Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Smart-Home-Heizkörperthermostaten können Sie bei Ihren Heizkosten bares Geld sparen – bei mehr Komfort.
  • Wichtig ist die Kompatibilität mit Ihren Heizkörpern und eventuell auch mit Router und Sprachassistenten.
  • Das Spektrum möglicher Funktionen ist groß, um spezifischen Anforderungen und Zielen gerecht zu werden.

Smart-Home-Heizkörperthermostat-Test: Karton von einem Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostat vor orangem Hintergrund.

Sie machen sich frierend auf den Heimweg und brauchen dringend ein heißes Bad? Wäre es jetzt nicht schön, wenn Sie Ihren Heizkörper im Bad per App steuern könnten und Sie von einer angenehmen Temperatur im Bad empfangen werden? Oder wäre es angenehm, wenn die Heizung im Esszimmer morgens, schon eine Stunde vor dem Pyjama-Frühstück für eine etwas höhere Raumtemperatur sorgen könnte?

Das alles ist kein Problem, wenn Sie sich für Smart-Home-Heizkörperthermostate entscheiden. Das muss gar nicht an jedem Heizkörper sein. Damit können Sie die Regulierung so ausgestatteter Heizkörper jederzeit anpassen – wo immer Sie auch sind. Alle erforderlichen Informationen finden Sie hier im redaktionellen Teil unseres Smart-Home-Heizkörperthermostate-Vergleichs.

1. Was sind smarte Heizkörperthermostate und wie funktioniert ein Smart-Home-Heizkörperthermostat?

Bei einem Smart-Home-Heizkörperthermostat handelt es sich um ein Austauschthermostat am Heizkörper, der eine erweiterte Steuerung ermöglicht.

Die meisten dieser Geräte kommunizieren per Funk (z. B. ZigBee, Z-Wave, Bluetooth oder DECT) mit einer Zentrale, die mit dem WLAN-Router verbunden ist. Dadurch lassen sich die Thermostate auch von unterwegs per App individuell steuern. Einige sind aber auch direkt per Bluetooth oder mit dem WLAN verbunden.

Sie können bei vielen Smart-Home-Heizkörperthermostaten einen individuellen Plan programmieren, der ihnen wohlige Wärme liefert, wenn Sie es brauchen. In Zeiten, die Sie nicht anwesend sind, kann die Leistung damit heruntergeregelt werden. Das ist teilweise sehr differenziert und in Kombination mit anderen Funktionen möglich. Eine solche optimierte Steuerung und Einstellung kann zu einer Energieeinsparung von bis zu 30 % führen.

Es gibt Einzelgeräte ohne Steuerzentrale, aber auch ganze Systeme mit mehreren Geräten, Steuerzentrale und Router, die mit weiteren Komponenten verbunden werden können.

Smart-Home-Heizkörperthermostate im Test: eine blaue Verpackung mit gedruckter Anleitung zur Inbetriebnahme eines weißen Fritz!Dect 301 liegt auf beigefarbenen Fliesen.

Der Smart-Home-Heizkörperthermostat „FRITZ!DEC 301“ lässt sich in drei einfachen Schritten installieren.

2. Welche Arten von Smart-Home-Heizkörperthermostaten mit welchen Funktionen gibt es?

Es gibt deutliche Unterschiede bei Smart-Home-Heizkörperthermostaten, die Sie als zentrale Kriterien kennen sollten – hier die wichtigsten in einer Übersicht:

Art Merkmale | Eigenschaften
Stand-Alone-Thermostate
  • funktionieren ohne zentrale Steuereinheit
  • jedes Smart-Home-Heizkörperthermostat per Bluetooth oder WLAN mit der App verbunden
  • oft WLAN-basierte Thermostate für Integration von Alexa, Apple HomeKit oder Google Assistant
System-Thermostate
  • Komponente eines Smart-Home-Systems
  • benötigen eine zentrale Steuereinheit oder Bridge
  • ermöglichen die Integration mehrerer Geräte
  • Smart-Home-Heizkörperthermostate im Set eines Systems für die ganze Heizung
Thermostate für spezielle Funkstandards
  • nutzen spezifische Funkstandards wie z. B. DECT ULE
  • entsprechend müssen die korrespondierenden Geräte den gleichen Standard bieten
Thermostate mit speziellen Funktionen
  • Fenster-Offen-Erkennung mit Reduzierung der Heizleistung, wenn z. B. die Tür des Balkons offen steht
  • Verbindung zu Wetterdaten und automatische Anpassung
  • mit Sprachsteuerung (bei entsprechender Ausstattung mit Sprachassistenzsystemen)
  • Geofencing regelt z. b. die Temperatur automatisch herunter, wenn alle das Haus verlassen haben
  • Frostschutz-Automatik
Smart-Home-Heizkörperthermostat getestet: Die Bedienungsanleitung neben der Verpackung auf einer hellen Fläche.

Diese Bedienungsanleitung des Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostats „FRITZ!DECT 301“ finden wir leicht verständlich, wobei die Bedienung nicht sehr herausfordernd ist.

3. Welche Marken und Modelle sind besonders empfehlenswert?

Typischerweise finden wir vielfach bekannte Marken wie Bosch, AVM (Fritz!), Hama oder Sivercrest, die vertrauenswürdig sind. Aber auch Essentials, Homematic, Tado, Magenta und viele andere bieten mit „gut“ oder sogar „sehr gut“ bewertete Smart-Home-Heizkörperthermostate an. Das bestätigen auch verschiedene Smart-Home-Heizkörperthermostat-Tests im Internet.

Wir möchten das Homematic IP Heizkörperthermostat hervorheben, das ein Smart-Home-Heizkörperthermostat mit Fensterkontakt ist. Außerdem bietet dieses System-Thermostat eine Sprachsteuerung per Amazon Alexa oder Google Assistant und eine Frostschutz-Automatik an.

Als Stand-Alone-Modell möchten wir das elektronische Eqiva-Heizkörperthermostat erwähnen, das eine Boostfunktion per Knopfdruck bietet und ebenfalls ein Smart-Home-Heizkörperthermostat mit Fensterkontakt ist.

Beide Modelle sind nur Beispiele für hochfunktionale Geräte, die unter anderem auch gute Kundenbewertungen aufweisen.

Tipp: Wir empfehlen Ihnen auf Mehrstück-Packungen zu achten, wie z. B. Smart-Home-Heizkörperthermostate im 6er-Pack. Alternativ zu Smart-Home-Heizkörperthermostaten im 6-Pack sind teilweise auch 3er-Packungen oder Starter-Kits erhältlich. Das bringt häufig einen Preisvorteil ein.

Smart-Home-Heizkörperthermostat im Test: Nahaufnahme der Abbildung des Smart-Home-Heizkörperthermostats auf der Verpackung.

Wir finden das gute Testergebnis dieses Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostats „FRITZ!DECT 301“ überzeugend.

4. Wie installiert und bedient man ein Smart-Home-Heizkörperthermostat?

Bevor Sie einen Smart-Home-Heizkörperthermostat installieren, ist erstmal wichtig, dass das Thermostat mit dem Ventiltyp kompatibel ist. Teilweise bieten die Hersteller für ihre Smart-Home-Heizkörperthermostate Adapter als Zubehör für unterschiedliche Ventiltypen an.

In der Regel geht die Installation dann in folgenden Schritten vonstatten – in jedem Fall ist aber die individuelle Gebrauchsanleitung zu beachten. Sie brauchen eventuell einen kleinen Schraubendreher und/oder eine Rohrzange. Da die meisten Smart-Home-Heizkörperthermostate weiß sind, benutzen Sie am besten sauberes Werkzeug und Handschuhe.

  1. Heizung rechtzeitig vorher ausschalten, Eimer sicherheitshalber unterstellen
  2. altes Thermostat gegen den Uhrzeigersinn drehen (notfalls Rohrzange einsetzen)
  3. vorsichtig abziehen, damit kein Wasser austritt
  4. Smart-Home-Heizkörperthermostat (mit Adapter oder ohne) gerade auf das Ventil setzen und anziehen
  5. Verbindung herstellen – Stand Alone direkt per Bluetooth oder WLAN; System-Geräte über Zentrale oder Bridge
  6. viele Smart-Home-Heizkörperthermostate kalibrieren sich automatisch, ansonsten nach Anweisung kalibrieren
Smart-Home-Heizkörperthermostat im Test: Karton von einem Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostat steht geöffnet auf einem weißen Boden.

Laut unserer Recherche gibt es dieses Gerät als Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostat-Set „FRITZ!DECT 301“ etwas günstiger in 3er-Packungen.

5. Wie sicher sind Smart-Home-Heizkörperthermostate laut diverser Smart-Home-Heizkörperthermostat-Tests?

Im Prinzip bergen Smart-Home-Heizkörperthermostate genau die gleichen Risiken wie alle WLAN- oder Bluetooth-Geräte, was Cyberangriffe angeht. Wird eine Cloud für die Steuerung genutzt, bildet dies als weitere Komponente auch zusätzliche Angriffsfläche. Genauso verhält es sich aber auch mit den Schutzmechanismen. Das sind beispielsweise

  • verschlüsselte Protokolle (z. B. TLS/SSL)
  • Passwortschutz und/oder Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Sicherheitsupdates für die Firmware

Wir raten Ihnen, generell alle Smart-Home-Geräte gut zu sichern und die Updates aktuell zu halten. Wer noch mehr Sicherheit anstrebt, sollte Geräte ohne Clouddienste nutzen.

Der Boden einer Verpackung des getesteten Smart-Home-Heizkörperthermostats auf einem Fliesenboden.

Wenn Sie alle Heizkörper gleichzeitig mit neuen Thermostaten, wie diesem Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostat „FRITZ!DECT 301“ ausstatten möchten, ist im Vorfeld eine Planung und Überprüfung, oder der Typ überall passt, sinnvoll.

6. FAQ – häufige Fragen zu Smart-Home-Heizkörperthermostaten

Uns ist sehr wichtig, dass Sie mithilfe unserer Informationen in diesem Smart-Home-Heizkörperthermostate-Vergleich eine gute Kaufentscheidung treffen. Aus diesem Grund beantworten wir an dieser Stelle noch einige, häufig im Umfeld von Smart-Home-Heizkörperthermostat-Tests gestellte Fragen.

6.1. Können Smart-Home-Thermostate ohne WLAN verwendet werden?

Zum einen können fast alle Smart-Home-Heizkörperthermostate bei Ausfall des WLANs auch manuell gesteuert werden. Daneben gibt es Stand-Alone Smart-Home-Heizkörperthermostate mit Bluetooth, die ohne WLAN und Zentrale zu steuern sind.

» Mehr Informationen

6.2. Sind sie auch für Mietwohnungen geeignet?

Das ist problemlos möglich, wenn Sie die alten Thermostate behalten und bei Auszug wieder montieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, mit dem Vermieter darüber zu sprechen, ob er beispielsweise die Kosten für die Thermostate trägt und diese bei Auszug zur Wohnung gehören.

» Mehr Informationen

6.3. Wie hoch ist die Lebensdauer eines solchen Geräts?

Allgemein werden 5 bis 10 Jahre angegeben, wobei die einzelnen Komponenten unterschiedlich lange halten. In kürzeren Abständen (6 bis 24 Monate) müssen Sie die Smart-Home-Heizkörperthermostat-Batterien wechseln. Aber auch Stellräder oder Kupplungen können eventuell vor den anderen Komponenten abgenutzt sein. Einige Hersteller bieten Ersatzteile an.

Neben der Haltbarkeit kann auch die technologische Entwicklung mit noch mehr Effizienz ein sinnvoller Grund für einen Austausch sein.

» Mehr Informationen

6.4. Was passiert bei einem Stromausfall?

Die meisten Smart-Home-Heizkörperthermostate sind Batterie-betrieben und halten die eingestellten Zeitpläne und Temperaturen auch bei Stromausfall ein. Das trifft aber auf Router, zentrale Steuereinheiten u. Ä. nicht zu. Auch die seltenen netzbetriebenen Thermostate fallen dann aus. Nach einem Stromausfall kann es sein, dass Sie diese Smart-Home-Heizkörperthermostate zurücksetzen müssen.

Smart-Home-Heizkörperthermostat getestet: Hand hält die Verpackungsschachtel von einem Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostat vor weißer Wand.

Es überrascht uns nicht, dass dieser Fritz-Smart-Home-Heizkörperthermostat „FRITZ!DECT 301“ idealerweise mit einem Fritz-Router kombiniert wird.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für den Kauf?

Es kommen sogar verschiedene Grundlagen für die Förderung von Smart-Home-Heizkörperthermostaten infrage. Dazu gehört z. B. die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bei Bestandsgebäuden, verschiedene KfW-Programme und eine steuerliche Berücksichtigung für energetische Sanierungsmaßnahmen. Allerdings gilt bei allen die Voraussetzung, dass die Maßnahme von einem Fachbetrieb durchgeführt wird. Welche Fördermaßnahme es für Ihre Smart-Home-Heizkörperthermostate gibt, weiß der Fachbetrieb in der Regel ebenfalls.

» Mehr Informationen

6.6. Wie viele Batterien benötigt ein Smart-Home-Heizkörperthermostat?

Das variiert je nach Modell und Hersteller, doch ganz überwiegend sind es zwei AA-Batterien, bei einigen auch drei.

Tipp: Achten Sie unbedingt für einen regelmäßigen Austausch, da eine auslaufende Batterie das Thermostat beschädigt und eventuell sogar noch den Boden darunter. Meiden Sie vor allem Alkalibatterien, die zum Auslaufen neigen.

» Mehr Informationen

6.7. Wie schwer ist ein Smart-Home-Heizkörperthermostat?

Das Gewicht hängt vom einzelnen Modell ab. Wir finden vorwiegend ein Gewicht zwischen 130 und 190 g. Wir finden vorwiegend ein Gewicht zwischen 130 und 190 g.

Smart-Home-Heizkörperthermostat im Test: Ein Handy mit einer geöffneten App zur Steuerung wird in die Kamera gehalten.

Auf Ihrem Handy können Sie die Temperatur ablesen und auch steuern.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Smart-Home-Heizkörperthermostat

In diesem Testvideo von Testventure dreht sich alles um das Bosch Heizkörperthermostat 2! Es geht um die Smart Home Einrichtung und über die Montage des Thermostats, inklusive des Controllers. Erfahren Sie, wie einfach und intuitiv die Installation ist und wie ein solches Thermostat den Komfort Zuhause steigern kann.

In diesem Video wird ein umfassender Überblick über die besten smarten Heizkörperthermostate des Jahres 2022 gegeben. Es wurden insgesamt 16 verschiedene Geräte verglichen und getestet, um die besten Optionen für ein Smart-Home zu präsentieren. Die Funktionen der Thermostate und das Preis-Leistungs-Verhältnis werden hier beleuchtet.

In diesem YouTube-Clip wird das eQ-3 Bluetooth Thermostat vorgestellt, ein Smart-Home-Heizkörperthermostat mit Steuerung per Bluetooth. Der Zuschauer kann erfahren, wie einfach es ist, das Thermostat mit einem Smartphone zu verbinden und die Raumtemperatur individuell einzustellen. Zusätzlich werden weitere Funktionen und Vorteile des smarten Gerätes erläutert.

Quellenverzeichnis