Das Wichtigste in Kürze
  • SDS bedeutet „Special Direct System“ und steht für einen schnellen und werkzeuglosen Wechsel von Bohrer oder Meißel. Ein SDS-max-Bohrer eignet sich für Bohr- und Schlaghämmer ab 5 kg. In den meisten Fällen wird er als Durchbruchbohrer eingesetzt.

sds-max-bohrer-test

1. Was ist das Besondere an SDS-max-Bohrern?

Alle SDS-max-Bohrer besitzen einen Schaftdurchmesser von 18 mm und drei Keilnuten. Beide Eigenschaften sorgen für eine möglichst verschleißarme Übertragung der Kraft. Die Bohrer eignen sich hervorragend für einen SDS-max-Bohrhammer oder -Schlaghammer ab der 5-kg-Klasse. In der Regel finden die Bohrer also hauptsächlich im gewerblichen Bereich Verwendung. Hier können Sie sie als Durchbruchbohrer nutzen. Etwa im Hoch- und Tiefbau oder im Installationsbereich.

Das SDS-System hat sich mittlerweile so weit durchgesetzt, dass nahezu jeder Hersteller entsprechende Geräte mit SDS-max-Aufnahme bereitstellt. Seien es nun Hammerbohrer mit SDS-max-Aufnahme oder auch Dosenbohrer mit SDS-max-Aufnahme. Selbst Meißel mit SDS-Aufnahme sind unlängst keine Seltenheit mehr.

Tipp: Grundsätzlich gilt: Bei Bohrhämmern von etwa zwei bis fünf Kilogramm nutzen Sie das SDS-plus-System, bei Bohrhämmern ab fünf Kilogramm das SDS-max-System. Gleiches gilt natürlich auch für SDS-max-Meißel.

2. Welche Kriterien sind beim Kauf laut Online-Tests zu SDS-max-Bohrern besonders wichtig?

Diverse Tests zum SDS-max-Bohrer im Internet beschäftigen sich mit dessen Eigenschaften und Kaufkriterien. Wichtig sind vor allem das Material des Bohrers und die Größe, wenn Sie einen SDS-max-Bohrer kaufen möchten. Die besten SDS-max-Bohrer im Vergleich bestehen aus Hartmetall. Dieses erweist sich als besonders robust und überaus langlebig. Doch auch Werkzeugstahl stellt eine gute Alternative dar. Hartmetall ist ein Gemisch aus verschiedenen Materialien. Überwiegend befinden sich Wolfram, Titan, Chrom, Tantal und andere Karbide in ihm.

Außerdem ist es unerlässlich, dass Sie eine passende Größe auswählen, sowohl für den Durchmesser als auch für die Länge des Bohrers. Viele Bohrer erreichen eine Arbeitslänge von etwa 400 mm, andere SDS-Bohrer sind 800 mm lang und eignen sich damit für besonders dicke Wände & Co. Möchten Sie lediglich ein Kabel durch die Wand ziehen, reichen Bohrer mit geringem Durchmesser von 15 bis 20 mm. Soll hingegen ein schmales Rohr verlegt werden, sind SDS-Bohrer mit 40 mm Durchmesser angebrachter. Da die Auswahl sehr groß ist, lässt sich allerdings für jeden Einsatzzweck der passende SDS-max-Bohrer finden.

3. Welche Sonderausstattung ist nützlich?

Auch hinsichtlich erweiterter Funktionen und Sonderausstattung gibt es etliche SDS-max-Bohrer-Tests im Internet. Eine Zentrierspitze ist sinnvoll, denn sie sorgt dafür, dass der Bohrer beim Ansetzen besser und fester sitzt, und erleichtert den Bohrvorgang. Ähnliches gilt für das 4-Schneiden-System. Das ist nicht unbedingt notwendig, erleichtert Ihnen aber ebenfalls die Arbeit. Durch die Konstruktion des Bohrers arbeiten Sie schneller und das Material wird besser abgetragen.

Videos zum Thema SDS-max-Bohrer

In diesem spannenden Vergleichstest werden die Hammerbohrer Bosch SDS-Plus 7X, Dewalt XLR und Hilti TE-CX in armiertem Beton getestet. Erfahre, welcher SDS-Max-Bohrer die beste Leistung erbringt und welche Eigenschaften die einzelnen Modelle auszeichnen. Lass dich vom Bohrkraft-Wettkampf begeistern und finde heraus, welcher Bohrer für deine Projekte am besten geeignet ist!

Im YouTube-Video „Bosch SDS-Max 8X“ werden die SDS-max-Bohrer von Bosch in den Fokus gestellt. Das Video zeigt eindrucksvoll die außergewöhnliche Leistung und Präzision dieser hochwertigen Bohrer. Mit innovativer Technologie und langer Lebensdauer sind sie die perfekte Wahl für professionelle Handwerker und Heimwerker, die maximale Effizienz bei ihren Bohrarbeiten erzielen möchten.

Quellenverzeichnis