Das Wichtigste in Kürze
  • Süßstofftabletten-Spender gibt es aus Edelstahl, Porzellan oder Kunststoff – wahlweise bereits befüllt mit ca. 500 – 1.200 Stück oder zum Selbstbefüllen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Süßstoff-Tabletten nicht zu groß für den Süßstoffspender sind und die Dosierung einwandfrei funktioniert.

Süßstoffspender

1. Süßstoffspender im Vergleich – welche Arten gibt es?

Wenn Sie sich einen Süßstoffspender kaufen möchten, stellt sich zunächst die Frage, wo Sie diesen gebrauchen möchten – soll er dekorativ auf dem Tisch stehen, wenn Gäste zum Kaffee oder Tee kommen? Oder möchten Sie ihn lieber praktisch für unterwegs?

Der Natreen-Süßstoffspender im Test befindet sich in der Verpackung mit 120 Stück.

Der Natreen-Süßstoffspender, den wir hier sehen, wird auf einer Blisterkarte ausgeliefert und ist in vielen Supermärkten im Kaffee- oder Diätwarenregal erhältlich.

Entsprechend können Sie entscheiden, welches Design Ihr Süßstoffspender haben soll: Edelstahl-Süßstoffspender oder Süßstoffspender aus Porzellan (wie z. B. die Süßstoffspender von Ritzenhoff) machen sich gut auf dem Tisch, passen aber nicht gut in die Handtasche.

Spender von Süßstofftabletten aus Kunststoff hingegen, die auch als Mini-Süßstoffspender erhältlich sind, können gut mitgenommen werden und versüßen Ihren Kaffee zum Mitnehmen.

Detailansicht der Produktbeschreibung auf der Rückseite der Verpackung mit dem getesteten Süßstoffspender.

Die Zutatenliste des Natreen-Süßstoffspenders umfasst Cyclamat, Saccharin und Sucralose. Diese Kombination steht regelmäßig im Fokus gesundheitlicher Diskussionen – eine individuelle Abwägung von Nutzen und Risiko ist ratsam.

Während erstere in der Regel ohne Inhalt und zum Selbstbefüllen gedacht sind, sind Kunststoff-Spender meist bereits mitsamt Süßstoff erhältlich. Die Menge des enthaltenen Süßstoffs variiert je nach Hersteller zwischen 500 und 1.200 Stück – genug jedoch, um mit einem Spender einige Monate auszukommen.

Achten Sie beim Kauf Ihres Süßstoffspenders auf passende Süßstoff-Tabletten, da diese sonst beim Herausdrücken brechen oder den Portionierer verstopfen.

Der getestete Süßstoffspender mit 120 Stück Süßstofftabletten liegt ausgepackt auf der Verpackung.

Der Natreen-Süßstoffspender Classic enthält 120 Tabletten mit null Kalorien. Pro Tablette entspricht die Süßkraft etwa einem Teelöffel Zucker, wie wir erfahren.

2. Worauf ist beim Kauf von Süßstoffspendern laut gängigen Tests im Internet zu achten?

Ein Süßstoffspender besteht den Test nur, wenn er macht, was er soll: Nach Betätigung des Druckknopfes eine Süßstoff-Tablette korrekt dosieren, ohne zu haken oder klemmen.

Ansicht des Haltbarkeitsdatums auf dem geöffneten Natreen-Süßstoffspender im Test.

Am Boden des Natreen-Süßstoffspenders ist das Mindesthaltbarkeitsdatum für uns gut erkennbar aufgedruckt; der Mechanismus für die Tablettenausgabe ist ebenfalls sichtbar.

Einen weiteren Vorteil laut diversen Online-Tests von Süßstoffspendern haben Modelle, welche gut in der Hand liegen und nicht zu schwer sind. Sehr leicht mit ca. 40 Gramm sind hier die Süßstoffspender aus Kunststoff. Solche aus Edelstahl sind mit ca. 150 Gramm (z. B. die WMF-Süßstoffspender) zwar schwerer, jedoch auch robuster.

Eine Hand hält einen getesteten Süßstoffspender vor einem Stoff mit Palmenmuster.

Der Natreen-Süßstoffspender ist besonders kompakt und passt problemlos in kleinere Handtaschen – für unterwegs oder ins Büro.

Womöglich ist der beste Süßstoffspender für Sie aber ein 2-in-1-Produkt: Einige Hersteller bieten auch Zucker-und-Süßstoffspender an, womit sowohl Süßstoff- als auch Zucker-Liebhaber auf ihre Kosten kommen.

3. Ist Süßstoff gesünder als Zucker?

Der weiß-blaue Natreen-Süßstoffspender im Test liegt neben drei Süßstofftabletten.

Mit seiner ergonomischen Form und dem zweifarbigen Kunststoffgehäuse liegt der Natreen-Süßstoffspender rutschfest in der Hand und lässt sich auch einhändig dosieren.

Süßstoffe sind synthetisch hergestellt und zählen somit zu den künstlichen Zusatzstoffen. Wie auch Stevia werden sie gerne als Alternative zum raffinierten Zucker genutzt, zum Beispiel in „zuckerfreien“ Getränken oder Lebensmitteln. Auch für Diabetiker werden sie empfohlen, da sie den Blutzucker nicht beeinflussen.

Tatsächlich haben Süßstoffe im Vergleich zu Zucker (4 Kalorien pro Gramm) fast keine Kalorien. Gleichzeitig haben sie bei geringerer Menge aber die gleiche Süßkraft: Eine kleine Süßstoff-Tablette süßt in etwa so viel wie ein Teelöffel Zucker.

Der Natreen-Süßstoffspender im Test befindet sich in einer von oben betrachteten Dose.

Der Natreen-Süßstoffspender trägt das Markenlogo gut sichtbar. Laut unserer Recherche gehört die traditionsreiche Süßstoffmarke zu JDE (Jacobs Douwe Egberts).

Die tatsächlichen gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoff-Verzehr sind wissenschaftlich umstritten. Wie bei allem Süßem empfiehlt sich, wenn auch Süßstoff Zucker gegenüber einige Vorteile birgt, ein Verzehr in Maßen. Neben den typischen Süßstoff-Tabletten gibt es auch flüssigen Süßstoff, der sich noch besser dosieren lässt.

Videos zum Thema Süßstoffspender

Das Video zeigt verschiedene Süßstoffspender, die optisch ansprechend und praktisch sind. Der Sprecher erklärt die verschiedenen Funktionen der Spender und empfiehlt sie als ideale Begleiter für unterwegs oder im Büro. Zudem enthält das Video Tipps zum Gebrauch und zur Dosierung von Süßstoffen.

Quellenverzeichnis