Vorteile
- mit stilvoller LED-Beleuchtung
- hohe Leistung
- großes Wasserbecken
- geringes Gewicht
Nachteile
- kurzes Kabel
Steinbrunnen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Arnusa BK843 | Arnusa Grada | Arnusa Gartenbrunnen mit Beleuchtung | Arnusa Gartenbrunnen | Clgarden Granit SpringbrunnenSB2 | Amur 7-SB02160-4V | Arnusa OG-KQS002 | Arnusa BK851 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Arnusa BK843 09/2025 | Arnusa Grada 09/2025 | Arnusa Gartenbrunnen mit Beleuchtung 09/2025 | Arnusa Gartenbrunnen 09/2025 | Clgarden Granit SpringbrunnenSB2 09/2025 | Amur 7-SB02160-4V 09/2025 | Arnusa OG-KQS002 09/2025 | Arnusa BK851 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Beschaffenheit und Maße des Steinbrunnens | ||||||||
Farbe | Schwarz, Grau | Grau | Grau | Grau, Beige | Grau | Grau | Grau | Braun-Grau |
Material | Harz | Polyresin | Harz | Polystone | Stein | Polyresin | Polyresin | Harz |
Maße L x B x H | 37 x 42 x 109 cm | 75 x 47,5 x 41,5 cm | 57 x 45 x 35 cm | 66 x 26 x 27 cm | keine Herstellerangabe | 37 x 30 x 60 cm | 70 x 40 x 29 cm | 30 x 22 x 50 cm |
LED-Beleuchtung | ||||||||
Leistung und Verarbeitung | ||||||||
Hohe Leistung | 16 W | 12 W | 5 W | 6,7 W | keine Herstellerangabe | 7 W | keine Herstellerangabe | 3 W |
Großes Wasservolumen | 30 l | 30 l | 20 l | 5 l | 90 l | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 6 l |
Langes Kabel | 3 m | 4 m | 3 m | 1,8 m | 5,5 m | 5 m | 5 m | 3 m |
Geringes Gewicht | 12 kg | 11 kg | 8 kg | 5,5 kg | 60 kg | 6,5 kg | 7 kg | 4 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Steinbrunnen sind beliebte Gestaltungselementen und Dekorationen in Gärten, auf Terrassen oder in Innenbereichen. Sie unterscheiden sich in Material, Größe, Design und Stromversorgung. Neben klassischen Natursteinmodellen gibt es auch Varianten in Steinoptik.
In unserem Ratgeber informieren wir Sie über die verschiedenen Arten von Steinbrunnen sowie deren Ausstattung und Leistung. Darüber hinaus geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Steinbrunnen richtig aufstellen und pflegen.
Wenn Sie einen Steinbrunnen kaufen, haben Sie die Auswahl aus verschiedenen Materialien, Funktionen und Designs.
Steinbrunnen unterscheiden sich wesentlich durch das verwendete Material. Grundsätzlich lassen sich zwei Hauptgruppen unterscheiden:
Steinbrunnen aus Naturstein bestehen aus massivem Gestein und zeichnen sich durch hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Besonders häufig finden Sie beispielsweise Steinbrunnen aus
Granit ist besonders hart, witterungsbeständig und nahezu unverwüstlich. Ein Steinbrunnen aus Granit ist meist grau bis anthrazit und hat eine gleichmäßige Struktur. Sandstein wirkt durch seine warmen Beige-, Gelb- oder Rottöne optisch weicher und natürlicher, ist aber weniger frostfest und nimmt leichter Wasser auf.
Schiefer fällt durch seine dunkle Farbe und schichtartige Struktur auf. Es ist jedoch empfindlicher gegenüber mechanischen Belastungen. Basalt ist ein sehr dichtes, dunkles Vulkangestein, extrem hart und langlebig.
Marmor hat eine weißliche oder graue Farbe mit charakteristischen Maserungen. Er ist zwar elegant, aber empfindlich gegenüber Witterung und eher für geschützte Bereiche geeignet. Findlinge sind unbearbeitete Natursteine, die individuell geformt sind und häufig als Quellsteine verwendet werden. Sie fügen sich besonders harmonisch in naturnahe Gärten ein und bringen durch ihre Einzigartigkeit einen rustikalen Charakter mit.
Neben Steinbrunnen aus Naturstein gibt es zahlreiche Modelle, die aus Kunststoffen in Steinoptik gefertigt sind. Diese bestehen in der Regel aus Polyresin, Polystone, glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder Zementguss.
Polyresin ist ein Kunstharz, das sehr formbar ist und detaillierte Strukturen erlaubt, dabei aber relativ empfindlich gegenüber UV-Strahlung sein kann. Polystone besteht aus einem Gemisch aus Harz und gemahlenem Stein und hat dadurch eine steinähnliche Haptik bei einem deutlich geringerem Gewicht.
GFK ist besonders stabil, wetterfest und langlebig, eignet sich gut für größere Brunnenformen und wird ebenfalls häufig zur Nachbildung von Naturstein verwendet. Beton oder Zementguss wird teils mit Steinmehl oder Farbbeschichtung versehen, um eine authentische Steinoptik zu erzeugen, ist aber schwerer und weniger detailreich als Harzlösungen.
Die Vor- und Nachteile von Brunnen in Steinoptik im Vergleich zu Varianten aus echtem Naturstein zeigen wir Ihnen im Folgenden:
Steinbrunnen-Tests im Internet empfehlen Brunnen aus Naturstein, wenn Sie einen langlebigen und robusten Steinbrunnen suchen. Modelle aus Kunststoff sind eine gute Wahl, wenn Sie ein leichtes Modell benötigen, bei dem vor allem eine einfache Handhabung und eine Steinoptik im Vordergrund steht.
Moderne Steinbrunnen haben ein integriertes Wassersystem und sind mit einer elektrischen Pumpe für den Steinbronnen sowie einen oder mehreren Wasserbehältern ausgestattet. Diese Behälter sind so angeordnet, dass das Wasser in Form eines Wasserfalls entweder in Kaskadenform herabfließt oder als Springbrunnen nach oben gedrückt wird.
Bei Kaskaden- oder Wasserfallbrunnen läuft das Wasser von einem oberen in einen oder mehrere darunterliegende Auffangbehälter, wodurch ein gleichmäßiges und beruhigendes Fließen entsteht.
Bei einem Springbrunnen wird das Wasser durch die Pumpe in die Höhe befördert und fällt in das untere Becken zurück, wo es erneut angesaugt wird. Beide Systeme arbeiten mit einem geschlossenen Wasserkreislauf, sodass kein Anschluss an eine Wasserleitung erforderlich ist. Es wird lediglich ein Stromanschluss für die Pumpe wird benötigt.
Tipp: In einem Steinbrunnen-Set sind die Wasserbecken und die Pumpe für den Steinbrunnen bereits enthalten.
Daneben gibt es klassische Steinbrunnen mit Wasserhahn, wie man sie traditionell in alten Gärten, auf Bauernhöfen oder Dorfplätzen findet. Diese alten Steinbrunnen sind meist aus massivem Naturstein gefertigt und verfügen über ein steinernes Becken, über dem ein Wasserhahn angebracht ist.
Der Hahn wird entweder an das Leitungsnetz angeschlossen oder speist sich aus einer Zisterne oder Regentonne. Steinbrunnen mit Wasserhahn dienen nicht nur der Zierde, sondern erfüllen auch praktische Zwecke, etwa zur Wasserentnahme im Garten.
Wasser in Bewegung verändert die Atmosphäre eines Raums oder Gartens spürbar.
Steinbrunnen sind in ihrem Design und ihrer Verwendung äußerst vielseitig und lassen sich je nach Modell sowohl im Außen- als auch im Innenbereich einsetzen.
Im Garten dienen Steinbrunnen als zentrales Gestaltungselement, das Ruhe und Struktur vermittelt. Ein Steinbrunnen für den Garten kann dabei freistehend in eine Grünfläche integriert oder gezielt in die Architektur eingebettet werden.
Auf Balkonen oder Terrassen kommen kompaktere Modelle zum Einsatz. Hier ist vor allem ein geringeres Gewicht entscheidend, etwa bei einem Steinbrunnen für den Balkon. Dieser ist häufig aus Steinoptik-Materialien gefertigt und erzielt dennoch die gewünschte Optik.
Für Innenräume gibt es spezielle Steinbrunnen für innen. Durch ihre kompakte Bauweise und leise Pumpensysteme können sie auch in Wohnräumen, Wintergärten oder Eingangsbereichen aufgestellt werden. In diesem Zusammenhang spielt nicht nur die Geräuschkulisse, sondern auch die Verdunstung des Wassers eine Rolle, durch die Innenbrunnen das Raumklima verbessern können.
Gestalterisch lassen sich Steinbrunnen in Wandbrunnen und Standbrunnen unterteilen. Ein Wandbrunnen wird fest an einer vertikalen Fläche wie einer Hauswand oder einer Mauer montiert. Er benötigt wenig Platz und ist besonders als kleiner Steinbrunnen für den Garten oder für Innenhöfe geeignet. In der Regel handelt es sich bei Wandbrunnen um Modelle mit Wasserhahn.
Standbrunnen stehen frei im Raum und können in unterschiedlichsten Formen gestaltet sein, vom schlichten Steinblock bis hin zu aufwendig gearbeiteten Figuren.
Das Design reicht von geometrischen Formen bis zu Ausführungen als Figuren. Besonders beliebt ist der Steinbrunnen mit Kugel, bei dem das Wasser gleichmäßig über eine glatt geschliffene Steinkugel fließt und dabei eine ruhige, gleichmäßige Oberfläche bildet. Steinbrunnen mit Kugel und auch mit einfachen Steinsäulen stehen häufig für eine reduzierte, moderne Gestaltung und passen sowohl in formale Gartenanlagen als auch in zeitgenössisch gestaltete Innenräume.
Daneben finden sich zahlreiche figürliche Motive, etwa wasserspeiende Tiere oder mythische Gestalten, die traditionell bei einem antiken Steinbrunnen vorkommen und gerne für moderne Brunnen imitiert werden. Solche Modelle greifen historische Gestaltungselemente auf und fügen sich gut in traditionell angelegte Gärten oder repräsentative Eingangsbereiche ein.
Ein besonderes Designmerkmal ist die Beleuchtung. Ein Steinbrunnen mit LED-Beleuchtung schafft vor allem in den Abendstunden eine gemütliche Atmosphäre. Lichtakzente betonen die Wasserbewegung und setzen gezielt gestalterische Schwerpunkte. Sowohl bei großen Steinbrunnen im Garten als auch bei kleinen Wandbrunnen an Terrassenwänden lässt sich so eine stimmungsvolle Wirkung erzielen, die über den reinen Wassereffekt hinausgeht.
Sie wählen Ihren Steinbrunnen vor allem nach seinen Maßen, Wasservolumen und der Art der Stromversorgung aus.
Die Größe eine Steinbrunnens wird nicht nur durch seine Maße bestimmt, sondern auch durch das Wasservolumen, das er fassen kann.
Ein kleiner Steinbrunnen für den Garten, den Balkon oder die Terrasse hat Maße von etwa 30 cm in Länge und Breite und ist auch kaum höher als 40 bis 50 cm. Er passt auch in den Innenbereich. Mittelgroße Modelle erreichen eine Höhe von bis zu 80 cm. Große Garten-Steinbrunnen weisen eine Höhe von 100 cm oder mehr auf und sind über 50 cm breit und tief.
Das Wasservolumen liegt bei kleinen Steinbrunnen bei bis zu 30 Litern. Mittelgroße Modelle benötigen etwa 50 bis 100 Liter Wasser. Besonders große Steinbrunnen für den Garten fassen bis zu 200 Liter Wasser oder mehr.
Abhängig von der Größe und des Material eines Steinbrunnens ist auch sein Gewicht. Leichte Modellen wiegen weniger als 3 kg und lassen sich einfach aufstellen und transportieren. Besonders große und schwere Steinbrunnen aus Naturstein können bis zu 2.000 kg wiegen und sind nur für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich geeignet.
Ein Steinbrunnen mit rauer Oberfläche ist schwieriger zu reinigen als ein Modell aus einem glatten Stein.
Steinbrunnen mit integrierter Pumpe benötigen eine konstante Stromversorgung, um das Wasser im Kreislauf zu halten. Dazu gibt es kabelgebundene Modelle mit Netzanschluss und solarbetriebene Brunnen mit Photovoltaikmodul.
Kabelgebundene Steinbrunnen werden über ein herkömmliches Stromkabel an das Haustromnetz angeschlossen. Die verbaute Pumpe ist damit dauerhaft mit Strom versorgt und ermöglicht einen konstanten, unterbrechungsfreien Betrieb, unabhängig von Tageslicht oder Wetterbedingungen.
Solche Pumpen arbeiten je nach Modell mit einer Leistung zwischen 5 und 50 Watt, wobei kleinere Zimmerbrunnen meist im Bereich von 2 bis 10 Watt liegen. Gartenbrunnen mit höherem Wasservolumen und komplexeren Wasserläufen benötigen entsprechend leistungsstärkere Pumpen mit bis zu 150 Watt, bei einer Wasserfallhöhe von über 180 cm bis zu 300 Watt. Die Kabelführung erfolgt oft verdeckt durch das Innere des Brunnens.
Hinweis: Für den Außenbereich ist ein wetterfester Stromanschluss notwendig, der idealerweise über eine separate Außensteckdose mit FI-Schutzschalter betrieben wird.
Solarbetriebene Steinbrunnen nutzen Sonnenenergie zur Stromversorgung. Auf dem Steinbrunnen oder in der Nähe des Brunnens befindet sich ein Solarpanel, das tagsüber Strom erzeugt und direkt an die Pumpe weiterleitet. Bei direkter Sonneneinstrahlung können kleine Solarbrunnen zuverlässig betrieben werden.
Die Pumpenleistung liegt meist zwischen 1,5 und 8 Watt, was für einfache Wasserläufe oder Quellsteine ausreicht. Leistungsfähigere Solaranlagen verfügen zusätzlich über einen integrierten Akku, der überschüssige Energie speichert und den Brunnen auch bei Bewölkung oder in den Abendstunden weiter betreiben kann. Ohne Akku hingegen ist der Betrieb unmittelbar vom Sonnenstand abhängig.
Die Eigenschaften von kabelgebundenen und solarbetriebenen Modellen vergleicht die nachstehende Tabelle:
Art der Stromversorgung | Eigenschaften |
---|---|
Netzkabel |
|
Solar |
|
Bevor Sie einen Steinbrunnen kaufen, beschäftigen Sie eventuell die Fragen „Wie reinige ich einen Steinbrunnen?“ oder auch „Wie pflege ich einen Steinbrunnen?“. Erfahren Sie darüber hinaus, wie Sie ihn richtig aufstellen.
Für das Aufstellen eines Steinbrunnens benötigen Sie in der Regel kein Fundament, jedoch einen tragfähigen, ebenen Untergrund. Geeignet sind beispielsweise eine gepflasterte Fläche, Betonplatten oder ein verdichtetes Kiesbett. Der Untergrund muss das Gewicht des Brunnens dauerhaft tragen können, insbesondere bei Modellen aus Naturstein, die mehrere Hundert Kilogramm wiegen. Ein unebener Stand kann zu Spannungen und Rissen im Material führen und die Funktion der Pumpe beeinträchtigen.
Achten Sie bei der Standortwahl auf einen ausreichenden Abstand zu Bäumen, Sträuchern oder Laub tragenden Pflanzen, um die Wasserqualität möglichst lange zu erhalten. Der Brunnen sollte für die Reinigung, Wasserbefüllung und Wartung zudem zugänglich bleiben.
Zur Montage benötigen Sie meistens nur einfaches Werkzeug wie einen Schraubendreher, eine Wasserwaage und eventuell einen Gabelschlüssel. Die einzelnen Bauteile wie Becken, Mittelteil, Wasserauslass und Pumpe fügen Sie nach Anleitung zusammen. Die Schläuche müssen anschließend korrekt und spannungsfrei angeschlossen werden. Vor dem Einschalten der Pumpe sollten Sie den Wasserstand prüfen. Die Pumpe muss vollständig mit Wasser bedeckt sein, um Schäden durch Trockenlauf zu vermeiden.
Damit ein Steinbrunnen dauerhaft funktionstüchtig und optisch ansprechend bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Verwenden Sie dazu möglichst Regenwasser oder destilliertes Wasser. Beides ist kalkfrei und reduziert die Bildung von Ablagerungen und Algen. Leitungswasser ist in vielen Regionen kalkhaltig und kann mit der Zeit zu sichtbaren Rückständen oder technischen Problemen führen.
Je nach Nutzung sollte der Brunnen alle zwei bis vier Wochen gereinigt werden. Entleeren Sie dazu das Wasserbecken vollständig und entfernen Sie Blätter, Schmutzpartikel oder Algenbeläge. Ein spezieller Brunnenreiniger oder ein mildes Reinigungsmittel eignen sich zur schonenden Säuberung der Oberflächen.
Online-Tests von Steinbrunnen raten, keine aggressiven chemischen Mittel zu verwenden, weil diese einen Naturstein oder eventuelle Beschichtungen angreifen können. Die Pumpe sollte regelmäßig entkalkt und bei Bedarf auch mechanisch gereinigt werden. Viele Modelle verfügen über einen herausnehmbaren Filter oder ein Sieb.
Wie macht man einen Steinbrunnen winterfest?
In der kalten Jahreszeit muss der Brunnen vor Frost geschützt werden. Lassen Sie sämtliches Restwasser vollständig ab und trennen Sie die Pumpe vom Stromnetz. Leichtere Modelle können trocken und frostfrei eingelagert werden, beispielsweise im Keller oder in der Garage. Stationäre Brunnen schützen Sie am besten mit einer passgenauen, atmungsaktiven Abdeckung – dies vermeidet Materialschäden durch Eisbildung oder Feuchtigkeit.
Der Geräuschpegel eines Steinbrunnens hängt nicht nur von der Pumpe, sondern auch von der Beckenform ab.
Ein Steinbrunnen lässt sich mit handwerklichem Geschick auch selbst bauen. Wichtig ist ein stabiles Fundament, eine geeignete Pumpe und eine zuverlässige Abdichtung. Besonders bei selbst gesetzten Natursteinen sollten Sie darauf achten, den Steinbrunnen abzudichten, beispielsweise mit Teichfolie, Dichtschlämme oder speziellen Brunnenabdichtungen.
» Mehr InformationenZu den wichtigsten deutschen Herstellern von Steinbrunnen zählt Steiner Naturstein, spezialisiert auf rustikale Garten- und Wandbrunnen aus Granit, Sandstein und Findlingen. TRACO-Manufaktur bietet handgefertigte Brunnen aus Thüringer Naturstein wie Muschelkalk oder Sandstein.
Finden Sie weitere interessante Hersteller in unserer Vergleichstabelle.
Kusser Granitwerke produziert modulare Granitbrunnen für Gärten und öffentliche Anlagen mit hoher technischer Präzision. Asenbauer Naturstein vertreibt antike und mediterran gestaltete Granitbrunnen als Einzelstücke. Garhammer Natursteine liefert formklare Quellsteine und Gartenbrunnen aus Granit, teils mit LED und Edelstahl. Heissner GmbH ist bekannt für kompakte Steinbrunnen in Steinoptik
» Mehr InformationenBrunnen in Steinoptik sind wesentlich günstiger als Modelle aus Naturstein. Brunnen in Steinoptik erhalten Sie bereits ab etwa 50,– Euro. Modelle der Mittelklasse kosten bereits einige Hundert Euro. Große Steinbrunnen aus Naturstein können mehrere Tausend Euro kosten.
» Mehr InformationenSonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Steinbrunnen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Naturliebhaber.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Steinbrunnen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Naturliebhaber.
Position | Modell | Preis | Maße L x B x H | LED-Beleuchtung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Arnusa BK843 | ca. 324 € | 37 x 42 x 109 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Arnusa Grada | ca. 249 € | 75 x 47,5 x 41,5 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Arnusa Gartenbrunnen mit Beleuchtung | ca. 149 € | 57 x 45 x 35 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Arnusa Gartenbrunnen | ca. 159 € | 66 x 26 x 27 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Clgarden Granit SpringbrunnenSB2 | ca. 379 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was empfehlen Sie zur Reinigung?
Hallo Herr Bauer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Steinbrunnen-Vergleich.
Für eine gründliche Reinigung sollten Sie einen Brunnenreiniger verwenden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team