Das Wichtigste in Kürze
  • Kalte Füße ade! Wohlig warme und trockene Füße auch im Winter sowie an kalten Tagen und Nächten stellen mit Thermosocken kein Problem mehr dar. Aufgrund der Materialien, die entweder rein synthetisch sind oder Wolle enthalten, sowie ihrer Atmungsaktivität beugen Thermosocken selbst bei längeren Outdoor-Aktivitäten kalten Füßen sowie einem erhöhten Schweißaufkommen vor. Thermosocken gibt es laut Tests im Internet unter anderem in verschiedenen Größen und Farben sowie mit oder ohne Polsterung.

thermosocken-test

1. Wofür sind Thermosocken geeignet?

Kalte Füße im Winter oder draußen im Schnee gehören mit Thermosocken der Vergangenheit an. Denn anders als herkömmliche Socken zeichnen sich Thermosocken in erster Linie durch ihre starke Wärmeleistung aus.

Aus diesem Grund sind Thermosocken insbesondere für Outdoor-Aktivitäten im Winter, wie zum Beispiel Skifahren, Schlittenfahren, Radfahren, Wandern oder gar bei einem Camping-Abenteuer im Schnee, empfehlenswert.

Des Weiteren können die Thermostrümpfe als Arbeitssocken für draußen verwendet werden, ohne dass Sie beim Schneeräumen, bei der Gartenarbeit oder zum Beispiel auf einer Baustelle Frostbeulen an Ihren Füßen bekommen und diese stattdessen angenehm warm und trocken bleiben.

Doch auch als Kuschelsocken für zu Hause sind Thermosocken ideal, um es sich auf der Couch oder vor dem Kamin gemütlich zu machen. Dabei beugen sowohl dicke Thermosocken als auch dünne Thermosocken einer Geruchsbildung durch Schweißfüße vor, selbst bei einer langen Tragedauer.

Hinweis: Trotz der enormen Wärmeleistung sind die kuscheligen Thermosocken laut Tests im Internet atmungsaktiv. Feuchtigkeit, die beim Schwitzen der Füße entsteht, wird verlässlich aufgenommen und an die Materialoberfläche transportiert.

2. Worin unterscheiden sich Thermosocken laut Tests im Internet?

Die Thermosocken im Vergleich unterscheiden sich unter anderem in ihrer Größe, Farbe, ihrem Material sowie in der Beschaffenheit. So können Sie Thermosocken kaufen, die entweder komplett aus synthetischen Materialien hergestellt sind oder Merinowolle, wie zum Beispiel die Jarseen-Socken, Baumwolle oder Alpakawolle enthalten.

Bei den Thermosocken von Falke ist hingegen neben Polyacryl ein hoher Anteil Schurwolle zu finden, was ein besonders hohes Tragekomfort sowie eine hochwertige Qualität verspricht.

Einer der in diversen Online-Tests besten Thermosocken verfügt über zusätzliche Polsterungen im empfindlichen Fersenbereich, um Druckstellen sowie Blasen vorzubeugen.

Zwar gibt es viele Unisex-Modelle, doch Sie können sich auch für Thermosocken speziell für Damen, die meist in kleineren Größen und bunteren Farben erhältlich sind, entscheiden. Seitens der Qualität sowie des Materials unterscheiden sie sich nicht von Männer-Thermosocken.

3. Sind Thermosocken für die Waschmaschine geeignet?

Auch Thermosocken fangen nach einiger Zeit das Müffeln an oder werden schmutzig und müssen demzufolge hin und wieder gewaschen werden. Und hier die gute Nachricht: Viele Modelle, so auch die Thermosocken von Frostfighter, sind waschmaschinentauglich und können ohne Probleme bei 30 °C in die Waschmaschine gesteckt werden.

Vor allem Modelle mit Wolle sollten jedoch vorsichtshalber im Schonwaschgang und mit Fein- oder Wollwaschmittel gewaschen werden.

Videos zum Thema Thermosocken

In diesem YouTube-Video geht es darum, wie man warme Füße in Skischuhen bekommt, indem man die richtigen Thermosocken trägt. Der Zuschauer erfährt, welche Materialien am besten geeignet sind und welche Funktionen die Socken haben sollten, um eine maximale Wärmeisolierung zu gewährleisten. Außerdem werden verschiedene Marken und Modelle vorgestellt, um den Zuschauer bei der Auswahl der passenden Skisocken zu unterstützen.

Quellenverzeichnis