Das Wichtigste in Kürze
  • Gängige Shimano Dynamos für Naben sind in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf den Bremsentyp, da Shimano Scheibenbremsen eine spezielle Aufnahme benötigen, über die nicht alle Nabendynamos aus unserem Vergleich verfügen.

Shimano Nabendynamo Test

1. Was zeichnet die besten Shimano Nabendynamos aus?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Shimano Fahrraddynamo Sie kaufen sollen, dann sollten Sie zunächst Ihr Budget abstecken. Allgemein gilt, je hochpreisiger der Nabendynamo, desto hochwertiger sind die beinhalteten Komponenten und desto besser ist auch die Ausstattung, die Sie erhalten.
Shimano-Nabendynamo-Tests haben zudem gezeigt, dass teurere Shimano Nabendynamos im Vergleich auch deutlich weniger wiegen und somit auch wesentlich leichtgängiger sind.

Weiterhin sollten Sie darauf achten, welches Bremssystem aktuell bei Ihnen verbaut ist, sofern Sie nicht auch gleich dieses einer Überholung unterziehen möchten. Wir empfehlen Ihnen, sich für ein präzises Centerlock-Scheibenbremssystem zu entscheiden. Außerdem ist es sehr komfortabel, wenn der Shimano Nabendynamo bereits mit einem Schnellspanner ausgerüstet ist.

Wählen Sie also jetzt eine Shimano Nabendynamo mit Schnellspanner aus unserem Vergleich, um beim nächsten Reifenwechsel einen Zeitvorteil zu genießen.

2. Wie werden die Vorteile von Shimano Nabendynamos von Tests im Internet gegenüber den Seitenläuferdynamos bewertet?

Ein Nabendynamo am Fahrrad bietet gegenüber dem Seitenläufer einen wesentlich ruhigeren und gleichmäßigeren Lauf bei deutlich weniger Betriebsgeräuschen.
Zudem ist dieser Typ eines Dynamos komplett unempfindlich gegenüber Wettereinflüssen und Schmutz, wohingegen der Seitenläufer bereits bei Regen deutliche Reibungsverluste erzielt und auch nicht unwesentliche Betriebsgeräusche emittiert. Dies liegt nicht zuletzt an der abgekapselten Bauweise des Nabendynamos. Somit ist jederzeit eine kompromisslose Funktion Ihres Rücklichts durch den Shimano Nabendynamo und somit Ihre Sicherheit bei Dunkelheit gewährleistet.

Aus den zuvor genannten Aspekten resultiert eine konstante Spannungsversorgung durch den Nabendynamo, wobei der Verschleiß verschwindend gering ist.

Tipp: Shimano-Nabendynamo-Tests im Internet haben bewiesen, dass sich die Lebenserwartung Ihres Shimano Nabendynamo signifikant erhöht, wenn Sie nach jeder Saison den Korrosionsschutz mit Fett oder Wachs erneuern.

Entscheiden Sie sich nun für einen Shimano Nabendynamo mit Doppel-Schleifdichtung bzw. einen Shimano XT-Nabendynamo, um auch den widrigsten Bedingungen zu trotzen.

3. Wie rüsten Sie einen Nabendynamo nach?

Im Gegensatz zu einem Fahrraddynamo als Seitenläuferdynamo gestaltet sich das Nachrüsten hier etwas schwieriger und sollte am besten durch eine sachkundige Werkstatt durchgeführt werden, falls Sie nicht ohnehin ein Komplettrad erwerben möchten.

Ebenso ist es üblich nahezu ausschließlich Vorderräder mit Shimano Nabendynamos auszustatten, da die Kombination Laufrad mit Shimano Nabendynamo schwieriger umsetzbar ist. Hier befindet sich schließlich die Gangschaltung bzw. das Ritzelpaket.

In diesem Fall sollte also zunächst die alte Radnabe ausgebaut werden. Mit einem Speichenschlüssel werden hierzu alle Speichen entfernt. Handelt es sich um eine 32- oder 36-Lochung? Zählen Sie am besten einfach nach. Dementsprechend wählen Sie die neue Nabe mit Dynamo aus.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Im Anschluss wird das Rad auf einer Zentriervorrichtung zentriert und die Speichen wieder fest gezogen.

Daraufhin können Sie die Beleuchtung an den zugehörigen Stecker am Dynamo anschließen. Die von uns vorgestellten Nabendynamos liefern 6 V Ausgangsspannung, ein Shimano Nabendynamo mit 12 V wie am Motorrad wäre hier schlicht überdimensioniert.

Entscheiden Sie sich jetzt für eine besonders leichte und somit leichtgängige 1,5-W-Version des Shimano Nabendynamos für 28-Zoll-Räder, falls Sie ohnehin mit einer LED-Lichtanlage liebäugeln.