Vorteile
- kompatibel mit 3 Sprachassistenten
Nachteile
- keine Boost-Funktion
- Frostschutz-Automatik nicht vorhanden
Smart-Home-Heizkörperthermostat Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tado Smartes Thermostat | Homematic Ip Evo | Tado V3P-3SRT01-AZ-ML-00 | Homematic IP Evo 155105A0 | Eqiva Elektronischer Heizkörperthermostat | Homematic ip Smart Home Heizkörperthermostat | Avm Fritz!Dect 302 | Homematic IP Smart Home Starter Set HmIP-SK16 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tado Smartes Thermostat 09/2025 | Homematic Ip Evo 09/2025 | Tado V3P-3SRT01-AZ-ML-00 10/2025 | Homematic IP Evo 155105A0 09/2025 | Eqiva Elektronischer Heizkörperthermostat 09/2025 | Homematic ip Smart Home Heizkörperthermostat 09/2025 | Avm Fritz!Dect 302 09/2025 | Homematic IP Smart Home Starter Set HmIP-SK16 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Anwendung des Smart-Home-Heizkörperthermostats | ||||||||
Starter-Set erforderlich | Homematic-IP-Access-Point erforderlich | benötigt tado° Starter Kit | Homematic-IP-Access-Point erforderlich | Homematic-IP-Access-Point erforderlich (mitgeliefert) | Homematic IP Access Point erforderlich (mitgeliefert) | |||
Kostenlose App | Zusatzkosten für bestimmte Funktionen in App | |||||||
Smart-Funktionen | ||||||||
Fenster-offen-Erkennung | gegen Zusatzkosten | |||||||
Montage und Bedienung | ||||||||
Kompatibel mit gängigen Heizkörpermodellen laut Herstellerangaben | ||||||||
einfach | einfach | sehr einfach | einfach | sehr einfach | einfach | sehr einfach | sehr einfach | |
Sprachsteuerung | Amazon Alexa | Apple Homekit | Google Assistant | Amazon Alexa | Google Assistant | Amazon Alexa | Google Assistant | Siri | Amazon Alexa | Google Assistant | keine | Amazon Alexa | Google Assistant | keine | Amazon Alexa | Google Assistant |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sie machen sich frierend auf den Heimweg und brauchen dringend ein heißes Bad? Wäre es jetzt nicht schön, wenn Sie Ihren Heizkörper im Bad per App steuern könnten und Sie von einer angenehmen Temperatur im Bad empfangen werden? Oder wäre es angenehm, wenn die Heizung im Esszimmer morgens, schon eine Stunde vor dem Pyjama-Frühstück für eine etwas höhere Raumtemperatur sorgen könnte?
Das alles ist kein Problem, wenn Sie sich für Smart-Home-Heizkörperthermostate entscheiden. Das muss gar nicht an jedem Heizkörper sein. Damit können Sie die Regulierung so ausgestatteter Heizkörper jederzeit anpassen – wo immer Sie auch sind. Alle erforderlichen Informationen finden Sie hier im redaktionellen Teil unseres Smart-Home-Heizkörperthermostate-Vergleichs.
Bei einem Smart-Home-Heizkörperthermostat handelt es sich um ein Austauschthermostat am Heizkörper, der eine erweiterte Steuerung ermöglicht.
Die meisten dieser Geräte kommunizieren per Funk (z. B. ZigBee, Z-Wave, Bluetooth oder DECT) mit einer Zentrale, die mit dem WLAN-Router verbunden ist. Dadurch lassen sich die Thermostate auch von unterwegs per App individuell steuern. Einige sind aber auch direkt per Bluetooth oder mit dem WLAN verbunden.
Sie können bei vielen Smart-Home-Heizkörperthermostaten einen individuellen Plan programmieren, der ihnen wohlige Wärme liefert, wenn Sie es brauchen. In Zeiten, die Sie nicht anwesend sind, kann die Leistung damit heruntergeregelt werden. Das ist teilweise sehr differenziert und in Kombination mit anderen Funktionen möglich. Eine solche optimierte Steuerung und Einstellung kann zu einer Energieeinsparung von bis zu 30 % führen.
Es gibt Einzelgeräte ohne Steuerzentrale, aber auch ganze Systeme mit mehreren Geräten, Steuerzentrale und Router, die mit weiteren Komponenten verbunden werden können.
Der Smart-Home-Heizkörperthermostat „FRITZ!DEC 301“ lässt sich in drei einfachen Schritten installieren.
Es gibt deutliche Unterschiede bei Smart-Home-Heizkörperthermostaten, die Sie als zentrale Kriterien kennen sollten – hier die wichtigsten in einer Übersicht:
Art | Merkmale | Eigenschaften |
---|---|
Stand-Alone-Thermostate |
|
System-Thermostate |
|
Thermostate für spezielle Funkstandards |
|
Thermostate mit speziellen Funktionen |
|
Diese Bedienungsanleitung des Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostats „FRITZ!DECT 301“ finden wir leicht verständlich, wobei die Bedienung nicht sehr herausfordernd ist.
Typischerweise finden wir vielfach bekannte Marken wie Bosch, AVM (Fritz!), Hama oder Sivercrest, die vertrauenswürdig sind. Aber auch Essentials, Homematic, Tado, Magenta und viele andere bieten mit „gut“ oder sogar „sehr gut“ bewertete Smart-Home-Heizkörperthermostate an. Das bestätigen auch verschiedene Smart-Home-Heizkörperthermostat-Tests im Internet.
Wir möchten das Homematic IP Heizkörperthermostat hervorheben, das ein Smart-Home-Heizkörperthermostat mit Fensterkontakt ist. Außerdem bietet dieses System-Thermostat eine Sprachsteuerung per Amazon Alexa oder Google Assistant und eine Frostschutz-Automatik an.
Als Stand-Alone-Modell möchten wir das elektronische Eqiva-Heizkörperthermostat erwähnen, das eine Boostfunktion per Knopfdruck bietet und ebenfalls ein Smart-Home-Heizkörperthermostat mit Fensterkontakt ist.
Beide Modelle sind nur Beispiele für hochfunktionale Geräte, die unter anderem auch gute Kundenbewertungen aufweisen.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen auf Mehrstück-Packungen zu achten, wie z. B. Smart-Home-Heizkörperthermostate im 6er-Pack. Alternativ zu Smart-Home-Heizkörperthermostaten im 6-Pack sind teilweise auch 3er-Packungen oder Starter-Kits erhältlich. Das bringt häufig einen Preisvorteil ein.
Wir finden das gute Testergebnis dieses Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostats „FRITZ!DECT 301“ überzeugend.
Bevor Sie einen Smart-Home-Heizkörperthermostat installieren, ist erstmal wichtig, dass das Thermostat mit dem Ventiltyp kompatibel ist. Teilweise bieten die Hersteller für ihre Smart-Home-Heizkörperthermostate Adapter als Zubehör für unterschiedliche Ventiltypen an.
In der Regel geht die Installation dann in folgenden Schritten vonstatten – in jedem Fall ist aber die individuelle Gebrauchsanleitung zu beachten. Sie brauchen eventuell einen kleinen Schraubendreher und/oder eine Rohrzange. Da die meisten Smart-Home-Heizkörperthermostate weiß sind, benutzen Sie am besten sauberes Werkzeug und Handschuhe.
Laut unserer Recherche gibt es dieses Gerät als Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostat-Set „FRITZ!DECT 301“ etwas günstiger in 3er-Packungen.
Im Prinzip bergen Smart-Home-Heizkörperthermostate genau die gleichen Risiken wie alle WLAN- oder Bluetooth-Geräte, was Cyberangriffe angeht. Wird eine Cloud für die Steuerung genutzt, bildet dies als weitere Komponente auch zusätzliche Angriffsfläche. Genauso verhält es sich aber auch mit den Schutzmechanismen. Das sind beispielsweise
Wir raten Ihnen, generell alle Smart-Home-Geräte gut zu sichern und die Updates aktuell zu halten. Wer noch mehr Sicherheit anstrebt, sollte Geräte ohne Clouddienste nutzen.
Wenn Sie alle Heizkörper gleichzeitig mit neuen Thermostaten, wie diesem Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostat „FRITZ!DECT 301“ ausstatten möchten, ist im Vorfeld eine Planung und Überprüfung, oder der Typ überall passt, sinnvoll.
Uns ist sehr wichtig, dass Sie mithilfe unserer Informationen in diesem Smart-Home-Heizkörperthermostate-Vergleich eine gute Kaufentscheidung treffen. Aus diesem Grund beantworten wir an dieser Stelle noch einige, häufig im Umfeld von Smart-Home-Heizkörperthermostat-Tests gestellte Fragen.
Zum einen können fast alle Smart-Home-Heizkörperthermostate bei Ausfall des WLANs auch manuell gesteuert werden. Daneben gibt es Stand-Alone Smart-Home-Heizkörperthermostate mit Bluetooth, die ohne WLAN und Zentrale zu steuern sind.
» Mehr InformationenDas ist problemlos möglich, wenn Sie die alten Thermostate behalten und bei Auszug wieder montieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mit dem Vermieter darüber zu sprechen, ob er beispielsweise die Kosten für die Thermostate trägt und diese bei Auszug zur Wohnung gehören.
» Mehr InformationenAllgemein werden 5 bis 10 Jahre angegeben, wobei die einzelnen Komponenten unterschiedlich lange halten. In kürzeren Abständen (6 bis 24 Monate) müssen Sie die Smart-Home-Heizkörperthermostat-Batterien wechseln. Aber auch Stellräder oder Kupplungen können eventuell vor den anderen Komponenten abgenutzt sein. Einige Hersteller bieten Ersatzteile an.
Neben der Haltbarkeit kann auch die technologische Entwicklung mit noch mehr Effizienz ein sinnvoller Grund für einen Austausch sein.
» Mehr InformationenDie meisten Smart-Home-Heizkörperthermostate sind Batterie-betrieben und halten die eingestellten Zeitpläne und Temperaturen auch bei Stromausfall ein. Das trifft aber auf Router, zentrale Steuereinheiten u. Ä. nicht zu. Auch die seltenen netzbetriebenen Thermostate fallen dann aus. Nach einem Stromausfall kann es sein, dass Sie diese Smart-Home-Heizkörperthermostate zurücksetzen müssen.
Es überrascht uns nicht, dass dieser Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostat „FRITZ!DECT 301“ idealerweise mit einem Fritz-Router kombiniert wird.
Es kommen sogar verschiedene Grundlagen für die Förderung von Smart-Home-Heizkörperthermostaten infrage. Dazu gehört z. B. die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei Bestandsgebäuden, verschiedene KfW-Programme und eine steuerliche Berücksichtigung für energetische Sanierungsmaßnahmen. Allerdings gilt bei allen die Voraussetzung, dass die Maßnahme von einem Fachbetrieb durchgeführt wird. Welche Fördermaßnahme es für Ihre Smart-Home-Heizkörperthermostate gibt, weiß der Fachbetrieb in der Regel ebenfalls.
» Mehr InformationenDas variiert je nach Modell und Hersteller, doch ganz überwiegend sind es zwei AA-Batterien, bei einigen auch drei.
» Mehr InformationenTipp: Achten Sie unbedingt für einen regelmäßigen Austausch, da eine auslaufende Batterie das Thermostat beschädigt und eventuell sogar noch den Boden darunter. Meiden Sie vor allem Alkalibatterien, die zum Auslaufen neigen.
Das Gewicht hängt vom einzelnen Modell ab. Wir finden vorwiegend ein Gewicht zwischen 130 und 190 g. Wir finden vorwiegend ein Gewicht zwischen 130 und 190 g.
Auf Ihrem Handy können Sie die Temperatur ablesen und auch steuern.
In diesem Testvideo von Testventure dreht sich alles um das Bosch Heizkörperthermostat 2! Es geht um die Smart Home Einrichtung und über die Montage des Thermostats, inklusive des Controllers. Erfahren Sie, wie einfach und intuitiv die Installation ist und wie ein solches Thermostat den Komfort Zuhause steigern kann.
In diesem Video wird ein umfassender Überblick über die besten smarten Heizkörperthermostate des Jahres 2022 gegeben. Es wurden insgesamt 16 verschiedene Geräte verglichen und getestet, um die besten Optionen für ein Smart-Home zu präsentieren. Die Funktionen der Thermostate und das Preis-Leistungs-Verhältnis werden hier beleuchtet.
In diesem YouTube-Clip wird das eQ-3 Bluetooth Thermostat vorgestellt, ein Smart-Home-Heizkörperthermostat mit Steuerung per Bluetooth. Der Zuschauer kann erfahren, wie einfach es ist, das Thermostat mit einem Smartphone zu verbinden und die Raumtemperatur individuell einzustellen. Zusätzlich werden weitere Funktionen und Vorteile des smarten Gerätes erläutert.
Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Smart-Home-Heizkörperthermostat-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Smart-Home-Nutzer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Fenster-offen-Erkennung | Boost-Funktion | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tado Smartes Thermostat | ca. 99 € | gegen Zusatzkosten | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Homematic Ip Evo | ca. 89 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Tado V3P-3SRT01-AZ-ML-00 | ca. 222 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Homematic IP Evo 155105A0 | ca. 82 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Eqiva Elektronischer Heizkörperthermostat | ca. 86 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, interessanter Vergleich. Es gibt also nur ein Apple-kompatibles Thermostat mit Sprachsteuerung, das keine Zusatzhardware benötigt? (Eve)
MFG
Hannes Mohn
Lieber Herr Mohn,
wir freuen uns, dass Ihnen der Vergleich für smarte Heizkörperthermostate hilft.
Tatsächlich benötigen die meisten smarten Heizkörperthermostate mit Sprachsteuerung zusätzliche Hardware, z. B. einen WiFi-Hub. Das Produkt „Eve“ kann jedoch mittels Apple-Sprachassistent Siri über Ihr Smartphone gesteuert werden.
Viel Freude mit dem Produkt Ihrer Wahl.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org