- Stromkosten ergeben sich aus einem fixen Anteil, dem Grundpreis, und einem variablen Anteil, dem Verbrauchspreis. Günstige Anbieter zeichnen sich durch niedrige Kosten in beiden Bereichen aus.
- Die Höhe des Strompreises ist unter anderem vom jeweiligen Wohnort, der Zusammensetzung des Stroms und dem jährlichen Verbrauch abhängig. Gibt es beim jeweiligen Anbieter eine Prämie, beeinflusst diese zusätzlich die Kosten.
- Wichtige Aspekte beim Vergleich der Stromanbieter sind die Preisbindung, die jeweilige Stromart (zum Beispiel Ökostrom, Normalstrom, Nachtstrom), eine Preisgarantie sowie die Vertragslaufzeit. In der Regel gelten viele Tarife für 12 Monate und bieten in diesem Zeitraum einen festen Preis.
Von der Beleuchtung unserer Häuser bis hin zum Betrieb komplexer Geräte, Strom spielt in jedem Aspekt eine wesentliche Rolle. Angesichts der steigenden Energiepreise und des wachsenden Umweltbewusstseins ist die Auswahl des richtigen Stromanbieters wichtiger denn je.
In unserer Kaufberatung 2025 zeigen wir Ihnen, welche Eigenschaften wichtig sind, um unter den zahlreichen Anbietern für Strom Testsieger zu werden.
1. Strompreis: Wie setzt er sich zusammen?
Die monatlichen Kosten variieren beim Strom stark nach dem Verbrauch und dem jeweiligen Anbieter. Ein preiswerter Stromanbieter überzeugt dabei nicht nur mit günstigen Stromkosten pro kWh.
So setzen sich beim Strom die Kosten in der Regel aus zwei Bestandteilen zusammen: dem Verbrauchspreis und dem Grundpreis. Günstige Anbieter für Strom verfügen daher sowohl über eine niedrige Grundgebühr als auch einen günstigen Verbrauchspreis.
1.1. Verbrauchspreis
Was ist eine Kilowattstunde?
Eine Kilowattstunde entspricht der Energie, die ein Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt (1.000 Watt) pro Stunde verbraucht. Zum Beispiel benötigt eine 100-Watt-Glühbirne 10 Stunden, um 1 kWh Energie zu verbrauchen. Eine Elektroheizung mit 3.000 Watt verbraucht hingegen eine Kilowattstunde innerhalb von 20 Minuten.
Beim Strom ist der kWh-Preis ein wichtiger Faktor hinsichtlich der Kosten. Je höher Ihr Stromverbrauch ist, desto größer wird der Einfluss. Angegeben werden die Stromkosten pro kWh (Kilowattstunde).
Der Verbrauchspreis beim Strom beziehungsweise der Arbeitspreis ist somit besonders für größere Haushalte, die viel Strom verbrauchen, ein wichtiger Faktor. Aktuell liegt der Preis für 1 kWh Strom laut diversen Tests im Internet im Bereich zwischen 30 und 40 Cent (Stand 12/2023). Bei einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh bedeuten 5 Cent Unterschied bereits Mehrkosten von 125 € im Jahr beziehungsweise 10,41 € pro Monat.
1.2. Grundpreis
Zusätzlich zum Verbrauchspreis beinhalten viele Strom-Tarife einen monatlichen Grundpreis. Durchschnittlich verlangen viele Anbieter von Strom laut mehreren Tests im Internet zwischen 5 und 15 € monatlich, egal ob Sie Strom verbrauchen oder nicht.
Bei einem Stromanbieter ohne Grundgebühr entfallen diese Kosten. Allerdings ist hierfür oftmals der Strompreis pro Kilowattstunde entsprechend höher, sodass Sie monatlich in etwa beim selben Betrag landen.
2. Welche Faktoren beeinflussen die Preise für Strom laut diversen Tests im Internet?

Achten Sie zusätzlich darauf, energieeffiziente Geräte zu verwenden, um Ihre Stromkosten pro Monat weiter zu senken.
Strom-Tarife unterschieden sich in der Regel nicht nur je nach Anbieter, sondern richten sich ebenfalls nach dem jeweiligen Wohnort. Für einen Stromanbieter-Vergleich ist es daher wichtig, die aktuellen Preise für Ihre Postleitzahl zu prüfen. Beispielsweise ist der durchschnittliche Strompreis in Berlin typischerweise höher als beispielsweise in Baden-Württemberg oder Bayern.
Auch die Zusammensetzung des Stroms hat einen entsprechenden Einfluss auf die Preise. Zum Beispiel ist reiner Ökostrom im Schnitt sogar etwas günstiger als ein Strommix aus Kohlekraft, Atomkraft und erneuerbaren Energien.
Welche Vorteile und Nachteile Ökostrom hat, sehen Sie hier bei uns auf Vergleich.org:
- Vorteile
- keine CO₂-Emissionen bei der Stromerzeugung.
- Förderung erneuerbarer Energien
- Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Kernenergie
- positive Auswirkungen auf den Klimaschutz und die Verringerung der globalen Erwärmung
- Nachteile
- abhängig von Wetterbedingungen und geografischen Faktoren
- Herausforderungen bei der Speicherung erneuerbarer Energien
- Integration in bestehende Stromnetze erfordert Anpassungen
- große Flächen für einige erneuerbare Energiequellen wie Windparks und Solaranlagen notwendig
Zusätzlich bieten viele Stromanbieter Neukunden einen Abschlussbonus an. Dieser richtet sich oftmals nach dem tatsächlichen Verbrauch und wird nach einem Jahr entsprechend verrechnet.
Es gibt allerdings auch Stromanbieter mit Prämien, die Ihnen sofort gutgeschrieben werden. Beide Varianten wirken sich entsprechend auf die Kosten aus und reduzieren so die tatsächliche Belastung.
Hinweis: Einen allgemeinen Test verschiedener Stromanbieter seitens Stiftung Warentest gibt es aktuell nicht. Auf der Homepage der Verbraucherorganisation finden Sie hingegen einen Test zum Thema Strom für Wärmepumpen sowie einen Test verschiedener Vergleichsportale. Mithilfe unserer Vergleichstabelle können Sie dennoch die Eigenschaften gängiger Stromanbieter einfach miteinander vergleichen.
3. Worauf gilt es im Stromanbieter-Vergleich außerdem zu achten?

Hinweis: Strom und Gas im Kombitarif ist oftmals günstiger als wenn Sie Gas und Strom jeweils einzeln kaufen. Auch spezielle Stromanbieter für Gewerbe- oder Heizstrom bieten meist günstigere Preise an. Dies ist unter anderem wichtig, wenn Sie Strom für eine Wärmepumpe benötigen.
Betrachten Sie die unterschiedlichen Anbieter von Strom im Vergleich, bestehen zudem Unterschiede in der Preisbindung sowie in der Stromart. Zum Beispiel stehen Ihnen teilweise verschiedene Strom-Tarife für Ökostrom, Nachtstrom, Heizstrom oder Gewerbestrom zur Auswahl.
Da sich die Strompreise ständig ändern, ist eine Preisgarantie ein bedeutender Aspekt, um die Stromkosten zu berechnen. Typischerweise gelten die genannten Preise für eine Dauer von 12 Monaten. Bei den besten Anbietern für Strom bleiben die Preise sogar 18 oder 24 Monate gleich.
Abhängig ist die Preisgarantie zum Teil von der jeweiligen Vertragslaufzeit. Während viele Tarife ein Jahr gelten, gibt es auch spezielle Angebote, die lediglich für einen Monat bestehen.
Tipp: Nachts ist die Nachfrage nach Strom normalerweise niedriger, weshalb viele Tarife in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr vergünstigte Preise beinhalten. Durch die Nutzung von Nachtstrom können Sie Ihre Stromkosten senken, indem Sie energieintensive Geräte wie Waschmaschinen oder Elektroheizungen hauptsächlich nachts betreiben.
4. Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch?
Damit Sie Ihren Stromverbrauch berechnen können, bieten viele Seiten einen entsprechenden Stromkostenrechner an. Diese zeigen Ihnen in der Regel den durchschnittlichen Stromverbrauch für unterschiedliche Haushaltsgrößen an.
Welche Stromkosten für Haushalte mit 2 Personen oder Familien mit 4 Personen anfallen, zeigen wir von Vergleich.org Ihnen in der folgenden Tabelle:
Haushaltsgröße | Jährlicher Stromverbrauch | Jährliche Kosten (Stand 12/2023) |
---|---|---|
1 Person | 1.500 kWh | 525,00 € |
2 Personen | 2.500 kWh | 875,00 € |
3 Personen | 3.500 kWh | 1.225,00 € |
4 Personen | 4.500 kWh | 1.575,00 € |

Hinweis: Bei den genannten Zahlen handelt es sich um durchschnittliche Werte. Zusätzlich erhöht der Grundpreis die monatlichen beziehungsweise jährlichen Kosten. Ihren tatsächlichen Verbrauch können Sie an Ihrem Stromzähler ablesen.
5. Wann lässt sich der Stromanbieter wechseln?
Möchten Sie Ihren Stromanbieter wechseln, müssen Sie zunächst bei Ihrem Stromanbieter kündigen. Hierbei gilt es, die jeweilige Kündigungsfrist und die Mindestvertragslaufzeit zu beachten.
Beispielsweise ist die Kündigungsfrist je nach Stromanbieter unterschiedlich. Viele Tarife lassen sich mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Vertragsende kündigen. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, sich rechtzeitig vor der Kündigung nach einem neuen Vertrag umzusehen.

Tipp: Oftmals bietet ein neuer Stromanbieter einen Kündigungsservice an. In diesen Fällen müssen Sie selbst Ihren Stromanbieter nicht kündigen. Vorlagen zur Kündigung von beispielsweise E.ON finden Sie ebenfalls bei uns auf Vergleich.org.
Teilweise ist es auch möglich, den Stromanbieter zu wechseln, trotz laufendem Vertrag. Unter anderem haben Sie bei einer Preiserhöhung ein Sonderkündigungsrecht. Dieses erlaubt Ihnen, den Vertrag außerordentlich zu kündigen, meist innerhalb einer bestimmten Frist nach Bekanntgabe der Preiserhöhung.
Eine weitere Möglichkeit zur außerordentlichen Kündigung besteht nach einem Umzug. So können Sie in der Regel den Stromanbieter bei einem Umzug problemlos kündigen, da der alte Vertrag nicht immer auf die neue Adresse übertragbar ist.
6. Weitere Fragen von Kunden, die nach Strom-Tests beziehungsweise -Vergleichen suchen
Welche Stromanbieter es gibt, wie sich unser Strom zusammensetzt und vieles mehr, erfahren Sie im letzten Abschnitt unseres Ratgebers.
6.1. Welche Stromanbieter sind zu empfehlen?
Um den besten Anbieter für Strom zu finden, ist ein regelmäßiger Stromanbieter-Vergleich durchaus sinnvoll. Zur Auswahl stehen Ihnen laut mehreren Stromanbieter-Tests im Internet neben einigen Netzbetreibern wie EnBW, EWE oder E.ON zahlreiche Energieversorger und regionale Stromanbieter zur Auswahl. Bekannte Beispiele sind unter anderem New Energie, Maingau Energie, Stromzentrale oder Octopus Energy.
» Mehr Informationen6.2. Wie setzt sich der Strom in Deutschland zusammen?
Der Strommix in Deutschland setzt sich aus verschiedenen Energiequellen zusammen, die zur Stromerzeugung genutzt werden. Hierzu zählen die Kategorien erneuerbare Energie, Kohle, Gas, Kernenergie und andere Quellen wie beispielsweise Öl.
Der genaue Anteil dieser Energiequellen ändert sich regelmäßig und ist abhängig von politischen Entscheidungen, Marktentwicklungen und technologischen Fortschritten. Für das erste Halbjahr 2023 ergibt sich in etwa folgende Verteilung:
- 53 % erneuerbare Energien
- 27 % Braun- und Steinkohle
- 14 % Erdgas
- 5 % andere Quellen
6.3. Welcher Strom ist am günstigsten?
Erneuerbare Energien sind oftmals deutlich günstiger als konventionelle Energiequellen. Laut diversen Strom-Tests im Internet liegen zum Beispiel die Stromgestehungskosten pro kWh bei Windkraft zwischen 3,9 und 12,1 Cent.
Im Gegensatz hierzu sind Gasturbinen mit 11,5 bis 29 Cent pro kWh deutlich teurer. Auch Solarenergie ist mit 3,1 bis 11 Cent vergleichsweise günstig. Die Kosten für Kohle (Braun- und Steinkohle) sind mit 10,4 bis 20 Cent hingegen ebenfalls teurer als Strom aus erneuerbarer Energie.
» Mehr InformationenHinweis: Die Stromgestehungskosten variieren je nach Marktlage, wodurch einzelne Energiequellen günstiger oder teurer werden. Die genannten Preise beziehen sich auf das Jahr 2021. Stromengpässe oder eine veränderte Nachfrage beeinflussen jedoch den Preis.
6.4. Wie funktioniert die Strompreisbremse?
Die Strompreisbremse dient der Begrenzung beziehungsweise zur Reduzierung der Stromkosten für Verbraucher. Liegt der Strompreis über 40 Cent, zahlen Sie für 80 % Ihres verbrauchten Stroms maximal 40 Cent, die restlichen 20 % werden mit dem normalen Vertragspreis abgerechnet. Ziel ist die finanzielle Entlastung für Haushalte und Unternehmen in Zeiten steigender Energiepreise.
» Mehr Informationen6.5. Welche Auswirkungen hat eine Photovoltaikanlage auf den Strompreis?
Die Installation einer Photovoltaikanlage kann zu einer Senkung Ihrer Stromkosten führen. Mithilfe der Solaranlage erzeugen Sie selbst Strom, beziehen somit weniger Strom aus dem Netz. Durch die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten, wirkt sich dies auch finanziell positiv aus.
» Mehr Informationen
Hallo,
stimmt es, dass Kernenergie am günstigsten ist?
Hallo Frau Evanolova,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Strom-Vergleich.
Die Erzeugungskosten von Kernenergie sind komplex und variieren je nach Standort und Technologie. Generell sind die Betriebskosten pro produzierter Kilowattstunde oft niedriger als bei vielen anderen Energiequellen. Jedoch sind die hohen Anfangsinvestitionen für den Bau von Kernkraftwerken und die Kosten für die Entsorgung radioaktiver Abfälle wesentliche Faktoren, die die Gesamtkosten der Kernenergieerzeugung erheblich beeinflussen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ist es sicher, dass ich bei einem Ökostrom-Tarif ausschließlich klimafreundlichen Strom beziehe?
Hallo Herr Schneider,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Strom-Vergleich.
Technisch gesehen fließt der Strom aus allen Quellen (erneuerbar und nicht-erneuerbar) in ein gemeinsames Netz. Wenn Sie einen Ökostrom-Tarif wählen, bedeutet dies im Allgemeinen, dass Ihr Stromversorger die entsprechende Menge an Strom aus erneuerbaren Quellen in das Netz einspeist oder Zertifikate kauft, die dies garantieren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team