Das Wichtigste in Kürze
  • Die Tefal-Raclettes im Vergleich werden mit zwei bis zehn Pfännchen geliefert.
  • Viele Tefal-Raclettes haben eine Grillplatte aus Aluminium, Gusseisen oder Stein.
  • Die besten Tefal-Raclettes verfügen über antihaftbeschichtete Pfännchen.

Tefal-Raclette-Test: In einem Raclette stehen mehrere kleine Raclette-Pfannen mit Käse und Gemüse. Daneben befinden sich kleine Schälchen mit Zutaten wie Kartoffeln und Fleisch.

Raclette ist ein traditionelles Schweizer Gericht. Es hat seinen Ursprung in den Alpenregionen, wo es von Hirten zubereitet wurde. Der Name „Raclette“ kommt vom französischen Wort „racler“, was „schaben“ bedeutet.

Beim ursprünglichen Rezept wurde der geschmolzene Käse direkt vom Laib abgeschabt und über Kartoffeln, Gemüse oder Fleisch serviert. Heute ist Raclette weltweit ein beliebtes Gericht, das nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über genossen werden kann. Es zeichnet sich durch seine gesellige Zubereitungsweise aus, bei der jeder Gast individuell sein Raclettepfännchen füllen und überbacken kann. So ist Raclette perfekt für gemeinsame Abende mit Freunden und Familie.

1. Was ist das Besondere an einem Tefal-Raclette laut Tests im Internet?

Tefal ist eine Marke, die seit ihrer Gründung 1956 für innovative Haushaltsgeräte und Kochgeschirr bekannt ist. Zu den beliebtesten Geräten gehören auch die Raclette-Grills.

Tefal setzt bei seinen Geräten auf eine gleichmäßige Wärmeverteilung, die das Überbacken des Raclette-Käses ermöglicht. Im unteren Bereich des Tefal-Raclettes befinden sich runde oder eckige Pfännchen. Diese werden mit verschiedenen Zutaten wie Kartoffeln, Mais oder Champignons gefüllt, um sie mit Käse zu überbacken.

Laut Online-Tests sind Tefal-Raclette-Modelle praktisch für größere Gruppen, da sie Platz für mehrere Pfännchen bieten. Daher sind viele Tefal-Raclettes für 8-10 Personen geeignet. So kann jeder Gast seine eigene Tefal-Pfanne nach Belieben befüllen. Zudem sorgt die Qualität der Tefal-Raclette-Geräte für eine lange Lebensdauer und ein zuverlässiges Kocherlebnis.

Tefal-Raclette-Test: in einem kleinen Raclette-Pfännchen wird Käse geschmolzen.

Die Tefal-Raclette-Pfännchen können auch mit Pfannkuchenteig und Süßspeisen befüllt werden, weshalb ein Raclette auch für die Zubereitung des Nachtischs genutzt werden kann.

2. Welche Tefal-Raclette-Modelle gibt es und für wen sind diese geeignet?

Tefal bietet eine Auswahl an Raclette-Modellen, die sich durch ihre Funktionen und technischen Besonderheiten auszeichnen.

Tefal-Raclette-Test: auf einem Tisch steht ein Raclette mit Grillplatte.

Auf der Grillplatte eines Tefal-Raclette-Grills lassen sich Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse wie Paprika und Zucchini, sowie sogar Obst wie Ananas anbraten.

Zudem gibt es bei Tefal Raclette-Geräte für verschiedene Gruppengrößen. Die Auswahl reicht von kompakten Modellen für 2 Personen bis hin zu Tefal-Raclettes für 8-10 Personen.

Das Tefal Plug & Share ist ein innovatives Multifunktions-Raclette, das sich für kleinere Haushalte eignet. Es bietet Platz für zwei Pfännchen und ermöglicht durch die modulare Erweiterung das Verbinden mehrerer Geräte.

Dank seiner kompakten Bauweise passt es gut auf kleinere Tische und lässt sich flexibel auf einem größeren Tisch platzieren. So kann jeder Nutzer individuell sein Raclette genießen. Zudem können mehrere Geräte miteinander verbunden und individuell gesteuert werden.

Für Familien sind Geräte mit sechs bis acht Pfännchen empfehlenswert, wie der Tefal-Raclette Grill RE1388 oder das 3-in-1-Tefal-Raclette RE3104. Der Tefal-Raclette Grill RE1388 kombiniert Raclette- und Grillfunktion in einem Gerät und bietet eine kompakte Bauweise sowie einfache Reinigungsmöglichkeiten.

Das Tefal-Raclette RE3104 ist besonders vielseitig, da es neben der Raclette-Funktion auch als Grill und Crêpe-Maker genutzt werden kann.

Für größere Gruppen und Feierlichkeiten eignet sich das Tefal-Raclette RE4588 mit Platz für bis zu zehn Pfännchen. Das Tefal-Raclette RE4588 verfügt über eine große, antihaftbeschichtete Grillplatte, die das gleichzeitige Zubereiten verschiedener Speisen wie Fleisch, Fisch oder Gemüse ermöglicht.

Das Tefal-Raclette Gourmet RE610D punktet mit extra tiefen Pfännchen und einer hochwertigen Titanium-Force-Antihaftbeschichtung. Diese Beschichtung verhindert das Anhaften der Zutaten. Die zusätzliche Grillplatte des Tefal-Raclettes Gourmet RE610D bietet weitere Möglichkeiten zur Zubereitung von Beilagen, Fleisch oder Gemüse.

Folgend finden Sie eine Übersicht zur Kapazität der beliebtesten Modelle:

Modell Kapazität
Tefal Plug & Share 2 Personen
Tefal Raclette Grill RE1388 6 Personen
Tefal Raclette 3-in-1 RE3104 8 Personen
Tefal Raclette Gourmet RE610D 8 Personen
Tefal Raclette RE4588 10 Personen

3. Was sollte ich beim Kauf eines Tefal-Raclettes laut Tests im Internet beachten?

3.1. Material

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines guten Tefal-Raclettes ist laut Tests im Internet das Material. Modelle aus Edelstahl oder Aluminium bieten eine lange Lebensdauer und eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Diese Materialien sind nicht nur stabil, sondern auch pflegeleicht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Antihaftbeschichtung. Tefal ist bekannt für seine Antihaft-Technologie, die das Anbrennen von Speisen verhindert und die Reinigung erheblich erleichtert.

Raclette-Pfännchen mit Antihaftbeschichtung sorgen dafür, dass der Käse und andere Zutaten nicht anhaften und problemlos entfernt werden können. Das reduziert den Aufwand beim Saubermachen und verhindert, dass die Speisen verbrennen.

Tefal-Raclette-Test: vier kleine Raclette-Pfännchen sind mit geschmolzenem Käse und Gemüse sowie Schinken gefüllt.

Wenn Sie ein Modell mit Antihaftbeschichtung wählen, sollten Sie zudem darauf achten, dass es eine langlebige und kratzfeste Schicht bietet.

3.2. Leistung und Temperaturregler

Tefal-Raclette-Modelle bieten eine breite Leistungsspanne, die je nach Gerät zwischen 1.200 und 1.600 Watt liegt. Mit dieser Leistung kann die Grillplatte schnell und gleichmäßig erhitzt werden, um optimale Grillbedingungen zu schaffen.

Zum Beispiel erreicht das Tefal-Raclette Modell RE3104 mit einer Leistung von 1.400 Watt eine Grillplattentemperatur von etwa 200–220 °C. Dies ist ausreichend, um sowohl die Käse- als auch die Fleisch- und Gemüsezubereitung gleichmäßig und effektiv zu gewährleisten.

Einige Modelle, wie das 3-in-1-Raclette von Tefal, bieten eine präzise Temperaturregelung und eine Thermo-Spot-Technologie. Diese Technologie zeigt an, wann die Grillplatte die ideale Temperatur erreicht hat – in der Regel bei etwa 180 °C.

Ein weiteres Beispiel, das Tefal-Raclette RE610D, bietet ebenfalls eine temperaturgeregelte Platte, wobei die optimale Temperatur für das Grillen von etwa 180–220 °C liegt.

3.3. Weitere Funktionen

Laut Online-Tests bieten Tefal-Raclette-Geräte zahlreiche praktische Funktionen, die den Benutzerkomfort erhöhen und für mehr Sicherheit sorgen.

Tefal-Raclette-Test: ein Paar sitzt an einem Tisch und isst Raclette.

Das Kabel eines Tefal-Raclette-Geräts ist meist abnehmbar und bietet eine Länge von etwa 1 bis 1,5 Metern, was für eine flexible Platzierung auf dem Tisch sorgt.

Ein wesentliches Feature ist der Überhitzungsschutz. Dieser sorgt dafür, dass das Gerät automatisch abschaltet, wenn es überhitzt, und somit vor möglichen Schäden oder Gefahren schützt. Dies ist besonders wichtig, wenn das Raclette über längere Zeiträume hinweg in Betrieb ist.

Ein weiteres nützliches Merkmal vieler Tefal-Modelle ist die Kontrollleuchte, die anzeigt, wann das Gerät die optimale Temperatur erreicht hat. Diese Funktion stellt sicher, dass die Grillplatte die richtige Temperatur hat – nicht zu heiß und nicht zu kalt.

Einige Tefal Raclette-Modelle bieten eine stufenlose Temperaturregelung. Damit können Sie die Hitze individuell anpassen, um verschiedene Zutaten optimal zuzubereiten. So können Benutzer die Temperatur je nach Art des Grillguts präzise steuern, ob für zartes Gemüse oder fettiges Fleisch.

3.4. Zubehör von Tefal-Raclettes

Für Tefal-Raclette-Geräte gibt es eine Vielzahl an praktischem Zubehör. Beliebt sind zusätzliche Tefal-Pfannen in verschiedenen Größen oder mit speziellen Antihaftbeschichtungen, um das Anhaften von Käse zu verhindern.

Ein weiteres Zubehör von Tefal-Raclette-Sets ist die Raclette-Spachtel oder ein Schaber. Mit diesen Utensilien kann der geschmolzene Käse einfach aus den Pfännchen entnommen werden kann. Auch spezielle Grillplatten, wie Stein- oder Aluminiumplatten, sind verfügbar, um Fleisch und Gemüse zu grillen.

Tefal-Raclette-Test: auf einer dunklen Fläche steht ein Raclette mit Steinplatte.

Eine Steinplatte bei einem Tefal-Raclette sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und verhindert das Anhaften von Lebensmitteln.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Tefal-Raclette

4.1. Sind Raclette-Pfannen spülmaschinenfest und wie reinigt man ein Tefal-Raclette?

Die Reinigung eines Tefal-Raclettes ist dank seiner antihaftbeschichteten Oberflächen und durchdachten Materialien relativ einfach. Die Grillplatte und die Pfännchen können in der Regel leicht mit einem feuchten Tuch und mildem Spülmittel abgewischt werden.

Ein Plus: Die Tefal-Raclette-Pfännchen können in der Spülmaschine gereinigt werden. Beachten Sie jedoch, dass die Grillplatte bei vielen Tefal-Raclette-Modellen nicht für die Spülmaschine geeignet ist. Besonders bei Geräten mit nicht abnehmbaren Platten sollten Sie die Grillplatte von Hand reinigen, um Schäden an der Antihaftbeschichtung zu vermeiden.

Um die Lebensdauer Ihres Tefal-Raclette-Grills zu verlängern, sollten Sie darauf achten, keine scharfen oder kratzenden Reinigungsmittel zu verwenden, da diese die Antihaftbeschichtung beschädigen könnten. Eine regelmäßige Reinigung nach jeder Nutzung verhindert das Anhaften von Speiseresten und sorgt dafür, dass das Raclette stets einsatzbereit bleibt.

Es ist auch empfehlenswert, das Gerät regelmäßig mit einem weichen Tuch abzuwischen und die Grillplatte bei Bedarf mit einem speziellen Pflegemittel zu behandeln, um ihre Antihaft-Eigenschaften zu erhalten.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man die Platten bei einem Tefal-Raclette-Set austauschen?

Bei den meisten Tefal-Raclette-Modellen können die Grillplatten nicht einfach ausgetauscht werden, da sie fest in das Gerät integriert sind. Bei neueren, etwas flexibleren Modellen, wie denen aus der „Tefal 3-in-1“-Reihe, lassen sich die Platten jedoch abnehmen.

» Mehr Informationen

4.3. Was für ein Fleisch nimmt man am besten für Tefal-Raclettes im Vergleich?

Für Raclette eignet sich eine Vielzahl an Fleischsorten, die gut in kleine Stücke geschnitten werden können, um sie in den kleinen Pfännchen zu garen. Am beliebtesten sind Rinderfilet, Hähnchenbrust und Schweinefilet, da sie zart und schnell gar sind. Auch marinierte Fleischsorten wie z. B. Hähnchen- oder Schweinefleischspieße passen hervorragend. Einige bevorzugen auch Lamm oder Rindersteak, um den Geschmack zu variieren.

» Mehr Informationen

4.5. Ist ein Tefal-Raclette auch für vegetarische oder vegane Gerichte geeignet?

Ähnlich wie Fondues eignen sich Tefal-Raclettes auch für vegetarische und vegane Gerichte. Die Geräte bieten genug Platz in den Pfännchen, um verschiedene Gemüsearten, Tofu, pflanzliche Aufstriche oder vegane Käsealternativen zu erhitzen und zu überbacken. Viele Menschen, die sich pflanzlich ernähren, nutzen Raclette, um verschiedene Gemüsesorten wie Paprika, Zucchini oder Pilze zu grillen. Sie überbacken diese anschließend mit pflanzlichem Käse oder ergänzen das Menü mit veganer Wurst.

» Mehr Informationen

4.6. Was kostet ein guter Raclette-Grill?

Die Preise für einen guten Raclette-Grill variieren je nach Modell und Marke. Ein einfaches Gerät für zwei bis vier Personen kostet etwa 40 bis 60 Euro. Hochwertigere Modelle von Marken wie Tefal mit zusätzlichen Funktionen wie Thermo-Spot oder größeren Kapazitäten kosten zwischen 80 und 150 Euro. Premium-Modelle für größere Gruppen oder mit spezialisierten Funktionen können über 150 Euro kosten.

» Mehr Informationen

4.7. Wie viel Watt sollte ein gutes Raclette haben?

Für ein gutes Raclette-Gerät ist eine Leistung zwischen 1.200 und 1.500 Watt ideal. Geräte mit weniger als 1.000 Watt könnten länger zum Erhitzen brauchen und liefern möglicherweise nicht genug Leistung für gleichzeitiges Grillen und Überbacken.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Tefal-Raclette

Dieses Video bietet einen Überblick über die Zubereitung von Raclette mit dem Tefal OptiGrill Snacking & Baking. Es werden die Funktionen des Store’In Raclette von Tefal vorgestellt, das sich für gesellige Abende mit Familie und Freunden eignet. Zudem gibt es praktische Tipps zur vielseitigen Zubereitung verschiedener Raclette-Gerichte.

In diesem YouTube-Video werden drei Raclette-Geräte ausführlich getestet und miteinander verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Tefal-Raclette, dessen Funktionen und Eigenschaften im Detail vorgestellt und bewertet werden. Es geht um Aspekte wie Materialqualität und Leistungsfähigkeit, um eine fundierte Kaufentscheidung zu erleichtern. Der Test zeigt, ob das Tefal-Raclette wirklich empfehlenswert ist und welche Vorteile es bietet.

In dem YouTube-Video werden verschiedene Tefal-Raclette-Grills bewertet. Der Test untersucht wichtige Aspekte wie die Handhabung, Sicherheitsfunktionen und Bratergebnisse der Geräte. Das Video bietet hilfreiche Informationen, um den passenden Tefal-Raclette-Grill für individuelle Anforderungen auszuwählen.

Quellenverzeichnis