Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Spieluhren unseres Spieluhr-Vergleichs wurden aus hochwertigen Materialien gefertigt: Die Spieluhren bestehen aus Holz, Holz und Glas oder Holz und Metall.

Spieluhr-Test

1. Was unterscheidet Spieluhren für Babys von Spieluhren für Erwachsene?

Spieluhren sind eine beliebte Einschlafhilfe für Babys. Laut gängigen Spieluhr-Tests im Internet haben die kurzen Melodien auch über das Kleinkindalter hinaus eine beruhigende Wirkung. Aus diesem Grund sind Sie auch bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen weiterhin sehr beliebt.

Im Jahr 1796 erfand der Schweizer Uhrmacher Antoine Favre die ersten Spielzeituhren. Damals wie heute sind die klassischen Spieluhren mit einem aufziehbaren Spielwerk sehr verbreitet. Neben den klassischen Spieluhren mit Handkurbel werden mittlerweile auch Spieluhren mit Akku sowie batteriebetriebene Modelle angeboten.

Während die Spieluhren für Babys oftmals in Form niedlicher und weicher Kuscheltiere angeboten werden, sind die Spieluhren für Erwachsene meist sehr detailreich gestaltet und bieten weitere Funktionen wie eine Beleuchtung bei Nacht sowie sich drehende Figuren und sind deshalb häufig als Geschenk beliebt.

Weiter können sie eine Spieluhr kaufen, die Stauraum zum Aufbewahren kleiner Erinnerungen bietet. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ein Schmuckkästchen mit einer Spieluhr kombinieren.

2. Welche Designs sind laut gängiger Spieluhr-Tests im Internet besonders beliebt?

Wie gängige Spieluhr-Tests im Internet berichten, werden Spieluhren in vielen unterschiedlichen Designs angeboten. Neben klassisch designten Spieluhren mit einer rotierenden Ballerina sind auch Harry-Potter-Spieluhren sowie Spieluhren mit Sternbildern beliebt. Doch auch schlichtere Modelle aus Holz, Metall oder Marmorit erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit, wie gängige Spieluhr-Tests im Internet berichten.

3. Welche Melodien werden gespielt?

Verbreitet sind unter anderem Klassiker wie die Schwanensee-Ballettmusik sowie thematisch abgestimmte Melodien wie beispielsweise „Winter Wonderland“. Aber auch Filmmusiken wie zum Beispiel „Baby Mine“ sowie Musiken aus Filmen wie „Das Schloss im Himmel“ oder „Anastasia“ wurden in den Spieluhren verbaut.

Um die Melodie erklingen zu lassen, befindet sich im Inneren der Spieluhr ein Zylinder mit vielen kleinen Bolzen. Beim Aufziehen oder Starten der Spieluhr bewegen sich Federlamellen über diesen Bolzen, wodurch eine Vibration erzeugt wird: Auf diese Weise erklingt die bekannte Melodie.

Quellenverzeichnis