.
Auch das Gewicht des Tischtennisschlägers ist im Vergleich etwas geringer: Während Profi-Tischtennisschläger für Erwachsene zwischen 170 und 200 Gramm wiegen, bringen Kinder-Schläger nur ca. 140 bis 160 Gramm auf die Waage.
Diese kleinen, aber feinen Unterschiede sollen Kindern und Jugendlichen dabei helfen, ein besseres Spielgefühl zu entwickeln und die Tischtennis-Technik im Training so leichter zu erlernen.
Die Konstruktion einer Kinder-Tischtenniskelle unterscheidet sich ansonsten nicht von normalen Schlägern.
» Mehr Informationen6.4. Welches Tischtennis-Zubehör gehört neben einem Tischtennisschläger zur nötigen Ausstattung?

Tischtennisbälle sollten ebenfalls eine gute Qualität haben.
Eine Platte mit Tischtennisnetz, Tischtennisbälle und Schläger sind natürlich die notwendigen Utensilien, die Sie brauchen, um überhaupt Tischtennis spielen zu können. Einen Tischtennistisch müssen Sie sich natürlich nicht zwangsweise selbst zulegen, oft finden Sie Outdoor-Tischtennisplatten in Parks, auf Spielplätzen oder im Freibad.
Allerdings lohnt es sich, Ihr Tischtennisschläger-Set mit einer Tasche zur Aufbewahrung zu vervollständigen. Tischtennisschläger-Hüllen oder -Koffer schützen Ihre Kelle vor Witterungseinflüssen, Staub und Schmutz. Außerdem können Sie darin auch mehrere Bälle verstauen und somit Ihre gesamte Tischtennis-Ausrüstung zusammenhalten.
» Mehr InformationenTipp: Denken Sie beim Tischtennisspielen auch an das richtige Schuhwerk! Für Indoor-Matches sollten Sie auf eine möglichst flache und glatte Sohle achten, um den Bodenkontakt zu maximieren. Passende Modelle finden Sie z. B. in unserem Hallenschuhe-Vergleich.
Wie viele unterschiedliche Hersteller hat die Redaktion von Vergleich.org im Tischtennisschläger-Vergleich vorgestellt und bewertet?
Die Redaktion von Vergleich.org hat im Tischtennisschläger-Vergleich 22 Produkte von 13 verschiedenen Herstellern zusammengetragen und für Sie bewertet. Hier erhalten Sie einen hervorragenden Überblick über unterschiedliche Hersteller, wie z. B. Joola, Butterfly, PRO SPIN, Gewo, Cornilleau, Killerspin, Atemi, Tibhar, Donic-Schildkröt, SportOut, Joy.J Sport, Amaza, Hudora. Mehr Informationen »
Welche Tischtennisschläger aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Pro Spin TTR-100-C wurde nicht ohne Grund zum Sieger gekürt: Für nur 26,99 Euro bekommen Sie ein Produkt mit hervorragenden Produkteigenschaften. Zum Vergleich: Im Schnitt zahlen Sie für einen Tischtennisschläger ca. 29,95 Euro. Mehr Informationen »
Wie heißt das Tischtennisschläger-Modell aus unserem Vergleich, das die meisten Kundenrezensionen erhalten hat?
Das meistbewertete Tischtennisschläger-Modell aus unserem Vergleich mit 4786 Kundenstimmen ist der Joola Tischtennis-Set Family. Mehr Informationen »
Was ist die beste Bewertung, die an einen Tischtennisschläger aus dem Tischtennisschläger-Vergleich vergeben wurde?
Die beste Bewertung, die ein Tischtennisschläger aus dem Vergleich.org-Vergleich erhalten hat, ist 4.6 von 5 Sternen. So positiv bewertet wurde der Joola Carbon Pro. Mehr Informationen »
Gab es unter den 22 im Tischtennisschläger-Vergleich vorgestellten Produkten einen Favoriten, den die VGL-Redaktion mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet hat?
Einen klaren Favoriten gab es im Tischtennisschläger-Vergleich nicht, denn die Redaktion hat gleich 13 Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Jedes dieser Modelle ist eine hervorragende Option für Kaufinteressenten: Joola Carbon Pro, Butterfly Timo Boll Black, Pro Spin TTR-100-C, Gewo Player Thunderball 2, Cornilleau Nexeo X70, Killerspin JET800, Joola Match Pro, Atemi Pro Carbon 3000, Joola Rosskopf Smash, Tibhar Powercarbon XT, Donic-Schildkröt Sensation 700, Donic-Schildkröt Waldner 700 und Joola Tischtennis-Set Family. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Tischtennisschläger-Modelle haben Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden?
Insgesamt haben 22 Tischtennisschläger Eingang in den Vergleich.org-Vergleich gefunden. Sie stammen von 13 verschiedenen Herstellern und garantieren so einen optimalen Überblick über die verschiedenen Optionen in der Kategorie „Tischtennisschläger“. Folgende Modelle finden Kunden in unserem Vergleich: Joola Carbon Pro, Butterfly Timo Boll Black, Pro Spin TTR-100-C, Gewo Player Thunderball 2, Cornilleau Nexeo X70, Killerspin JET800, Joola Match Pro, Atemi Pro Carbon 3000, Joola Rosskopf Smash, Tibhar Powercarbon XT, Donic-Schildkröt Sensation 700, Donic-Schildkröt Waldner 700, Joola Tischtennis-Set Family, JOOLA 54825, Cornilleau Tacteo 50, Sportout Tischtennisschläger, Joy.J Sport Anfänger-Tischtennisschläger, Joola Team Premium, Cornilleau Tacteo 30, Joola Duo Tischtennis-Set, Amaza AM68 und Hudora New Topmaster. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Tischtennisschläger interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Tischtennisschläger aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Tischtennis-Schläger“, „Tischtennischläger“ und „Tischtennisschläge“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Rockstar Games präsentiert Tischtennis – im Test (360) | MANIAC.de https://www.maniac.de/tests/rockstar-games-praesentiert-tischtennis-im-test-360/
- Tischtennis - Test, Sport, Xbox 360 https://www.4players.de/4players.php/dispbericht/360/Test/7990/4573/0/Tischtennis.html
- Welcher Tischtennigschläger passt zu mir? https://www.decathlon.de/c/htc/welcher-tischtennisschlager-passt-zu-mir_24d86433-d9e9-4c5c-8ab3-b193ee8fe67a#:~:text=Das%20wichtigste%20in%20k%C3%BCrze&text=Anf%C3%A4nger%20sollten%20einen%20Allround%2DSchl%C3%A4ger,als%20auch%20defensive%20Spielz%C3%BCge%20erm%C3%B6glicht.&text=Material%2C%20Griffform%20und%20Belag%20sollten%20auf%20die%20Spieltaktik%20abgestimmt%20werden.&text=Der%20Schl%C3%A4ger%20sollte%2C%20wenn%20m%C3%B6glich%2C%20nach%20jeder%20Anwendung%20gereinigt%20werden.
Gibt es Schläger, die besonders für Menschen mit größeren Händen geeignet sind?
Hallo Matthias,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Tischtennisschläger-Vergleich.
Der in dem Kontext relevante Punkt in der Vergleichstabelle lautet „Griff-Form”. Die meisten Schläger haben einen konkaven Griff, vor allem im Freizeitbereich. Es heißt, dass die anatomische Form des Griffs eher für Menschen mit größeren Händen geeignet sind.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Also die Tischtennisschläger Auswahl überfordert mich ein bisschen, vor allem weil es dann auch noch so viele schläger gibt, wo man erstmal nur das Holz hat und dann zusätzlich beläge draufmachen soll. Sind das dann Tischtennisschläger für Fortgeschrittene oder profis? Ich spiele nur ab und zu mal, hatte bisher so ein billiges Set und wollte mal etwas besseres holen.
Sehr geehrter Herr Noppen,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Tischtennisschläger-Vergleich.
Tatsächlich richten sich die von Ihnen beschriebenen Selbstmontage-Schläger vor allem an Vereinsspieler, die ihr Schlägerholz individuell mit unterschiedlichen Belägen bestücken möchten.
Als Hobbyspieler empfehlen wir Ihnen zunächst einen Komplettschläger, der gute Allround-Eigenschaften aufweist. So eignet sich beispielsweise der Schläger Timo Boll Black von Butterfly besonders gut, um die Grundtechniken zu verfeinern und herauszufinden, welches Spielsystem am besten zu Ihnen passt.
Weiterhin viel Spaß beim Tischtennisspielen wünscht Ihnen das Vergleich.org-Team