Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Terpentinersatz können Sie Pinsel reinigen, Holzböden pflegen und Ölfarben verdünnen. Auch fett- und ölhaltige Flecken verschwinden mit dem Testbenzin wie von Zauberhand. Im Vergleich mit Terpentinöl ist es geruchsärmer, hautschonender und preiswerter.

1. Was ist Terpentinersatz?

Der getestete Terpentinersatz in der 500-ml-Dose liegt auf einem grünen Kunstrasen.

Hier wird uns ein FLT-Terpentinersatz in einer 500-ml-Dose gezeigt, wobei auch eine 1-Liter-Dose davon angeboten wird.

Bei Terpentinersatz – oder auch Terpentinöl-Ersatz – handelt es sich genau genommen um eine andere Bezeichnung für Testbenzin. Im Gegensatz zu echtem Terpentinöl wird es nicht aus Naturharz gewonnen, sondern synthetisch aus Erdöl hergestellt.

Diverse Terpentinersatz-Tests im Internet beschreiben das Erzeugnis als durchsichtige Flüssigkeit, die deutlich geruchsneutraler ist als das penetrant riechende Terpentinöl und je nach Produkt sogar völlig frei von Aromen sein kann. Gleichzeitig soll es weniger Reizungen an Haut und Augen verursachen.

Haben Sie also eine besonders feine Nase oder empfindliche Haut, ist die Frage, ob Sie lieber natürliches Terpentin oder Terpentinersatz verwenden sollen, schnell geklärt: Wir raten Ihnen ganz klar, geruchlosen Terpentinersatz zu wählen.

Der Terpentinersatz im Test steht in 500-ml-Dosen auf einem Verkaufsregal.

Dieser FLT-Terpentinersatz kommt in der Regel bei Renovierungsarbeiten zum Einsatz, ist allerdings bei der Verwendung von wasserbasierten Lacken (Acryl) und Farben nicht erforderlich.

Vielleicht interessiert Sie ja auch noch

2. Wofür können Sie Terpentinersatz verwenden?

Im Test: Der Terpentinersatz in der 500-ml-Dose liegt auf einem gemusterten Untergrund.

Bei Produkten wie diesem FLT-Terpentinersatz ist Vorsicht geboten, da sie entzündlich, gesundheitsgefährdend und schädlich für Wasserorganismen sind.

Terpentinersatz ist genau wie Terpentinöl ein Lösungs- und Verdünnungsmittel und weist ganz ähnliche Eigenschaften auf wie das Original-Erzeugnis aus Harz. Da die besten Terpentinersatz-Mittel im Gegensatz zu Terpentinölen jedoch nur dezent bis gar nicht riechen und darüber hinaus oftmals sogar günstiger sind, wird Terpentinersatz in der Ölmalerei oftmals als bevorzugtes Hilfsmittel zur Firnis- und Farbverdünnung sowie zur Pinselreinigung eingesetzt.

Hinweis: Die auflösende Wirkung von Ersatz-Mitteln für Terpentin ist nicht ganz so gut wie die von natürlichem Terpentinöl. Generell gilt: Je geruchsärmer das Produkt ist, umso geringer fällt die auflösende Eigenschaft aus.

Doch auch für die Reinigung und Pflege von Holzmöbeln oder Parkettböden eignet sich Terpentinersatz hervorragend. So ist in Leinölfirnis meistens Terpentinersatz enthalten, damit das Öl geschmeidiger wird und in die unteren Holzschichten vordringen kann.

3. Welche Gebindegrößen sind laut Terpentinersatz-Tests im Internet erhältlich?

Test: Der Terpentinersatz in der 500-ml-Dose steht auf dem Boden.

Gebrauchter FLT-Terpentinersatz wird genau wie damit getränkte Lappen am besten in einen luftdicht verschließbaren Behälter (z. B. Schraubglas) gegeben und bei der Annahmestelle für Sondermüll abgegeben.

Zahlreiche Terpentinersatz-Tests im Internet zeigen, dass Sie das Testbenzin meist in Flaschen mit einem Liter Fassungsvermögen erwerben können. Haben Sie einen besonders hohen Verbrauch, kann sich aber auch der Kauf von Terpentinersatz in 5-l- oder 3-l-Kanistern lohnen.

Wie Sie unserem Terpentinersatz-Vergleich entnehmen können, haben Sie bei der Verpackung vor allem die Wahl zwischen Blech- und Kunststoffflaschen. Wir empfehlen, Terpentinersatz in Blechgebinden zu kaufen, da sie strapazierfähiger sind als Kunststoff oder Glas und sich so für eine sichere Aufbewahrung am besten eignen.

Terpentinersatz Test

Quellenverzeichnis