Das Wichtigste in Kürze
  • Die Wirkung eines Stangengebisses erfolgt laut Stangengebiss-Tests im Internet immer beidseitig. Es wird punktuell Druck auf die Unterkieferäste ausgeübt. Gleichzeitig wird die Zunge des Pferdes fixiert. Dabei sollte stets die Zungenfreiheit gegeben sein. Diese wird gewährleistet, wenn das Pferdegebiss eine Aufwölbung in der Mitte aufweist.
  • Viele Hersteller bieten Stangengebisse aus Edelstahl an. Wir empfehlen die Verwendung von festen Stangengebissen nur für fortgeschrittene Reiter. Sie müssen die Zügel richtig handhaben können. Wenn Sie ein Anfänger sind, sollten Sie ein Stangengebiss aus gängigen Online Tests kaufen, das etwas flexibel ist. Das sind beispielsweise Stangengebisse aus Gummi oder Kunststoff.
  • Ein Stangengebiss für Pferde muss laut Stangengebiss-Vergleichen im Internet auf die anatomische Form des Mauls angepasst sein. Nur so erhalten Sie das beste Stangengebiss für Ihr Pferd. Achten Sie auf die richtige Breite und Stärke eines Stangengebisses für die Dressur und den Ausritt. Um die korrekte Stärke zu ermitteln, messen Sie innen am Gebiss. Die Breite gilt vom linken zum rechten Maulwinkel.

stangengebiss-test

Bereits in der Bronzezeit nutzten Menschen zum Reiten Gebisse für ihre Pferde. Damals wurde als Material vor allem Geweihe verwendet. Heute allerdings hat ein Reiter eine große Auswahl an Gebissen für sein Pferd – je nach Verwendungszweck und Anatomie des Pferdes.

Neben den herkömmlichen Trensengebissen, die einfach oder doppelt gebrochen sind, gibt es auch eine Vielzahl von Stangengebissen, die eine Trense ersetzen können. Allerdings muss man hier zwischen Stangengebissen mit oder ohne Anzüge unterscheiden. Stangengebisse mit Anzügen wirken sowohl auf die Laden und die Zunge des Pferdes als auch aufs Genick. Sie sind vielfach Bestandteil der Kandarenzäumung, die aus Stangengebiss mit Kinnkette und einer Unterlegtrense besteht.

1. Für welche Pferde eignet sich das Stangengebiss?

Eine Alternative zur gebrochenen Trense stellen dagegen Stangengebisse ohne Anzüge dar. Diese gibt es in verschiedenen Metall-Legierungen, aber auch aus Kunststoff oder Gummi.

Ihr Vorteil: Diese Gebisse üben gleichmäßigen Druck auf die Zunge aus, und weniger punktuellen Druck auf die Zungenränder. Deshalb sind sie auch für Pferde geeignet, die eine sehr empfindliche Zunge besitzen. Auch Pferde, die sich gelegentlich festmachen, laufen mit einem Stangengebiss ohne Anzüge oftmals besser.

2. Welche Voraussetzungen gibt es für ein Stangengebiss?

Zunächst einmal sollte der Reiter, der eine Stange führt, wirklich zügelunabhängig sitzen können. Denn bei einem Stangengebiss muss er in der Lage sein, die Biegung des Pferds über den Sitz erarbeiten zu können. Darüber hinaus sind einseitige Zügelhilfen mit der Stange nicht möglich, sodass sich diese Gebisse auch nicht für junge Pferde eignen, die gerade angeritten sind.

Bei der Materialauswahl ist es sinnvoll, nach einem Umstieg auf das Stangengebiss zunächst Gummi oder Kunststoff zu wählen, um zu sehen, wie das Pferd darauf reagiert. Denn beide Materialien sind sanfter als Metall.

3. Wie wähle ich das richtige Stangengebiss für mein Pferd?

Wie bei einem gebrochenen Trensengebiss auch, spielt zunächst die Größe eine wichtige Rolle. Dabei muss man vor allem darauf achten, dass das Stangengebiss nicht zu groß ist. Denn sonst kann es sich bei einseitigem Zügeldruck im Maul verkanten und dem Pferd Schmerzen zufügen.

Ein anderes wichtiges Kriterium ist die sogenannte Zungenfreiheit. Damit wird eine Wölbung in der Stangenmitte nach oben bezeichnet, die dafür sorgen soll, dass die Zunge trotz Gebiss Platz genug in der Maulhöhle hat. Allerdings ist hier ein Blick ins Pferdemaul wichtig: Gerade modern gezogene Warmblüter haben oftmals nur ein kleines Maul mit wenig Platz zwischen Zunge und Gaumen. Hier ist eine kleine Zungenfreiheit oder sogar ein Stangengebiss ohne Zungenfreiheit die beste Wahl.

Videos zum Thema Stangengebiss

In diesem spannenden YouTube-Video präsentiert Pferde-Stärke die faszinierende Welt der Gebisse. Erfahre alles über das Baucher-Gebiss und das Filis-Gebiss, zwei beliebte Varianten des Stangengebisses. Lerne, wie diese Gebisse funktionieren und wie sie richtig eingesetzt werden, um eine harmonische Kommunikation zwischen Reiter und Pferd zu ermöglichen.

In diesem YouTube-Video teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Baucher Stangengebiss und gebe detaillierte Informationen über dessen Verwendung und Eigenschaften. Ich erkläre, wie es im Vergleich zu anderen Gebissarten funktioniert und welche Vorteile es für das Reiten bietet. Zudem gehe ich auf mögliche Probleme ein und gebe Tipps für die richtige Anwendung dieses Gebisses.