Das Wichtigste in Kürze
  • Praktisch und umweltbewusst sind Thermobehälter für Kinder, zudem entsprechen sie mit süßen Motiven verziert einer kindgerechten Optik. Wichtig ist, dass sie aus BPA-freiem Material bestehen, sich durch sehr gute Isolierleistung auszeichnen und zu 100 Prozent auslaufsicher sind.

Thermobehälter-Kinder-Test

1. Wie lange halten die Thermobehälter für Kinder den Inhalt warm?

Thermobehälter für Kinder sind nicht nur praktisch, sondern manchmal auch die letzte Rettung. Ist Ihr Kind beim Essen sehr wählerisch und verweigert dieses im Kindergarten? Einen Thermobehälter für Kinder zu kaufen, ist eine Überlegung wert, um die Lieblingsspeise hineinfüllen zu können. Isolierbehälter für Kinder halten das Essen bis zu zwölf Stunden warm. Achten Sie hierbei auf die Herstellerangaben.

Sie planen ein Picknick mit den Kindern im Grünen? Gerade an heißen Sommertagen lassen sich Kinder-Thermobehälter auch für Eis und andere kalte Speisen wie Sorbet oder Joghurt mit Früchten nutzen. Internet-Tests zu Thermobehältern für Kinder beziffern deren Kühlungseffekt auf bis zu 24 Stunden. Die Isolierbehälter für Kinder mit ihren netten Motiven können allerdings auch Erwachsene verwenden. Wenn Sie süße Tierchen, pastellige Farben und ein warmes Mittagessen im Büro mögen, sind diese Thermobehältnisse perfekt geeignet.

2. Sind laut gängiger Internet-Tests Thermobehälter für Kinder BPA-frei?

Verschiedene Internet-Tests zu Thermobehältern für Kinder zeigen, dass Thermobehälter für Kinder hauptsächlich aus Edelstahl bestehen. BPA steht für Bisphenol A und ist ein Weichmacher, der in Kunststoffen vorkommt. Löst er sich heraus und geht in Nahrungsmittel über, kann er sich hormonell im Körper auswirken. Wenn Ihnen wichtig ist, dass keine chemischen Substanzen ins Essen Ihres Kindes kommen, achten Sie auf das Label BPA-frei. Wählen Sie einen Kinder-Thermobehälter aus Edelstahl, sind Sie auf der sicheren Seite, denn Edelstahl enthält diese Substanz per se nicht.

Wenn Sie zudem Müll von Fertiggerichten vermeiden möchten, sind Thermobehälter wärmstens zu empfehlen. Sie helfen dabei, Einwegplastik zu reduzieren, und Sie schonen Ihren Geldbeutel. Sie wollen aus Müllvermeidungsgründen auch auf den Kaffee to go weitgehend verzichten? Dann sind Thermoskannen eine ideale Alternative.

3. Wie viel Suppe passt in einen Thermobehälter für Kinder?

Die Thermobehälter für Kinder fallen vom Fassungsvermögen eher kleiner aus. Wenn Sie als Mama Ihrem kleinen Kind warmen Babybrei aus einem Kinder-Thermobehälter füttern wollen, reicht ein Fassungsvermögen von 280 ml. Wird mit dem Kind auch dessen Hunger größer, wählen Sie einen größeren mit durchschnittlich 500 ml. Sie wollen sicher einen Thermobehälter, der sich leicht befüllen und reinigen lässt? Dank der großen Öffnung ist beides kein Problem. Allerdings sind die wenigsten Produkte für die Geschirrspülmaschine geeignet.

Wenn Sie mit Ihrem Sprössling viel unterwegs sind, sind Kinder-Thermobehälter für Suppe, Kartoffelbrei, Müsli und andere Lieblingsgerichte extrem praktisch und vor allem auslaufsicher. Wollen Sie bei einem Ausflug nicht noch an Besteck denken müssen, schauen Sie nach einem Kinder-Thermobehälter-Set mit integriertem zusammenklappbarem Löffel. So haben Sie gleich alles kompakt dabei. Die besten Kinder-Thermobehälter im Vergleich zeigt unsere Tabelle, unter anderem mit Zubehör oder rutschfestem Boden, der diesen auch auf unebenen Untergründen mehr Halt verleiht.

Maximalleistung: Isolierbehälter sollen in erster Linie warm oder kalt halten. Der Effekt lässt sich verstärken, wenn man zuerst heißes bzw. kaltes Wasser einfüllt und zehn Minuten wartet. Danach Speise oder Getränk hineingeben und bis oben befüllen, um einen Leerraum zu vermeiden.

Quellenverzeichnis