Das Wichtigste in Kürze
  • Der Geschwindigkeitsindex gibt an, für welche Höchstgeschwindigkeit die 215/55-R17-Sommerreifen zugelassen sind. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, sollte diese Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten werden.

Sommerreifen 215/55 R17 Test

1. Was sagt die Nasshaftungs-Klasse von 215/55-R17-Sommerreifen aus?

Es ist wichtig, sich für 215/55-R17-Sommerreifen zu entscheiden, die höchste Sicherheit garantieren. Die besten 215/55-R17-Sommerreifen weisen daher laut diversen 215/55-R17-Sommerreifen-Tests im Internet einen möglichst kurzen Bremsweg auf, sowohl auf trockenen als auch auf nassen Straßen.

Die Nasshaftung gibt den Meterwert an, um welchen sich der Bremsweg auf nasser Fahrbahn verlängert. Beispielsweise besitzen die 215/55-R17-Sommerreifen von Continental eine Nasshaftung der Klasse A. Dies bedeutet, dass sich der Bremsweg auch auf nassem Untergrund im Vergleich zu einem trockenen nicht verlängert.

Modelle mit der Nasshaftung der Klasse B, wie beispielsweise die 215/55-R17-Sommerreifen von Nexen, haben auf nasser Straße einen leicht verlängerten Bremsweg und kommen erst drei Meter später zum Stehen.

2. Was sagen diverse 215/55-R17-Sommerreifen-Tests im Internet zum Abrollgeräusch?

Zu laute Reifen erhöhen den Verkehrslärm und beeinträchtigen nicht nur Ihren eigenen Fahrkomfort. Es ist mittlerweile zu einem großen Umweltproblem geworden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie auf das Abrollgeräusch achten, wenn Sie 215/55-R17-Sommerreifen kaufen.

Der von der EU angegebene Grenzwert für 215-55-17-Sommerreifen beträgt 71 Dezibel. Das Abrollgeräusch der Modelle aus unserem 215/55-R17-Sommerreifen-Vergleich liegt zwischen 69 und 71 Dezibel.

In der Regel sind Sommerreifen, die einen hohen Tragfähigkeitsindex besitzen, etwas lauter. Aus diesem Grund empfehlen diverse Online-Tests von Sommerreifen der Größe 215/55 R17 solche Reifen nur zu montieren, wenn diese absolut notwendig sind.

Das Abrollgeräusch wird bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h gemessen.

3. Besitzen 215/55-R17-Reifen eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit?

Mit den meisten Reifen können Sie nicht unbegrenzt schnell fahren. Sommerreifen besitzen eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit, die Sie dem Geschwindigkeitsindex entnehmen können.

Beispielsweise dürfen Sie mit 215/55-R17-94V-Sommerreifen bis zu 240 km/h fahren. Dies ist erkennbar am Index V. 215/55-R17-94W-Sommerreifen weisen eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h auf. Dies geht aus dem Index W hervor. Dazu gehören unter anderem die 215/55-R17-Sommerreifen von Bridgestone.

Videos zum Thema Sommerreifen 215/55 R17

In dem YouTube-Video „Sommerreifentest 2023: sieben Reifen der Dimension 205/55 R16 fallen durch!“ präsentiert der ADAC einen umfassenden Test von sieben Sommerreifen der Größe 205/55 R16. Dabei fallen alle Reifen durch, was auf ihre mangelnde Performance hinweist. Der Fokus liegt jedoch auf den Sommerreifen der Dimension 215/55 R17, die eine bessere Leistung und Sicherheit bieten.

Willkommen zu unserem Sommerreifen Test 2023! In diesem Video präsentieren wir euch die besten Sommerreifen in der Größe 215/55 R17. Wir haben verschiedene Modelle auf Fahreigenschaften, Grip und Langlebigkeit getestet, um euch bei der Wahl eurer neuen Sommerreifen zu unterstützen. Seid gespannt auf unsere Top-Empfehlungen und erfahrt, welche Reifen eure Fahrsicherheit und Performance auf ein neues Level heben können!

Quellenverzeichnis