Das Wichtigste in Kürze
  • Stelton-Isolierkannen sind ikonische Design-Klassiker des dänischen Herstellers Stelton, der überwiegend Haushaltswaren produziert.
  • Die Isolierkannen haben einen patentierten Kippverschluss, können aber auch mit Drehverschluss verwendet werden.
  • Durch einen Glaseinsatz im Inneren halten sie Getränke besonders lange warm – laut Hersteller weit über fünf Stunden.

Stelton-Isolierkanne im Test: Beige Isolierkanne vor hellblauem Hintergrund.

Stelton steht für skandinavisches Design wie kaum ein anderes Unternehmen: Seit 1960 ist es weltweit bekannt für seine hochwertigen und ikonischen Haushaltsgegenstände. So ist auch die Stelton-Isolierkanne weit mehr als nur ein Behälter, der Ihren Kaffee oder Tee warm hält: Sie ist ein Stück Designgeschichte.

Ob für den Alltag, besondere Anlässe oder als Geschenk, die Kanne überzeugt mit hochwertigen Materialien, durchdachten Verschlussmechanismen und einer breiten Farbpalette. In unserem Vergleich von Stelton-Isolierkannen erfahren Sie, welche Arten und Größen von Stelton-Kannen es gibt, was die Stelton-Isolierkanne EM77 so besonders macht und worauf Sie beim Kauf einer Isolierkanne von Stelton achten sollten.

1. Warum kommen Stelton-Isolierkannen in Tests im Internet besonders gut an?

Stelton-Kannen sind bekannt für ihr schlichtes, schlankes Design und ihre klaren Linien. Sie fügen sich nahtlos in jede Umgebung ein, ob klassisch oder modern.

Das Herzstück der Stelton-Isolierkanne ist ihr patentierter Kippverschluss. Er ermöglicht ein einfaches und tropffreies Ausgießen, ohne dass der Deckel entfernt werden muss. Alternativ kann ein Schraubverschluss genutzt werden, der sich vor allem für den Transport eignet.

Die Besonderheit der Stelton-Isolierkannen ist ihr Inneres: Die Kanne selbst besteht meist aus robustem Kunststoff oder Edelstahl, während der Innenraum mit einem Glaseinsatz ausgestattet ist. Dieser sorgt für hervorragende Isoliereigenschaften.

2. Welche Varianten von Stelton-Isolierkannen gibt es?

Der Klassiker von Stelton ist die Isolierkanne EM77, welche 1977 von Erik Magnussen entwickelt wurde und seither ein zeitloses und funktionales Design hat. Auch die Stelton-Isolierkanne Emma erfreut sich großer Beliebtheit: Bei der Stelton-Isolierkanne Emma handelt es sich um ein Modell mit geschwungeneren Linien, welches von Sebastian Holmbäck und Ulrik Nordentoft entworfen wurde. Diese Stelton-Isolierkanne ist aus Edelstahl, während ihr Griff dekorativ aus Buchenholz gefertigt ist.

Stelton-Isolierkannen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Diese unterscheiden sich in Material, Fassungsvermögen und Designdetails:

Typ Beschreibung
Der Klassiker
  • ausgezeichnete Isoliereigenschaften
  • hält Getränke bis zu zwölf Stunden heiß oder kalt
  • zeitloses Design
  • empfindlicher gegenüber Stößen
Edelstahl-Modelle
  • robuste Bauweise
  • ideal für den täglichen Gebrauch und Haushalte mit Kindern
  • moderne und zeitlose Optik
  • höheres Gewicht
  • oft höherer Preis
Erweiterten Funktionen
  • größere Füllmengen (bis zu 1,5 Liter)
  • spezielle Verschlusssysteme
  • geringere Auswahl an Farben und Designs
Sondereditionen
  • neue Farbtöne und limitierte Designs
  • besonders beliebt bei Menschen, die sammeln
  • oft teurer

Tipp: Eine besondere Variante ist die Stelton-French-Press EM77, da sie zwei Funktionen verbindet: Diese Isolierkanne von Stelton ist French Press und Isolierkanne in einem. Sie können also mit diesem Modell Kaffee frisch zubereiten und direkt warmhalten.

3. Kaufberatung: Was empfehlen diverse Online-Tests von Stelton-Isolierkannen beim Kauf zu beachten?

Die nachfolgenden Abschnitte verraten Ihnen, worauf Sie beim Vergleich von Stelton-Isolierkannen besonders achten sollten.

3.1. Variante und Funktion

Ehe Sie sich für eine Stelton-Isolierkanne entscheiden, sollten Sie sich die Frage stellen, wofür diese genutzt werden soll. Zum Warmhalten von Tee oder Kaffee zuhause bietet sich die klassische EM77 an. Benötigen Sie jedoch eine Kanne speziell zum Kredenzen von Kaffee, empfehlen wir die Amphora. Für ein Picknick oder andere Outdoor-Aktivitäten eignet sich eine Isolierflasche von Stelton. Diese haben keine Henkel und lassen sich mit einem Schraubverschluss verschließen, der auch als Becher genutzt werden kann.

3.2. Größe

Eine kurze Firmengeschichte

Gegründet wurde Stelton 1960 von Niels Stellan Høm und Carton Madelaire. Zunächst produzierte es Hand- und Sportschuhe und Möbel, jedoch mit wenig Erfolg. Erst mit dem Wechsel zu Haushaltswaren aus Edelstahl gelang ihnen der Durchbruch. Mit ihrer Cylinda-Serie sowie der EM77 machte sich das Unternehmen endgültig einen Namen unter Designliebhabern. Bis heute zählt die Isolierkanne zu den Verkaufsschlagern des Unternehmens und es wird regelmäßig mit Design-Awards ausgezeichnet.

Als Faustregel gilt: In einer 1-l-Stelton-Isolierkanne können Sie den Inhalt von vier Pötten Kaffee warmhalten (oder den von acht klassischen Kaffeetassen). In eine 0,5-l-Stelton-Isolierkanne passt die Hälfte – also der Inhalt von zwei großen Tassen Kaffee oder der von vier kleinen Kaffeetassen. In diversen Online-Tests zu Stelton-Isolierkannen kommen die Modelle mit 0,5-Liter-Fassungsvermögen bei Paaren gut an – die Größe eignet sich perfekt z. B. für ein Picknick zu zweit.

Auch Singles, die zwei Tassen Kaffee brühen und nacheinander trinken, ist die Stelton-Isolierkanne mit 0,5 Litern Fassungsvermögen sehr beliebt. Möchten Sie Tee für die gesamte Familie mitnehmen, ist eine Stelton-Isolierkanne mit 1 Liter Volumen die richtige Wahl.

3.3. Material

Der Klassiker, die Stelton-Isolierkanne EM77, besteht aus robustem ABS und einer Glasschicht im Inneren. Diese Variante hat sich, was die Langlebigkeit angeht, in diversen Online-Tests von Stelton-Isolierkannen über die Jahre bewährt.

Wer es gerne noch robuster hat, der findet auch Stelton-Isolierkannen aus Edelstahl. Stelton-Isolierkannen aus Edelstahl sind ebenso mit 1 Liter Fassungsvermögen sowie in halber Größe erhältlich. Zudem sind diese mit einem Glas-Inneneinsatz versehen, der für besonders gute Isolierung sorgt.

3.4. Farbe

Farblich ist die Kanne in einer Vielzahl von Varianten erhältlich – von gedeckten Tönen bis hin zu lebendigen Farben. So können Sie Ihre Kanne sowohl der Einrichtung Ihrer Küche als auch Ihrem persönlichen Geschmack anpassen. Eine Stelton-Isolierkanne in Blau oder eine Stelton-Isolierkanne in Schwarz ist eine zeitlose Wahl, die in jeden Haushalt passt. Wer gerne Akzente setzen möchte, nimmt eine Stelton-Isolierkanne in Rot. Als weiße Stelton-Isolierkanne erhalten Sie nicht nur den Klassiker EM77, sondern auch eine geschwungene Kaffee-Amphore in Soft White. Wer eine Stelton-Isolierkanne in Grün sucht, der findet diese in Dusty Green – ein beinahe schon pastelliger, sehr moderner Farbton.

Stelton-Isolierkanne im Test: Kaffee wird in rote Tassen gegossen

Mit einer Stelton-Isolierkanne gelingt das Einschenken mühelos, denn der Ausgießer sorgt für ein zielgenaues Befüllen.

4. FAQs: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Stelton-Isolierkannen

Wir haben in diversen Online-Tests von Stelton-Isolierkannen recherchiert und die wichtigsten Fragen für Sie beantwortet.

4.1. Wie reinigt man eine Stelton-Isolierkanne richtig?

Es wird empfohlen, Isolierkannen von Stelton nur per Hand zu waschen. Für eine gründliche Reinigung wird empfohlen, lauwarmes Wasser mit einer Handvoll grobem Salz in die Kanne zu geben und diese zu schütteln. Geben Sie anschließend etwas Spülmittel und kochendes Wasser in die Kanne und lassen Sie diese ungefähr eine Stunde stehen. Danach spülen Sie die Kanne aus und trocknen Sie sie ab.

Achtung: Von der Reinigung mit Spülbürsten oder anderen harten Gegenständen wird abgeraten. Die Isolierkannen sind nicht spülmaschinengeeignet. Vermeiden Sie es, Ihre Kanne in Wasser zu legen, da dieses in die Zwischenwände eindringen könnte.

» Mehr Informationen

4.2. Wo können Sie Stelton-Isolierkannen kaufen?

Im stationären Handel finden Sie Stelton-Isolierkannen gelegentlich bei den Haushaltswaren. Für limitierte Editionen oder besondere Farben lohnt sich jedoch ein Blick in den Online-Handel. Hier können Sie außerdem von besonderen Angeboten und oftmals auch von kostenfreiem Versand profitieren. Überdies können Sie Ersatzteile für Ihre Stelton-Isolierkanne im Onlinehandel finden, sollte diese Ihnen zu Bruch gehen. Neben Ersatzteilen für eine Stelton-Isolierkanne kann es sinnvoll sein, alternative Verschlüsse oder Böden parat zu haben.

» Mehr Informationen

4.3. Wo produziert Stelton?

Stelton produziert auch heute noch in Dänemark. Die Fabrik liegt in Farum. Neben den ikonischen Isolierkannen produziert das dänische Unternehmen u.a. Geschirr, Besteck, Gießkannen, Blumenvasen und vieles mehr. So hat Stelton neben Isolierkannen noch viele andere Geschenkideen für Design-Liebhaber parat.

» Mehr Informationen

4.4. Wie funktioniert die Stelton-Isolierkanne?

Das doppelwandige Innere aus Glas lässt ein Vakuum innerhalb der Kanne entstehen, wodurch die Isolierkanne lange warm hält. Es wird empfohlen, das Isolierglas vor der Benutzung zu erwärmen, um optimale Warmhaltung zu gewährleisten. Achten Sie auch darauf, die Kanne nicht zu voll zu machen – empfohlen wird eine Füllhöhe bis maximal 5 mm unterhalb des Randes.

Der patentierte Kippverschluss hebt sich ab einer gewissen Neigung von selbst an, wenn Sie ausschenken. So können Sie die Stelton-Kanne ganz bequem mit nur einer Hand bedienen.

» Mehr Informationen

4.5. Wie lange hält eine Stelton-Isolierkanne warm?

In diversen Online-Tests von Stelton-Isolierkannen ist gezeigt worden, dass heiße Getränke darin mindestens fünf Stunden auch heiß bleiben. Stelton-Isolierflaschen, welche aus doppelwandigem Edelstahl gefertigt sind, halten dem Hersteller zufolge sogar bis zu 24 Stunden warm.

» Mehr Informationen

4.6. Können auch kalte Getränke in einer Isolierkanne von Stelton aufbewahrt werden?

Ja, eine Isolierkanne kann Ihre Getränke ebenso über Stunden kalt halten, wie sie diese warm hält.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Stelton-Isolierkanne

In this step-by-step tutorial, we will guide you through the process of assembling and disassembling the Stelton EM77 vacuum jug, a must-have for any coffee lover. Learn how to properly attach the lid, handle, and spout to ensure a leak-proof experience. With our helpful tips, you’ll be able to effortlessly dismantle and clean the jug, ensuring it stays in pristine condition for years to come.

In diesem Tipp der Woche-Video von Marktcheck SWR wird gezeigt, wie man hartnäckige Tee- und Kaffeerückstände in Kannen effektiv beseitigen kann. Dabei wird die innovative Stelton-Isolierkanne vorgestellt, die mit einer speziellen Reinigungszubehör geliefert wird und somit die Reinigung der Kanne erleichtert. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanne mühelos von unschönen Rückständen befreien können und somit für anhaltenden Teegenuss sorgen können.

Quellenverzeichnis