Das Wichtigste in Kürze
  • Als Lichtquelle und Deko sind Teelichter (auch Rechaudkerzen genannt) seit jeher beliebt. Obwohl sie auf den ersten Blick alle gleich aussehen, gibt es Unterschiede in Material, Größe und Brenndauer. Welche die besten Teelichter sind und worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten, erfahren Sie in unserem Teelicht-Vergleich. LED-Teelichter sind eine moderne Variante ganz ohne Flamme.

1. Warum raten immer mehr Teelicht-Tests im Internet von Paraffinwachs ab?

Paraffinwachs stellt seit langer Zeit den Standard für Teelichter und Kerzen dar. Verschiedene Teelicht-Tests im Internet kritisieren jedoch immer öfter die Herkunft und das mögliche Gesundheitsrisiko des Wachses. Paraffinwachs wird aus Erdöl hergestellt, einem nicht nachwachsenden Rohstoff.

Teelicht im Test: Mehrere Packungen stehen und liegen in einem Regal.

Dieses Bild zeigt uns ein 100er-Pack von Profissimo-Teelichter – einer Eigenmarke von dm.

Bei der Verbrennung können gesundheitsschädliche Gase wie Alkene und Ketone entstehen. Doch keine Sorge, viele Hersteller bieten mittlerweile Alternativen an. Besonders zu empfehlen sind laut diverser Teelicht-Tests Produkte aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen wie Rapsöl- oder Biomasse-Wachs.

Tipp: Teelichter werden meistens in einer Alu-Schale geliefert. Wenn Sie Teelichter kaufen möchten, die bei ihrer Herstellung der Umwelt möglichst geringen Schaden zufügen, dann wählen Sie Teelichter ohne Alu. Aluminium ist ein wertvoller Rohstoff, dessen Abbau im Zusammenhang mit Umweltschäden und schlechten Arbeitsbedingungen steht. Als Alternative bieten einige Hersteller Kunststoff-Schälchen an. Diese lassen das Teelicht heller leuchten, können allerdings bei der Hitzeeinwirkung schmelzen und sollten daher nur unter großer Vorsicht verwendet werden. Am sichersten und umweltfreundlichsten sind Teelichter ganz ohne Schale, die Sie in Ihren wiederverwendbaren Teelichthalter wie in einige der Adventskränze oder Teelichtöfen einsetzen.

2. Lohnt es sich, ein großes Teelichter-Set zu kaufen?

Ob Sie sich für kleine oder große Teelichter entscheiden: Bei Online-Käufen lohnt es sich fast immer, auf Vorrat zu bestellen. So profitieren Sie von einem geringen Stückpreis.

Teelicht-Test: Eine Packung mit 100 Stück steht neben einem Pflegeproduktkarton.

Jedes dieser Profissimo-Teelichter weist eine Brenndauer von 4 Stunden auf, wie wir hier lesen können.

Wie unser Teelicht-Vergleich zeigt, trifft das jedoch auch nur bis zu einer bestimmten Set-Größe zu: Ab ca. 100 Teelichtern im Set verändert der Preis sich kaum noch.

3. Gibt es auch bunte Teelichter ohne Duft?

Besonders zu Festen wie Ostern oder Weihnachten sind bunte Teelichter gern gesehene Deko.

Teelicht getestet: Blick von oben auf mehrere gestapelte 100-Stück-Packungen.

Laut unserer Recherche gibt es Profissimo-Teelichter neben dieser Sorte auch mit Duft, in Kunststoffhülle, größer und farbig.

In der Regel sind Teelichter ohne Duft weiß und Duft-Teelichter haben eine Farbe, die zum entsprechenden Duft passt. Jedoch mag nicht jeder duftende Teelichter. Auf die schönen Farben müssen Sie trotzdem nicht verzichten. In unserer Vergleichstabelle finden Sie Teelichter in Schwarz, Gold, Grün und anderen Farben.

Eine 100er-Packung Teelichter steht zum testen auf einem Boden.

Die Kochmütze auf diesen Profissimo-Teelichter soll vermitteln, dass sich die Lichter für Rechauds eignen.

Hier geht es zu unserem

Teelicht Test

Videos zum Thema Teelicht

In unserem neuesten YouTube-Video „Ich beleuchte mein IKEA Kallax mit Mittled Spots (Rehash My Stash #02)“, präsentieren wir das Produkt 500.979.95_SML von IKEA. Sehen Sie, wie wir unser geliebtes IKEA Kallax-Regal mit diesen beeindruckenden Mittled Spots aufwerten und eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Entdecken Sie, wie einfach es ist, Ihr Zuhause mit diesem praktischen und stilvollen Beleuchtungssystem zu verschönern. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie ein in die Welt der kreativen Raumgestaltung mit unseren aufregenden DIY-Ideen!

In diesem informative YouTube-Video von Marktcheck SWR wird auf die Brandgefahr von Teelichtern hingewiesen. Es werden verschiedene Tests und Experimente durchgeführt, um zu zeigen, wie schnell sich eine Kerze entzünden kann und welche Gefahren hierbei entstehen. Zuschauer erhalten wertvolle Tipps und Informationen, um sicher mit Teelichtern umzugehen und möglichen Unfällen vorzubeugen.

In diesem YouTube-Video wird über den Teelichtofen berichtet, der mit einer besonderen Gefahr verbunden ist: Lebensgefahr! Der Grund dafür liegt darin, dass die hohe Hitzeentwicklung des Teelichtes zu einer schnellen Überhitzung des Ofens führen kann, was zu schweren Verletzungen oder sogar Bränden führen kann. Daher wird in dem Video eindringlich auf die Gefahren hingewiesen und erklärt, warum von der Nutzung des Teelichtofens abgeraten wird.

Quellenverzeichnis