Wenn Sie einen Seesack kaufen, sollten Sie auf jeden Fall die erforderliche Größe berücksichtigen. Ist er zu groß, fliegt das Gepäck wild durcheinander. Auch bei den Tragegriffen und dem Verschluss gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir Ihnen kurz vorstellen.

Achten Sie auf gut verarbeitete Nähte wie bei diesem Xcase-Seesack, damit die Kleidung auch bei einem Regenschauer vor Feuchtigkeit geschützt ist.
4.1. Größe und Volumen
Genau wie bei Koffern und Reisetaschen kann die Größe bei Seesäcken sehr variieren. Für viel Gepäck empfiehlt sich ein Seesack mit 120-Liter-Volumen. Denken Sie aber daran, dass sich die Größe des XXL-Seesacks auf das Eigengewicht auswirken kann. Wenn Sie lieber mit kleinem Gepäck reisen, sollten Sie kleinere Modelle bevorzugen.
4.2. Trageoptionen
Wie trägt man Seesäcke überhaupt? Ursprünglich war der Seesack zum Tragen mit der Hand gedacht oder er wurde einfach über die Schulter gelegt. Das ist jedoch nicht sehr komfortabel und deshalb sind kleinere Seesäcke nun meist mit einem Tragegriff ausgestattet.

Der Xcase-Seesack verfügt über einen breiten Tragegriff aus robustem Canvas, der fest mit dem Korpus vernäht ist und so für Stabilität sorgt.
Beliebt sind zwei zusätzliche Schulterriemen, damit Sie den Seesack als Rucksack tragen können. Entsprechende Modelle gibt es zum Beispiel von Benetton oder Rockbros. Diese Doppelgurte sind für längere Touren gut geeignet, weil sie das Gewicht gleichmäßig auf den Rücken verteilen. Wollen Sie schweres Gepäck transportieren, achten Sie auf gepolsterte Riemen und Gurte, um Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich zu vermeiden.

Bei diesem Xcase-Seesack lassen sich die Schultergurte in der Länge verstellen.
Ebenfalls sehr praktisch ist ein Tragegurt, mit dem Sie den Duffle Bag ähnlich wie eine Umhängetasche oder Sporttasche quer über die Schulter transportieren können. Empfehlenswert sind laut diversen Seesack-Tests im Internet die Modelle, die mehrere oder sogar alle drei Halterungen zum Wechseln der Trageposition anbieten.
4.3. Verschluss
Ein Gepäckstück für Ihre Kleidung und Reiseutensilien sollte Sicherheit vor Verlust oder Taschendieben bieten. Aber wie verschließt man einen Seesack? Sehr traditionell ist der Wickelverschluss. Bei dieser Technik wird der obere Rand aufeinandergelegt und mehrmals nach unten gerollt. Dieser Wulst wird mit Gurten und D-Ringen oder Schnallen verschlossen. Der Wickelverschluss ist sehr dicht und öffnet sich nicht aus Versehen.
Im folgenden Video sehen Sie, wie ein Seesack mit Wickelverschluss verschlossen wird:
Eine andere Variante ist ein verschließbarer Reißverschluss. Sehr urban ist ein Metallverschluss, der aus mehreren Metallösen am oberen Rand der Öffnung des Seesacks besteht. Diese werden mit einem Karabinerhaken oder einem speziellen Seesack-Verschlussbügel verschlossen. Das bietet zwar viel Sicherheit vor Diebstahl, aber das Öffnen und Schließen ist laut Seesack-Tests im Internet für ungeübte Hände zeitintensiv.

Durch Metallösen und Karabinerhaken lässt sich der Xcase-Seesack sicher verschließen und gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern.
Hi! Ich will einen Duffle als Weihnachtsgeschenk kaufen. Er soll dann für Kanufahrten verwendet werden. Was ist der beste Seesack dafür?
Liebe Frau Lauchmeister,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Seesack-Vergleich.
Für Kanufahrten oder andere Aktivitäten auf dem Wasser sollten Sie auf einen Seesack aus einem wasserdichten Material zurückgreifen. Auch eine gute Verarbeitung ist wichtig, da sonst Flüssigkeit durch Löcher, die an minderwertigen Nähten oder Verklebungen entstehen können, dringt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Weihnachtsshopping!
Ihr Vergleich.org-Team