Das Wichtigste in Kürze
  • Thera-Bänder gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen, die jeweils auf andere Alters- und Zielgruppen abzielen. Diese Gruppen lassen sich anhand der Bandfarbe identifizieren. In unserem Thera-Band-Vergleich finden Sie eine breite Auswahl.

Thera-Band-Test

1. Was sagt der Thera-Band-Farbcode aus?

Der Thera-Band-Farbcode ist in acht Farben eingeteilt. Die Farben geben an, wie stark das Thera-Band ist, also wie viel Widerstand es bei den Übungen leistet. Am schwächsten ist das Thera-Band in Tan. Dann folgen die Modelle in Gelb, Rot, Grün, Blau, Schwarz und Silber. Ein Band in Gold, wie das Thera-Band CLX, verspricht beim Training den stärksten Widerstand.

Ein leicht aus der Verpackung schauendes Thera-Band im Test vor einer hellen Wand.

Hier sehen wir ein CLX-Thera-Band mit 11 Loops (Schlaufen) in rot, das heißt in mittlerer Stärke.

Ein Thera-Band in Blau verlängert sich zum Beispiel bei einem hundertprozentigen Zug um 25 %, ehe es reißt. Ähnlich verhält es sich beim Thera-Band in Grün. Das Thera-Band in Gold hält indes um einiges mehr aus und lässt sich um bis zu 40 % verlängern, bevor es reißt.

2. Welche speziellen Thera-Bänder werden angeboten?

Für gewöhnlich ist ein Thera-Band einen oder zwei Meter lang. Die simple Form ermöglicht einen universellen Einsatz. Es wird aber auch ein Thera-Band mit Schlaufen angeboten, wodurch Sie noch mehr Kontrolle über das Band haben.

Thera-Band getestet: Ein Band mit Einprägung auf einer Metallfläche.

An dieser Stelle erkennen wir, dass es sich bei diesem CLX-Thera-Band um ein patentiertes Originall handelt.

Eine andere Abwandlung des typischen Thera-Bandes ist das Thera-Band Loop, das weder Anfang noch Ende besitzt. Es handelt sich um ein geschlossenes Band mit geringem Durchmesser. Dieser Ring ist besonders gut, wenn Sie die Arme oder Beine trainieren wollen. All diese Abwandlungen gibt es zudem in unterschiedlichen Farben und somit Stärken.

Hinweis: Die Thera-Bänder von Theraband sind allesamt aus Naturkautschuk gefertigt. Dieser wird aus dem Kautschukbaum gewonnen und ist eine wesentlich umweltfreundlichere Variante als chemisch hergestelltes Gummi.

3. Worauf sollten Sie laut diversen Online-Thera-Band-Tests achten?

Das beste Thera-Band sollte Ihrem Können und körperlichem Befassen angepasst sein. Wenn Sie gerade erst wieder mit dem Training beginnen oder das Band zur Unterstützung nach der Reha nutzen möchten, empfehlen gängige Online-Thera-Band-Tests ein Band in den Farben Gelb bis Grün.

Im Test: Ein Thera-Band neben seiner Originalverpackung liegend auf einer Metallfläche.

Bei unserer Recherche finden wir zahlreiche Produktvarianten dieses CLX-Thera-Bands, in anderen Stärken, ohne Loops, als einfacher Loop oder auch von der 22-m-Rolle.

Für intensives Krafttraining können Sie ein Thera-Band kaufen, das sich zwischen den Farben Schwarz bis Gold wiederfindet. In diversen Online-Thera-Band-Tests stellte sich heraus, dass als Allrounder gern die Bänder in Blau genutzt werden. Diese können Sie ähnlich wie ein Power-Band für Work-outs jeglicher Art verwenden.

Videos zum Thema Thera-Band

In diesem YouTube-Video lernen Sie, wie Sie mit einem Theraband Ihren gesamten Körper dehnen können. Erfahren Sie, wie Sie das Theraband richtig einsetzen, um Ihre Flexibilität und Muskelspannung zu verbessern. Mit klaren Anweisungen und verschiedenen Übungen erhalten Sie eine ganzheitliche Dehnung für Ihren Körper. Entdecken Sie die Vorteile des Stretchings mit Theraband und steigern Sie Ihre Beweglichkeit effektiv und sicher.

Im Video „Starker Rücken: 11 effektive Übungen mit dem Theraband“ zeigt ARTZT eine Vielzahl an Übungen, die speziell auf die Stärkung der Rückenmuskulatur abzielen. Mit dem Theraband als Widerstand lassen sich verschiedene Muskelgruppen gezielt ansprechen und trainieren. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, diese 11 Übungen bieten eine effektive Methode, um den Rücken fit und gesund zu halten.

Quellenverzeichnis