Das Wichtigste in Kürze
  • Unterschieden wird bei den Seilsäcken zwischen Taschen für Indoor-Kletterer und Rucksäcken für Outdoor-Enthusiasten.
  • Seilsäcke mit verstellbaren Gurten können individuell an die Statur des Trägers angepasst werden.
  • Viele der besten Seilsäcke sind mit einer integrierten Bodenplane ausgestattet. Auf dieser kann das Equipment ausgebreitet werden.

Seilsack-Test: roter Rucksack steht auf einem Fels im Gebirge. Davor liegt ein Kletterseil.

Wenn der Berg ruft, bedarf es einiges an Equipment: Neben geeigneten Kletterschuhen, einem Kletterhelm und Klettergurten dürfen unter anderem auch die Kletterseile nicht fehlen. Um das Material zu schonen und die Lebensdauer zu verlängern, sollten diese in speziellen Seilsäcken transportiert werden. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick der verschiedenen Modelle.

1. Wozu dient ein Seilsack?

Bei einem Seilsack – auch Rope-Bag genannt – handelt es sich um eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Kletterseile. Doch warum sollten die Seile in einer speziellen Tasche transportiert werden?

Insbesondere beim Outdoor-Klettern werden die Seile einigen Strapazen ausgesetzt: So werden sie während des Kletterns schnell nass oder staubig. Und auch die UV-Strahlung wirkt sich auf Dauer negativ auf die Kletterseile aus.

Tipp: Wenn Sie die Kletterseile primär für Aktivitäten im Freien verwenden, empfiehlt sich der Kauf imprägnierter Seile. Die Imprägnierung macht die Seile robuster und langlebiger.

Um die Seile vor äußeren Einflüssen geschützt zum Startpunkt zu transportieren und auch im Anschluss sicher zu verwahren, eignen sich die Seilsäcke daher besonders gut.

2. Wie unterscheiden sich die Seilsäcke?

Im Folgenden erfahren Sie, wie sich die Seilsack-Modelle unterscheiden und welche Vorteile sie jeweils bieten.

2.1. „Planen“- vs. Seilsack-Taschen

Zu den klassischen Seilsäcken gehören die „Planen“-Taschen. Die Ausrüstung wird auf ebenjener gesammelt und im Anschluss mit einem Seil oder einer Kordel nach oben zugezogen. Optisch erinnert dieses Modell am ehesten an die namensgebende Plane. Einige dieser Seilsäcke sind zudem mit einem Schulterriemen ausgestattet, um den Transport zu erleichtern.

Ganz ähnlich werden auch die Seilsack-Taschen verwendet: In diese wird das Kletterequipment hineingelegt. Neben zwei Trägern sind auch diese Modelle mitunter zusätzlich mit einem Schulterriemen ausgestattet. In der Tabelle unseres Vergleichs von Seilsäcken finden Sie entsprechende Produkte.

Geeignet sind diese beiden Seilsack-Modelle insbesondere für den Einsatz in Kletterhallen oder Hochseilgärten. Hier ist der Startpunkt meist unweit entfernt und ein allzu langer Transport somit nicht erforderlich.

Seilsack-Test: Kletterseile in unterschiedlichen Farben liegen mit einer Tasche auf einem Fels.

Um eine große Anzahl an Kletterseilen zu verstauen, bieten sich besonders ergiebige Seilsäcke an.

Überdies sind auch Seilrucksäcke erhältlich, die optisch an Rucksäcke erinnern. Diese sind mit zwei Schulterriemen ausgestattet, die einen bequemen Transport ermöglichen. Infrage kommen diese komfortablen Seilrucksack-Modelle insbesondere für Klettertouren, die eine Wanderung zum Startpunkt erfordern oder mehrere Tage andauern.

Für Touren dieser Art sollten Sie zudem einen Seilsack mit einem geringen Eigengewicht wählen. Wenige Gramm können hier bei längeren Wanderungen bereits einen großen Unterschied bedeuten.

Weiterhin gibt es sogenannte Kombi-Modelle, die sowohl als Seilrucksack zum Klettern als auch als Tasche verwendet werden können. Bei diesen können Sie flexibel entscheiden, wie Sie den Seilsack tragen möchten.

2.2. Wie groß sollte ein Seilsack laut Tests sein?

Laut gängigen Online-Tests von Seilsäcken werden zum Klettern mindestens zwei Seile benötigt. Unterschieden wird unter anderem zwischen Einfach-, Halb- und Zwillingsseilen. Hierbei haben die Kletterseile eine Länge von 20 bis 200 Metern.

Wie lang ist ein Bergsteigerseil?

Für das Alpinklettern werden in der Regel Halb- oder Zwillingsseile verwendet. Mitunter sind auch Einfachseile geeignet. Die Länge der Seile sollte hierbei stets individuell an die geplante Tour angepasst werden.

Bei Touren mit längeren Kletterseilen sollten Sie auf eine Kletterseiltasche mit einem großen Fassungsvermögen setzen. Denn die langen Seile beanspruchen meist viel Platz. In der Tabelle unseres Seilsack-Vergleichs finden Sie unter anderem Produkte mit einem sehr ergiebigen Fassungsvermögen von mehr als 30 Litern.

Sollten sich ihre Kletteraktivitäten hingegen auf Hochseilgärten oder Kletterhallen beschränken, reichen kleinere Seilsäcke aus. Hier werden oft Kletterseile mit einer Länge von etwa 50 Metern verwendet. Im Gegensatz zu den Seilen mit einer Länge von über 100 Metern nehmen diese deutlich weniger Platz in Anspruch.

» Mehr Informationen

2.3. Wie sind die Seilsäcke ausgestattet?

Unlängst eignen sich viele Seilsäcke nicht mehr nur zum Verstauen von Kletterseilen. Überdies bieten sie noch viele weitere praktische Ausstattungsmerkmale:

So haben viele der besten Seilsäcke unseres Vergleichs eine integrierte Bodenplane. Hersteller von Seilsäcken wie Edelrid, Petzl, Mammut und Beal setzen auf ebenjenes Austattungsmerkmal. Oft können die Planen vollständig herausgetrennt werden. Alternativ wurden sie teilweise mit dem Seilsack zum Klettern vernäht.

Hierbei ermöglichen die Planen eine gute Organisation der Seile und einen Schutz vor Nässe und Schmutz. So kann Plane vor oder nach dem Klettern auf dem Boden ausgebreitet werden, um die Ausrüstung vorzubereiten.

Hinweis: Viele der Planen haben Schlaufen an den Ecken. An diese können die Seilenden geknotet werden. Auf diese Weise wird ein Verheddern verhindert und das Seilende kann zudem schneller wiedergefunden werden.

Darüber hinaus sollten Sie einen Seilsack kaufen, der zusätzliche Taschen hat, wenn Sie Wert auf Ordnung legen. Taschen und Rucksäcke mit weiteren Fächern – innen und außen – erleichtern hierbei ein organisiertes Verstauen der Ausrüstung. Insbesondere kleinere Dinge, wie zum Beispiel Karabinerhaken, können so schnell wiedergefunden werden.

Außerdem sind viele der besten Seilsäcke unseres Vergleichs faltbar. Diese Modelle können Sie nach der Verwendung zusammenfalten und somit platzsparend verstauen.

» Mehr Informationen

2.4. Welche Seilsäcke gelten als robust?

Insbesondere bei Klettertouren im Outdoor-Bereich kann es vorkommen, dass der Seilsack an Felswänden entlangschrammt. Damit Sie lange Freude an ihrem Seilsack zum Klettern haben, sollten Sie ein strapazierfähiges Modell bevorzugen. Überdies schützen wasserabweisende Materialien Ihre Kletterseile vor Nässe.

Gefertigt werden die Seilsäcke unter anderem aus Nylon oder Polyvinylchlorid (PVC). Diese Materialien gelten als robust, witterungsbeständig und wasserabweisend.

» Mehr Informationen

3. In der Praxis: Wie nutzen Sie Ihren Seilsack richtig?

Bei den klassischen „Planen“-Seilsäcken nimmt ein organisiertes Verstauen der Seile oft etwas mehr Zeit in Anspruch. Denn um ein Verknoten zu verhindern, sollten Sie die Kletterseile zusätzlich aufwickeln.

Seilsack-Test: Ein blaues aufgewickeltes Kletterseil mit einem Karabinerhaken.

Bevor das Kletterseil in den Seilsack gelegt wird, kann es platzsparend aufgewickelt werden.

Darüber hinaus kann es hilfreich sein, noch weitere Packtaschen zu verwenden – insbesondere dann, wenn Sie weiteres Kletter-Equipment wie Karabiner, Gurte und Kletterschuhe im Rucksack oder der Seiltasche zum Klettern verstauen möchten.

Seilsack-Taschen hingegen sind oft mit mehreren Fächern ausgestattet und erleichtern somit das organisierte Verräumen der langen Seile. Überdies können Sie so auch weiteres Equipment separat verstauen.

3.1. Wie wird der Seilsack gepflegt?

Sowohl die Seilsäcke für Outdoor-Aktivitäten als auch jene für Indoor-Verwendung sollten Sie regelmäßig reinigen. Im ersten Schritt sollten Sie die Kletterausrüstung wie Seile und Karabiner entnehmen.

Danach können Sie den Seilsack ausschütteln. Bei Seilsäcken aus Kunstfasern, wie zum Beispiel Nylon, können Sie Schmutz zudem problemlos mit einem feuchten Tuch abwischen.

Weiterhin wird empfohlen, die Funktionalität der Schnallen und Riemen des Kletterseil-Sacks regelmäßig zu prüfen, um bösen Überraschungen beim nächsten Klettertrip zu entgehen.

» Mehr Informationen

3.2. Können die Kletterseile im Seilsack gelagert werden?

Wie in gängigen Online-Tests von Seilsäcken berichtet wird, eignen sich die Säcke, Seiltaschen zum Klettern und Rucksäcke auch zum Lagern der Kletterseile. Hierbei gilt es einige Dinge zu beachten:

So sollten Sie die Seile vor der Einlagerung von Schmutz befreien. Überdies ist es wichtig, dass die Kletterseile trocken sind.

Außerdem sprechen sich diverse Online-Tests von Seilsäcken für eine hängende sowie dunkle Lagerung aus. All dies kann die Lebensdauer der Kletterseile verlängern, da das Material geschont wird.

Seilsack-Test: Ein blauer Rucksack mit Kletterseilen liegt auf einem Stein.

Statt die Kletterseile an den Rucksack zu knoten, können sie im Seilsack sicher verstaut werden.

» Mehr Informationen

4. Häufig gestellte Fragen zu Seilsäcken

Im Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Seilsäcke.

4.1. Kann ich den Seilsack auch für andere Ausrüstung verwenden?

Neben den Kletterseilen bieten viele Seilsäcke zudem Platz für weiteren Kletterbedarf wie Kletterschuhe, Chalkbags oder den Klettergurt. Möchten Sie Ihre vollständige Kletterausrüstung im Kletterseil-Sack verstauen, empfehlen wir Ihnen, ein Modell mit einem besonders ergiebigen Fassungsvermögen zu wählen.

Wie Online-Tests von Seilsäcken berichten, kombinieren viele zudem den Kletterrucksack mit dem Seilsack. So haben Sie im Rucksack wieder mehr Platz für andere Dinge wie zum Beispiel Bekleidung oder Lebensmittel.

Weiterhin können viele Seilsäcke auch für andere sportliche Aktivitäten verwendet werden. So zum Beispiel für den Besuch im Schwimmbad oder im Fitnessstudio.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange hält der Seilsack?

In Abhängigkeit davon, wie oft und wofür Sie den Seilsack verwenden, ist der Verschleiß höher oder geringer. Insbesondere bei felsnahen Outdoor-Aktivitäten verschleißt das Material schneller, da Felsen oder Steine Löcher oder Risse im Material verursachen können.

Tipp: Überprüfen Sie den Seilsack nach jedem Klettergang auf Risse und Löcher. So vermeiden Sie, dass durch ein unentdecktes Loch Feuchtigkeit in das Innere der Tasche gelangt und die Seile nachhaltig beschädigt.

» Mehr Informationen

4.3. Mit welchem Knoten wird der Seilsack verschlossen?

Für den Verschluss des Seilsacks sind keine speziellen Knoten-Kenntnisse erforderlich. Viele Produkte werden statt mit Seilen mit Schnallen oder Reißverschlüssen verschlossen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Seilsack

Dieses YouTube-Video vergleicht die Verwendung des PETZL-KLIFF-Seilsacks mit einem Rucksack. Die AlpenAcademy wirft hierbei einen Blick auf das Design sowie die Funktionen des Seilsacks und schätzt ein, ob diese den Bedürfnissen von Kletterern gerecht werden.

Dieses YouTube-Video behandelt den LINER-Seilsack von Edelrid. Unter die Lupe genommen werden die Funktionen und die Verarbeitung. Hierbei bietet das Video diverse Informationen für Kletterer, die auf der Suche nach einem Seilsack für die nächsten Kletterabenteuer sind.

Quellenverzeichnis