Zum Schluss unseres Telekon-Telefon-Vergleichs beantworten wir Fragen zur Nutzung, Einrichtung und Kompatibilität von Telekom-Telefonen. Viele dieser Punkte treten auch im Zusammenhang mit Telekom-Telefon-Tests auf oder ergeben sich im Alltagseinsatz.
5.1. Funktioniert ein Telekom-Telefon mit jedem Anbieter?
Ein Telekom-Telefon funktioniert grundsätzlich auch mit anderen Telefonanbietern, wenn es sich um ein analoges oder DECT-fähiges Gerät handelt. Viele Modelle – wie das Telekom-Telefon „Speedphone“ – lassen sich über einen Router (z. B. FritzBox) anmelden.
Einschränkungen kann es bei spezialisierten IP-Telefonen oder ISDN-Geräten geben, die an bestimmte Telekom-Dienste wie die Cloud-Telefonie der Telekom angepasst sind.
» Mehr Informationen 5.2. Welche Reichweite haben schnurlose DECT-Telefone?
Schnurlose DECT-Telefone von Telekom haben typischerweise eine Reichweite von 30 bis 50 m in Gebäuden und bis zu 300 m im Freien – je nach Wandstärke und Störquellen.
Eine Telekom-Telefonanlage mit Repeater-Funktion oder die Nutzung von Telekom-Telefonen „Speedphones“ an einem Speedport-Router kann die Reichweite optimieren.

Viele wissen es noch gar nicht, dass es mit den T Phones eine eigene Handy-Marke unter den Telekom-Telefonen gibt.
» Mehr Informationen 5.3. Welches Telekom-Telefon ist das beste?
Die Antwort lautet: Das, welches am besten zu Ihren Anforderungen und Gegegebenheiten passt, denn nicht jedes Telekom-Telefon ist für alle Situationen gleichermaßen geeignet. Je nach Nutzergruppe oder Einsatzumfeld können bestimmte Funktionen besonders wichtig sein. Vielleicht erleichtert Ihnen diese Übersicht, die Wahl des für Sie besten Telekom-Telefons zu treffen:
Zielgruppe | Empfehlung |
Seniorinnen und Senioren | - Telekom-Telefon mit großen Tasten und beleuchtetem Display
- Modelle mit Hörgerätekompatibilität und lauter Ruftonstärke
|
Familienhaushalte | - Erweiterbare DECT-Systeme mit mehreren Mobilteilen
- Babyphone-Funktion oder Klingelabschaltung in der Nacht
|
Kleine Büros oder Selbstständige | - Telekom-IP-Telefone mit Anrufbeantworter und Rufweiterleitung
- Kompatibilität mit Cloud-Telefonie für flexible Arbeitsplätze
|
Technikaffine Nutzer | - Speedphones mit Touchdisplay und WLAN-Funktion
- Geräte mit Bluetooth, Internetdiensten und direkter Routeranbindung
|
Diesem Thema ordnen wir auch folgende, häufig gestellte Frage zu: Gibt es Telekom-Telefone für Senioren? Hier deshalb auch nochmal etwas ausführlicher: Modelle mit extra großen Tasten, kontrastreichen Displays und lauten Klingeltönen eignen sich besonders für ältere Nutzer. Auch die Kompatibilität mit Hörgeräten wird bei Telekom-Telefonen für Senioren berücksichtigt. In Telekom-Telefon-Tests finden sich häufig Geräte mit Notruffunktion oder vereinfachter Bedienung.
» Mehr Informationen 5.4. Was ist der Unterschied zwischen einem IP- und einem klassischen Festnetztelefon?
Ein Telekom-IP-Telefon nutzt das Internet für Gespräche, während klassische Festnetztelefone analoge oder ISDN-Leitungen verwenden. Der IP-Anschluss ist heute Standard, da die Telekom das klassische Netz schrittweise abschaltet. Moderne Speedphones oder Telekom-Telefone mit WLAN verbinden sich direkt mit dem Router – ganz ohne Festnetzbuchse.
» Mehr Informationen 5.5. Wie erkenne ich, ob mein Anschluss ein Telekom-Hausanschluss für Telefonie ist?
Ein Telekom-Hausanschluss für Telefon ist meist am APL (Abschlusspunkt Linie) erkennbar – dieser befindet sich im Keller oder Hausanschlussraum. Bei Neubauten erfolgt die Anbindung heute meist über Glasfaser. Über den Netzabschluss hinaus benötigen Sie einen Router mit Telefoniefunktion, z. B. für VoIP- oder ISDN-Telefone der Telekom.
Tipp: Für Nutzer mit Glasfaseranschluss lohnt sich ein Telekom-Telefon mit VoIP-Funktion oder direkter Speedport-Kompatibilität – so entfällt die Einrichtung zusätzlicher Hardware.
» Mehr Informationen Videos zum Thema Telekom-Telefon
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie den Akku des Deutsche Telekom Speedphones 52 problemlos selber wechseln können. Die detaillierte Anleitung bietet Ihnen Schritt für Schritt Anweisungen, um sicherzustellen, dass Ihr Telefon immer einsatzbereit ist. Verpassen Sie nicht dies praktisches Tutorial, um Ihr Speedphone 52 reibungslos in Betrieb zu halten!
In diesem YouTube-Video werden das T Phone und T Phone Pro von Magenta getestet und ihre Leistungsfähigkeit beurteilt. Erfahren Sie, wie gut sich diese Smartphones der Telekom schlagen und ob sie den Erwartungen gerecht werden. Verfolgen Sie diesen detaillierten Test und entdecken Sie, welche Funktionen und Features die T Phones bieten.
In diesem Video wird das Telekom Speedphone 12 vorgestellt. Erfahren Sie, wie Sie es ganz einfach mit dem Speedport Smart 4 einrichten können. Dabei erhalten Sie auch Tipps für die Verbindung mit anderen DECT-Schnurlostelefonen. Es enthält alles, was Sie wissen müssen, um das Telefon von Telekom optimal zu nutzen!
Ich habe eine Frage zu den schnurlosen Modellen: Wie lange ist denn da die Gesprächszeit etwa?
Hallo Linus,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Telekom-Telefon-Vergleich.
Die Gesprächszeit aktueller Schnurlostelefone der Deutschen Telekom beträgt etwa 20 Stunden. Damit haben Sie selbst als Vieltelefonierer genügend Zeit, um alle wichtigen Telefonate zu führen, ohne das Mobilteil zwischendurch aufladen zu müssen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team