Das Wichtigste in Kürze
  • Oft werden Sicherheitsschuhe vom Arbeitgeber gestellt. Da diese aber meist unbequem sind, nur ein Mindestmaß an Schutz bieten und optisch sowie vom Gewicht eher an Betonklötze erinnern, entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, die S1P-Sicherheitsschuhe selbst zu kaufen.
    Die vielen Schutzklassen von Arbeitsschuhen sind recht verwirrend, deshalb hier eine kurze Erklärung dafür, was die Klasse S1P bei Sicherheitsschuhen bedeutet: Die Schutzklassen von Sicherheitsschuhen reichen von SB (geringster Schutz) bis S3 (höchster Schutz). Schuhe der Schutzklasse S1 sind antistatisch, haben eine Zehenschutzkappe, gewährleisten eine Energieaufnahme im Fersenbereich und die Sohle ist benzin- sowie ölresistent. Der Zusatz „P“ bedeutet, dass die Sohle zusätzlich mit einem Durchtrittschutz versehen ist.
  • Gerade wer bei der Arbeit viel in Bewegung ist, wünscht sich einen leichten S1P-Sicherheitsschuh aus einem aktuellen Online Test. Das genaue Gewicht wird zwar von kaum einem Hersteller angegeben, eine Schätzung lässt sich aber aus den verwendeten Materialien für die Zehenschutzkappe und den Durchtrittschutz sowie aus Kundenbewertungen ableiten. Im S1-Sicherheitsschuh-Vergleich fällt auf, dass gerade S1P-Sicherheitsschuhe für Damen vermehrt mit schwerem, aber stark schützendem Stahl ausgestattet sind. Bei den Modellen für Herren sind bereits viele Hersteller auf leichtere Materialien wie Kunststoff umgestiegen, die einen ähnlich hohen Schutz gewährleisten. Viele S1P-Sicherheitsschuhe für Herren sind aber auch in kleineren Größen erhältlich, sodass Sie als Frau diese ebenfalls bestellen können. Achten Sie jedoch darauf, dass die Modelle für Herren meist etwas breiter sind und Sie eventuelle eine Nummer kleiner bestellen müssen.
  • Ein S1P-Sicherheitsschuh sollte nicht nur sportlich und leicht sein, sondern vor allem schützen. Die besten S1P-Sicherheitsschuhe haben ein SRC-Zertifikat für Rutschfestigkeit, ein ESD-Zertifikat für antistatische Eigenschaften und eine stark profilierte Sohle, mit der Sie nicht wegrutschen können. Machen Sie mit Ihrer Gesundheit und Sicherheit keine Tests und wählen S1P-Sicherheitsschuhe, die „Sicherheit“ als höchstes Kriterium vor „Mode“ erfüllen. Sie benötigen doch eine andere Schutzklasse für Ihre Arbeitsschuhe als S1P? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren Sicherheitsschuhe-S1-Vergleich oder auf unseren Vergleich für Sicherheitsschuhe aller Schutzklassen.

1. Was versteht man unter einem Sicherheitsschuh S1P?

Unter der Abkürzung SRS verstehen Sicherheitsprofis die drei Begriffe Stolpern, Rutschen und Stürzen. Statistisch gesehen sind diese SRS-Unfälle die häufigsten Ursachen für Verletzungen am Arbeitsplatz. Jährlich werden rund 170.000 dieser Unfälle registriert. Viele davon wären mit der richtigen Ausrüstung vermeidbar gewesen. Dazu zählen auch Sicherheitsschuhe S1P.

Arbeitsschuhe sind in Deutschland in verschiedene Klassen unterteilt. Während die Sicherheitsklasse SB prinzipiell normale Schuhe sind, die lediglich eine Schutzkappe über den Zehen aufweisen, ist die Bedeutung von Sicherheitsschuhen S1P durch mehr Details definiert. Neben der Zehenkappe besitzen sie eine geschlossene Ferse, die sicherstellt, dass keine Gegenstände von hinten in den Schuh gelangen können.

Sicherheitsschuhe der Schutzklasse S1P für Herren und Damen haben eine antistatisch behandelte Sohle. Dies gewährleistet einen Isolationsschutz. Die Sohle der Sicherheitsschuhe S1P ist nicht nur breit und damit ausgesprochen bequem, sie weist auch ein weiteres Merkmal auf: Sie hat einen kohlewasserbeständigen Aufbau. Das sorgt dafür, dass sie sich nicht verformt oder gar auflöst, wenn sie mit Benzin oder Öl in Berührung kommt. Außerdem besitzt sie einen Durchtrittschutz, sodass keine spitzen Gegenstände von unten in die Sohle dringen können.

2. Worauf sollte man bei einem Sicherheitsschuh S1P achten?

Während die Sicherheitsaspekte bei allen Berufsschuhen dieser Schutzklasse gleich sind, unterscheiden sie sich durch verschiedene Details. Viele Sicherheitsschuhe S1P sind atmungsaktiv, sodass man mit ihnen stundenlang arbeiten kann, ohne Schweißfüße zu bekommen. Wichtig für Berufe, in denen man mit Strom in Berührung kommen kann: Sie sollten Sicherheitsschuhe S1P wählen, die metallfrei verarbeitet wurden. Metall kommt bei diesen Schuhen primär in der Sohle vor: Um den Durchtrittschutz zu gewährleisten, liegt unter der Brandsohle eine Stahl-Einlage. Eine gute Alternative dazu sind Sicherheitsschuhe S1P, die mit Kunststoff in der Sohle verarbeitet wurden. Diese haben zudem noch weitere Vorteile: Da die Kunststoff- direkt mit der Brandsohle vernäht wird, schützt sie lückenlos vor Nägeln und Co. Außerdem sind diese Sicherheitsschuhe S1P extra leicht, also sehr komfortabel zu tragen.

3. Welche Kriterien spielen bei einem Sicherheitsschuh S1P noch eine Rolle?

Die Zeiten, in denen Sicherheitsschuhe S1P fürs Business vor allem langweilig und klobig waren, sind vorbei. Heute spielen durchaus auch modische Aspekte eine Rolle. So sind viele Sicherheitsschuhe S1P wie Sneaker gestaltet. Zudem hat man die Wahl zwischen knöchelhohen Sicherheitsschuhen S1P oder aber Modellen, die kürzer sind. Auch die Frage, ob man die Sicherheitsschuhe S1P im Winter tragen möchte, oder ob man ein leichtes Modell der Sicherheitsschuhe S1P für den Sommer benötigt, ist für den Kauf wichtig.

Sicherheitsschuhe-S1P Test

Videos zum Thema Sicherheitsschuhe-S1P

In diesem Video präsentieren wir Ihnen den GOOD YEAR Sicherheitsschuh S1P in einem detaillierten Review. Wir geben Ihnen nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Features und Vorteile des Schuhs, sondern zeigen Ihnen auch, wie er am Fuß aussieht. Außerdem erfahren Sie, wo Sie diesen hochwertigen Sicherheitsschuh zu einem unschlagbaren Preis auf Outlet46.de kaufen können.