Das Wichtigste in Kürze
  • Stoffwindeln sind eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu Wegwerfwindeln, da sie deutlich weniger Müll erzeugen.
  • Die besten Stoffwindeln sind aus hautfreundlichen Materialien gefertigt, um die sensible Haut Ihres Babys zu schützen.
  • Achten Sie vor dem Kauf einer Stoffwindel immer auf die Altersangabe, damit die Stoffwindel Ihrem Neugeborenen oder älteren Baby gut passt.

Stoffwindeln-Test: Ein Baby krabbelt auf einem weichen Untergrund, während es eine Stoffwindel trägt.

Stoffwindeln, auch als Mullwindeln, Faltwindeln oder Naturwindeln bekannt, sind eine Alternative zu den altbekannten Wegwerfwindeln. Der große Vorteil an Stoffwindeln ist der, dass sie nach dem Tragen nicht weggeworfen werden müssen, sondern mehrfach verwendet und gewaschen werden können. Daher sind sie im Gegensatz zu Einwegwindeln umweltfreundlicher.

Doch auch unter den Stoffwindeln gibt es Unterschiede. Sie variieren unter anderem in Aufbau, Handhabung, Saugkraft und Material. In unserem Kaufratgeber geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Stoffwindel-Typen und erläutern, aus welchen Materialien sie bestehen. Zudem erfahren Sie, worauf man beim Kauf besonders achten sollte und wir beantworten in unserem FAQ-Kapitel häufig gestellte Fragen.

1. Welche Stoffwindel-Typen gibt es zu kaufen?

Im Stoffwindel-Vergleich stößt man auf Produkte verschiedener Kategorien. Neben sogenannten Mullwindeln und All-in-One-Stoffwindeln gibt es auch Höschenwindeln. Gerade, wenn Sie noch keine Stoffwindeln zu Hause haben, kann es Sinn ergeben, sich für ein Stoffwindel-Set zu entscheiden.

1.1. Mullwindeln

Mullwindeln sind multifunktional und deshalb besonders beliebt. Sie können unter anderem als Stoffwindel getragen sowie als Wickelunterlage oder auch als Spucktuch genutzt werden.

Diese Art von Stoffwindeln ist laut Tests oftmals quadratisch konzipiert und in mehreren Designvarianten erhältlich. Mit einer einfachen Falttechnik lassen sie sich zu einer saugfähigen Windel formen.

Vor dem Binden der Stoffwindel sollte eine Einlage, die speziell für Stoffwindeln geeignet ist, eingelegt werden. Anschließend können Sie zwei Mullwindeln im Dreiecksformat übereinander legen und unter Ihr Baby legen. Die seitlichen Enden werden nach vorn gezogen und mit einer Windelklammer fixiert.

Alternativ können Sie auch eine spezielle Überhose für Stoffwindeln zum Fixieren verwenden. Mit diesen einfachen Schritten hält die Stoffwindel zuverlässig und bietet dem Baby ausreichend Bewegungsfreiheit.

Stoffwindel-Test: Ein Baby liegt fröhlich auf einem Bett.

Auch Stoffwindeln mit verstellbarem Verschluss sind erhältlich. Diese sind besonders praktisch, da sie über einen längeren Zeitraum mitwachsen und somit länger getragen werden können.

1.2. Höschenwindeln

Höschenwindeln (auch Mehrweg-Windel-System genannt) sind ähnlich aufgebaut wie Wegwerfwindeln. Die äußere Schicht dient dazu, die Windel in Form zu halten, während die zweite Schicht als Nässeschutz dient. Die dritte Schicht ist die sogenannte Saugeinlage, die jedoch bei Höschenwindeln einfach eingelegt und wieder herausgenommen werden kann.

Manche Hersteller bieten diese Stoffwindeln in einem Set an, sodass die Einlagen nicht separat gekauft werden müssen. Diese Höschenwindeln verfügen häufig über einen Klettverschluss oder Druckknöpfe, sodass der Verschluss vorn am Bäuchlein sicher verschlossen werden kann.

1.3. All-in-One-Stoffwindeln

All-in-One-Stoffwindeln sind sehr beliebt, da die Handhabung hier besonders einfach ist. Anders als bei anderen Modellen handelt es sich bei diesen Windeln um ein Komplettsystem: Die saugfähige Einlage und die wasserdichte Außenschicht sind fest miteinander vernäht.

Die Windeln sind sofort einsetzbar und man benötigt anders als bei anderen Systemen kein zusätzliches Starterset mit Stoffwindeln, das oft Wickelklammern und weiteres Zubehör enthält.

Stoffwindeln im Test: Stoffwindeln in offener Verpackung mit dem Hinweis auf OEKO-TEX-Zertifizierung.

Möchten Sie mit Stoffwindeln wickeln, setzen Sie für einen einfachen Einstieg auf All-in-One-Windeln, wie sie beispielsweise von Miosolo angeboten werden.

2. Aus welchem Material bestehen Stoffwindeln?

Die Haut von Babys bedarf besonderer Aufmerksamkeit, da sie sensibler ist als die von Erwachsenen. Deshalb ist das Material, aus dem Stoffwindeln bestehen, ein wichtiger Faktor bei der Auswahl.

Die einfachen Mullwindeln zum Wickeln bestehen häufig aus reiner Baumwolle – oftmals auch aus Bio-Baumwolle. Stoffwindeln aus Baumwolle sind dafür bekannt, besonders hautfreundlich zu sein und zudem auch atmungsaktiv.

Höschenwindeln oder All-in-One-Stoffwindeln bestehen aus mehreren Lagen, weshalb oft ein Materialmix zum Einsatz kommt. Dabei werden für die äußere Schicht oft Nylon, Polyester oder andere synthetische Stoffe verwendet, damit die Windel auch wasserabweisend ist.

Seriöses Prüfsiegel

Ein bekanntes Prüfsiegel ist der OEKO-TEX Standard 100. Wenn Windeln dieses Zertifikat tragen, stellen Sie sicher, dass das Material auf Schadstoffe und andere gesundheitlich bedenkliche Substanzen geprüft wurde.

Gerade der Bereich der Windel, welcher mit der Haut Ihres Babys in Kontakt kommt, sollte hautfreundlich und angenehm weich sein. Die Stoffwindeln aus Wolle oder Bambus-Viskose sind hierbei eine gute Wahl, da sie sanft zur Haut sind.

Durch diese Kombination entsteht eine hohe Saugkraft, die gleichzeitig für ein angenehmes Tragegefühl sorgt. Um die empfindliche Haut Ihres Babys zu schützen, sollte beim Kauf der Stoffwindeln darauf geachtet werden, dass diese schadstoffgeprüft sind.

Stoffwindel-Test: Mehrere Stoffwindeln sind auf einem Stapel zusammengefaltet.

Bei Stoffwindeln zum Hineinschlüpfen sollten die Beinöffnungen weich gestaltet sein, damit sie nicht einschneiden und komfortabel zu tragen sind.

3. Für welches Alter gibt es Stoffwindeln zu kaufen?

Wenn Sie Stoffwindeln für Ihr Baby kaufen möchten, empfehlen wir zuvor einen Blick auf die Altersangabe zu werfen. Es gibt sowohl Newborn-Stoffwindeln als auch welche, die erst für ältere Babys geeignet sind. Einige Newborn-Windeln passen bereits ab einem Gewicht von etwa 2 kg und sind somit auch für Frühchen geeignet.

Für eine einfache Handhabung spielt auch der Verschluss eine wichtige Rolle. Besonders praktisch sind Windeln in Schlupfform. Sie lassen sich wie eine Unterhose anziehen und sind vor allem bei Babys und Kindern mit hohem Bewegungsdrang eine gute Wahl, da sie schnell und unkompliziert gewechselt werden können.

Stoffwindeln-Test: Stoffwindeln werden in der Verpackung in der Hand gehalten.

Marken wie Miosolo und andere Unternehmen bieten ihre Stoffwindeln in zahlreichen bunten, kindgerechten Designs an.

4. Welche Designvarianten gibt es bei Stoffwindeln laut Online-Tests?

Auch das Design ist für viele Käufer ein wichtiges Kriterium. Es gibt Stoffwindeln in zahlreichen Farben, Musterungen und Motiven – ganz gleich, ob Stoffwindeln mit Blümchen, Tiermustern, Sternen oder anderen Designs.

Für Kleinkinder spielt das Design ebenfalls eine wichtige Rolle. Kinder, die sich nicht gerne wickeln lassen, können sich durch bunte Stoffwindeln mit Blümchen darauf eher zum Wickeln motivieren lassen. Bei älteren Kindern können Sie Ihr Kind die Windel auch selbst aussuchen lassen.

Stoffwindel-Test: Ein Baby trägt eine Windel mit niedlichen Bären darauf.

Wir raten Ihnen, immer einen Vorrat an Windeln inklusive Einlagen zu Hause zu haben – abhängig davon, für welchen Windeltyp Sie sich entscheiden.

5. Wie viele Stoffwindeln braucht man pro Tag?

Je nach Alter muss ein Baby weniger oder häufiger gewickelt werden. Dabei handelt es sich jedoch nur um Richtwerte, da jedes Kind individuell ist und unterschiedliche Bedürfnisse hat.

Wie man in Online-Tests zu Stoffwindeln herausfindet, benötigen Neugeborene im Schnitt acht bis zwölf Windeln pro Tag – ältere Babys hingegen sechs bis acht Windeln.

Wie viele Windeln Sie schlussendlich benötigen, hängt jedoch auch davon ab, in welchen Intervallen Sie die Windeln waschen. Wenn Sie zum Beispiel alle zwei Tage waschen, sollten Sie etwa 16 bis 24 Wechselwindeln vorrätig haben, um stets genügend saubere Windeln parat zu haben.

Hier kann es sich anbieten, ein Stoffwindel-Set zu kaufen. Bei vielen Herstellern sind mehrere Windeln im Lieferumfang enthalten. Gerade Mullwindeln werden häufig in Sets angeboten. Höschenwindeln oder All-in-One-Windeln hingegen sind oft einzeln erhältlich oder werden in kleineren Sets verkauft.

Stoffwindeln-Test: Stoffwindeln mit Klettverschluss ragen aus der Verpackung heraus.

Durch Klettverschlüsse an den Seiten kann die Weite der Stoffwindeln gut reguliert werden.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Stoffwindeln

6.1. Wie kann man Stoffwindeln waschen?

Stoffwindeln sind so hergestellt, dass sie nach dem Tragen einfach wieder gereinigt werden können. Die meisten Windeln können bei einer Temperatur zwischen 30 und 60 °C unkompliziert in der Waschmaschine gereinigt werden.

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass Stoffwindeln laut Tests erst bei einer Waschtemperatur von mindestens 60 °C zuverlässig von Keimen, Bakterien und anderen Krankheitserregern befreit werden. Außerdem sollte auf die Zugabe von Weichspüler verzichtet werden, da dadurch zum einen die Saugfähigkeit beeinträchtigt werden und zum anderen die Haut empfindlich darauf reagieren kann.

» Mehr Informationen

6.2. Wie oft sollten Stoffwindeln gewechselt werden?

Genauso wie bei Einwegwindeln sollten Stoffwindeln regelmäßig gewechselt werden, damit keine Rötungen oder Irritationen entstehen. In Stoffwindel-Tests wird empfohlen, die Windel alle zwei bis drei Stunden zu wechseln.

» Mehr Informationen

6.3. Wie wird eine gute Saugfähigkeit der Windel erzielt?

Besonders die Saugfähigkeit ist wichtig, damit Urin nicht durch die Windel dringen kann. Bestenfalls sollte die Windel über mehrere Schichten verfügen. Ein trockenes Hautgefühl ist nicht nur für den Tragekomfort wichtig, sondern beugt auch Hautreizungen und Windelausschlag vor.

Gerade wenn Sie Ihr Baby in der Nacht mit der Stoffwindel wickeln, sollte diese die gesamte Zeit über ausreichend Flüssigkeit aufnehmen können, ohne auszulaufen. Um die Saugfähigkeit zu erhöhen, können Sie zusätzliche Einlagen für die Stoffwindeln einlegen.

» Mehr Informationen

6.4. Von welchen Herstellern gibt es Stoffwindeln zu kaufen?

Wenn Sie Stoffwindeln für Ihr Baby suchen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Windel-Systemen und zahlreichen Herstellern. Viele bekannte Marken haben sich auf Stoffwindeln spezialisiert und bieten eine breite Auswahl an Modellen und Designs an.

Einige beliebte Anbieter nennen wir Ihnen folgend:

  • Doodush
  • Judes Family
  • Hinzling
  • Lotties
  • Milovia
  • WindelManufaktur
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Stoffwindeln

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die große Frage: Welche Windel ist tatsächlich besser für die Umwelt? Begleiten Sie den Ökochecker SWR in seinem neuesten Test und finden Sie heraus, ob eine Wegwerfwindel oder Stoffwindel die umweltfreundlichere Wahl ist. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Stoffwindeln und lassen Sie sich von den überraschenden Ergebnissen inspirieren.

Quellenverzeichnis