Wie bei einem gebrochenen Trensengebiss auch, spielt zunächst die Größe eine wichtige Rolle. Dabei muss man vor allem darauf achten, dass das Stangengebiss nicht zu groß ist. Denn sonst kann es sich bei einseitigem Zügeldruck im Maul verkanten und dem Pferd Schmerzen zufügen.
Ein anderes wichtiges Kriterium ist die sogenannte Zungenfreiheit. Damit wird eine Wölbung in der Stangenmitte nach oben bezeichnet, die dafür sorgen soll, dass die Zunge trotz Gebiss Platz genug in der Maulhöhle hat. Allerdings ist hier ein Blick ins Pferdemaul wichtig: Gerade modern gezogene Warmblüter haben oftmals nur ein kleines Maul mit wenig Platz zwischen Zunge und Gaumen. Hier ist eine kleine Zungenfreiheit oder sogar ein Stangengebiss ohne Zungenfreiheit die beste Wahl.
Videos zum Thema Stangengebiss
In diesem spannenden YouTube-Video präsentiert Pferde-Stärke die faszinierende Welt der Gebisse. Erfahre alles über das Baucher-Gebiss und das Filis-Gebiss, zwei beliebte Varianten des Stangengebisses. Lerne, wie diese Gebisse funktionieren und wie sie richtig eingesetzt werden, um eine harmonische Kommunikation zwischen Reiter und Pferd zu ermöglichen.
In diesem YouTube-Video teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Baucher Stangengebiss und gebe detaillierte Informationen über dessen Verwendung und Eigenschaften. Ich erkläre, wie es im Vergleich zu anderen Gebissarten funktioniert und welche Vorteile es für das Reiten bietet. Zudem gehe ich auf mögliche Probleme ein und gebe Tipps für die richtige Anwendung dieses Gebisses.
Welche Größe ist für ein Stangengebiss richtig?
Liebe Martha,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Stangengebiss-Vergleich.
Welches die richtige Stangengebiss-Größe für Ihr Pferd ist, können wir leider nicht pauschal beantworten. Das ist individuell von Ihrem Pferd abhängig.
Achten Sie bei der Auswahl der Größe besonders auf die Breite und Stärke des Stangengebisses. Messen Sie beide Werte zuvor genau aus.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team