Online-Tests der besten Teleskopleitern unterscheiden im Wesentlichen Anlegeleitern von Stehleitern.
2.1. Anlegeleiter

Eine ausziehbare Leiter, die aus zwei übereinander gelegten Leitern besteht, lässt sich auch ausziehen. Sie heißt aber offiziell nicht Teleskopleiter, sondern Schiebeleiter.
Eine Anlegeleiter ist eine einteilige Teleskopleiter, die nicht selbstständig stehen kann. Die richtige Befestigung der Teleskopleiter ist daher für die Sicherheit bei der Nutzung der Leiter ausschlaggebend. Die einfachste Form der Nutzung ist das Anlehnen an eine stabile Wand, ein Regal oder eine Fassade. Die Wand dient als die notwendige Gegenstütze, damit die Leiter einen Teil der Belastung an diese abgeben kann. Wichtig ist dabei, dass der Untergrund rutschfest ist und die Leiter im richtigen Winkel mit etwa 70° steht, um ein Wegrutschen zu vermeiden.
Manche Anlegeleitern, besonders im gewerblichen Bereich oder bei Dacharbeiten, verfügen über spezielle Haken am oberen Ende. Diese können an einem Regal, einer Dachkante oder einem Gerüst eingehakt werden, um die Leiter gegen Verrutschen zu sichern.
Zur zusätzlichen Sicherung kann die Leiter mit Spanngurten oder speziellen Halterungen fixiert werden, beispielsweise an Geländern, Rohren oder Fahrzeugdächern. Dies wird oft bei Arbeiten an Fassaden oder in Werkstätten genutzt.

Besonders praktisch ist der Transport einer Teleskopleiter mit einer dazugehörigen Transporttasche.
2.2. Stehleiter
Die Stehleiter als Teleskopleiter heißt auch Bockleiter. Eine Bockleiter ist eine freistehende Leiter mit zwei aufklappbaren Seiten, die durch ein Gelenk oder eine Plattform miteinander verbunden sind. Sie wird oft auch als Klappleiter bezeichnet und kann ohne Anlehnfläche genutzt werden. Durch ihre Bauweise steht sie stabil und eignet sich besonders für Arbeiten in der Raummitte oder an Orten, an denen keine Wand oder andere Stütze vorhanden ist. In der Regel sind beide Leiterteile mit Stufen ausgestattet und somit nutzbar.
Tipp: Wenn bei Doppel-Teleskopleitern beide Leiterteile durch ein Scharnier verbunden sind, dann bietet das oft eine 2-in-1-Funktion. Dank des Scharniers können die beiden Leiterhälften auseinandergeklappt werden, um eine lange, durchgehende Leiter zu bilden. Mit einer Doppel-Teleskopleiter erhalten Sie somit sowohl eine Anlegeleiter als auch eine Stehleiter in einem Modell.
Das Besondere an einer Bockleiter als Teleskopleiter liegt darin, dass sich beide Seiten sowohl auf die gleiche Höhe als auch auf unterschiedliche Höhen einstellen lassen. Die unterschiedliche Höheneinstellung der beiden Seiten ermöglicht, dass die Leiter auch auf unebenen Flächen oder Treppenstufen sicher aufgestellt werden kann. In diesem Video sehen Sie, wie das in der Praxis aussieht:
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Teleskopleiter Vergleich 2025.