Vorteile
- Bogen mit Unterbau
- Dreidimensionalität vorhanden
- mit Minilichterkette
Nachteile
- kein Batteriebetrieb möglich
Schwibbogen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Schwibbola Erzgebirgischer Schwibbogen | Wichtelstube-Kollektion XL LED Schwibbogen Bergwerk im Erzgebirge | weigla LED-Schwibbogen Hirschfamilie | Wichtelstube-Kollektion XL Schwibbogen | Wichtelstube-Kollektion XL LED Schwibbogen Weihnachtsdorf | Schwibbo Holz-Schwibbogen | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Schwibbola Erzgebirgischer Schwibbogen 08/2025 | Wichtelstube-Kollektion XL LED Schwibbogen Bergwerk im Erzgebirge 09/2025 | weigla LED-Schwibbogen Hirschfamilie 09/2025 | Wichtelstube-Kollektion XL Schwibbogen 08/2025 | Wichtelstube-Kollektion XL LED Schwibbogen Weihnachtsdorf 09/2025 | Schwibbo Holz-Schwibbogen 08/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Dekor | ||||||||
Motiv | Winterdorf | Bergwerk im Erzgebirge | Hirschfamilie | Winterlandschaft mit Pyramide | Winterdorf | Fussball | ||
Detailreichtum | sehr detailreich | besonders detailreich | sehr detailreich | besonders detailreich | besonders detailreich | sehr detailreich | ||
Mehrdimensionalität | mehrlagig mit 3D-Figuren und -Gebäuden | mehrlagig | mehrlagig | mehrlagig mit 3D-Figuren und -Gebäuden | mehrlagig mit 3D-Figuren und -Gebäuden | einlagig | ||
farbig gestaltet | ||||||||
Beleuchtung | ||||||||
LED | ||||||||
Lichter auf dem Bogen | 7-flammig | 7-flammig | ||||||
indirekte Beleuchtung | ||||||||
Netzbetrieb | Batteriebetrieb | ||||||||
weitere Eigenschaften | ||||||||
Material | Birkenholz | Echtholz | Sperrholz | Holz | Holz | Birkenholz | ||
Abmessungen (B x H x T) | 72 x 45 cm | 45 x 39 x 9 cm | 52 x 32 x 6 cm | 45 x 12 x 38 cm | 45 x 32 x 18 cm | 50 cm x keine Herstellerangabe | ||
Gewicht | 2,0 kg | 1,2 kg | 0,8 kg | 1,3 kg | 1,5 kg | keine Herstellerangabe | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Der schwungvolle Schwibbogen, der in der Adventszeit leuchtend im Fenster steht, ist weit mehr als ein dekoratives Objekt. Er ist Ausdruck von Tradition, Kunstfertigkeit und Licht. Aus dem dunklen Winter wird damit eine heitere und heimelige Stimmung. Ursprünglich im Erzgebirge entstanden, hat sich der Schwibbogen längst als festes Symbol der Weihnachtszeit etabliert – nicht nur in deutschen Haushalten, sondern auch international.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige, wenn Sie einen Schwibbogen kaufen möchten: welche Varianten es gibt, welche Größen erhältlich sind, wie sie fachgerecht gelagert werden und wo sie sich stilvoll in Szene setzen lassen.
Ob als klassischer Schwibbogen aus dem Erzgebirge, modernes LED-Modell oder liebevoll beleuchteter Schwibbogen mit Figuren: Mit dem passenden Lichterbogen schaffen Sie ein ganz besonderes Ambiente zur Weihnachtszeit.
Der Begriff Schwibbogen stammt ursprünglich aus der Architektur. Hier bezeichnet er einen freischwebenden Bogen zwischen zwei Gebäudeteilen. Man findet einen solchen Schwibbogen auch heute noch in den verwinkelten Gassen einer mittelalterlichen Altstadt. Dementsprechend ist das Kennzeichen eines weihnachtlichen Schwibbogens auch seine frei schwingende Bogenform.
Der Ursprung des dekorativen Schwibbogens den wir heute kennen liegt im Erzgebirge, genauer gesagt in Johanngeorgenstadt. Dort wurde der erste metallene Schwibbogen bereits im 18. Jahrhundert gefertigt. Heute ist der Schwibbogen Teil der anerkannten Volkskunst dieser Region.
Wenn man an Schwibbögen denkt, hat man meist den klassischen, aus Holz gefertigten Bogen vor Augen: Eine Volkskunst mit Bergbau- und Weihnachtsmotiven, deren Ursprung im Erzgebirge liegt. Diese traditionellen Erzgebirge-Schwibbögen sind oft handgeschnitzt und mit sieben Holzkerzen bestückt – sie symbolisieren die sieben Bergwerks-Tage in der Woche.
Viele Familien verbinden damit Erinnerungen an ihre Heimat oder an festliche Kindheitstage. Daneben existieren moderne Interpretationen, bei denen klare Linien, abstrahierte Formen und LED-Beleuchtung dominieren – moderne Schwibbögen, die klassisches Design mit zeitgemäßem Minimalismus verbinden.
Technologisch hat sich ebenfalls viel getan: Neben Varianten mit Netzbetrieb finden Sie Schwibbögen mit Batterie, die keinen Stromanschluss benötigen. Sie sind daher auch für Fenster ohne Steckdose oder als dekoratives Element auf Sideboards geeignet.
Wer sein Schwibbogen gerne draußen nutzen möchte, greift am besten zu einem speziellen Schwibbogen für außen – wetterfest, mit LED-Technik und robuster Verarbeitung. Manche Hersteller wie Seiffener, Taulin, Tietze, Kolbe oder Weigla bieten inzwischen auch große Schwibbögen an – sogenannte XXL-Schwibbögen. Darüber hinaus sind spezielle Ausführungen mit Figuren und Schwibbögen mit Eisenbahn-Szenerie erhältlich, die an ein Spielzeug im Fenster erinnert.
Ob klassischer, elektrisch betriebener Schwibbogen mit Kerzen oder moderner LED-Schwibbogen mit klaren Formen, Sie finden eine große Vielfalt – vom handgefertigten Unikat bis zum industriell gefertigten Massenprodukt.
Qualität entscheidet nicht nur über die Optik, sondern auch über Sicherheit und Langlebigkeit. Besonders sinnvoll ist ein genauer Blick auf das verwendete Material. Echte Schwibbogen-Holzkunst aus Linden- oder Fichtenholz fühlt sich wertiger an und altern schöner als preiswerte Kunststoffvarianten.
Laut Schwibbogen-Tests im Internet schneiden handgefertigte Modelle aus dem Erzgebirge oft besser ab: Der Unterbau-Schwibbogen ist stabil geschnitzt, die Holzformen sind fein gearbeitet und die Steckverbindungen passen präzise.
Verschiedene Schwibbogen-Tests empfehlen elektrische Schwibbögen mit LED-Beleuchtung, da diese deutlich weniger Hitze erzeugen, energieeffizienter sind und seltener gewartet werden müssen. Auch Modelle mit Batterie überzeugen, wenn die Elektrik solide verarbeitet ist – dies ist besonders wichtig bei beleuchteten Schwibbögen im Außenbereich, wo Regen und Frost nicht schaden dürfen. Achten Sie auf TÜV-/GS-Zeichen oder andere Prüfsiegel.
Hersteller wie Seiffener und Tietze überzeugen in Schwibbogen-Tests im Internet durch nachhaltige Holzverarbeitung und eine hochwertige Lackierung, bei der die Motive wie eine Kirche, Bergleute oder Häuser motivreich und detailreich gestaltet sind.
Fein gearbeiteter, handgeschnitzter Schwibbogen aus dem Erzgebirge – ein kunstvolles Stück traditioneller Volkskunst, das Licht und Wärme in die dunkle Jahreszeit bringt.
Schwibbögen gibt es in vielen Größen, von kompakten 20 Zentimetern bis zu imposanten XXL-Varianten mit mehr als einem Meter Breite. Ein grosser Schwibbogen auf der Fensterbank wirkt besonders beeindruckend, während kleinere Modelle im Regal oder auf dem Sideboard Akzente setzen.
Wenn Sie einen elektrischen Bogen platzieren wollen, planen Sie den Abstand zur Steckdose ein. Schwibogenfenster sollten so ausgewählt werden, dass der Bogen die Fensterbank ausfüllt, ohne gedrängt zu wirken.
Die meistverbreitete Größe liegt zwischen 40 und 60 cm Breite und passt gut in die meisten Wohnsituationen. XXL-Schwibbögen mit 120 cm und mehr sind auffällige Dekoelemente für große Räume oder Gewerbebereiche.
Traditionell finden Schwibbögen ihren Platz auf der Fensterbank, wo sie von außen sichtbar sind. Sie gelten als Zeichen von Gastfreundschaft, Licht und Glanz in der dunklen Jahreszeit. Ein Schwibbogen mit Fenstermotiv wie Tannen, Kirche oder Bergwerk wirkt hier besonders stimmungsvoll.
Wenn Sie keinen festen Platz auf der Fensterbank haben, können Sie ihn auch im Wohnbereich auf einem Sideboard, Regal oder Esstisch einsetzen. Elektrische Bögen lassen sich ideal an Schränken oder Kommoden aufstellen – achten Sie auf die Stromversorgung.
Für den Außenbereich eignen sich nur speziell gekennzeichnete Schwibbögen für außen. Sie sollten windfest, wasserabweisend und mit wetterfester LED-Beleuchtung ausgestattet sein. Im Außenbereich wird er gern auf dem Balkon, der Veranda oder im Fenster von Gartenhäuschen platziert und kann über eine Außensteckdose oder mit Akku betrieben werden.
Ein wetterfester Schwibbogen an der Hauswand ist ein stilvoller Blickfang und festliche Lichtquelle für die Wintermonate im Außenbereich.
Ein Schwibbogen ist meist der traditionelle Holzbogen aus dem Erzgebirge, der liebevoll mit detailreichen Motiven wie Bergleuten, Waldszenen, Kirchen oder winterlichen Dorflandschaften gestaltet ist. Er trägt in der Regel sieben Kerzen oder Leuchtpunkte und folgt einer festen, historischen Formensprache. Der Schwibbogen hat somit nicht nur eine dekorative, sondern auch eine kulturelle und symbolische Bedeutung – besonders im Zusammenhang mit der Bergbautradition.
Ein Lichterbogen hingegen ist eine modernere Weiterentwicklung des klassischen Schwibbogens. Er ist oft schlichter designt, kann aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff oder Metall bestehen und verwendet statt Glühbirnen meist sparsame LED-Leuchtmittel.
Auch das Licht kann bei vielen Modellen in Helligkeit und Farbe variiert werden. Häufig sind Lichterbögen weniger auf ein konkretes Motiv fokussiert, sondern setzen auf abstraktere oder minimalistische Darstellungen – ideal für moderne Wohnstile.
» Mehr InformationenEr bringt Licht ins Dunkel, symbolisiert Gemeinschaft und die Hoffnung auf Weihnachten. Im Erzgebirge symbolisiert er auch den Lichterbrauch der Bergleute, die im Advent Licht in ihr Zuhause bringen wollten.
» Mehr InformationenDie sieben Lichter stehen symbolisch für die sieben Tage der Woche, an denen die Bergleute früher, teils unter härtesten Bedingungen, im Schichtbetrieb arbeiteten. Der Schwibbogen war für sie ein Zeichen der Hoffnung und des Lichts, das ihnen in der dunklen Jahreszeit Trost spendete.
Die Zahl Sieben hat darüber hinaus in vielen Kulturen eine besondere Bedeutung: Sie steht für Vollständigkeit, Rhythmus und Wiederkehr. In der erzgebirgischen Volkskunst wurde diese Symbolik liebevoll in die Gestaltung des Schwibbogens übernommen – eine Tradition, die bis heute weiterlebt.
» Mehr InformationenSie können einen elektrisch betriebenen Bogen unbesorgt mehrere Stunden am Tag leuchten lassen – am sinnvollsten sind vier bis sechs Stunden abends. Bei Batterie-Modellen variiert die Leuchtdauer je nach Akku-Kapazität, aber hochwertige LED-Modelle leuchten bis zu 100 Stunden.
Üblicherweise wird der Schwibbogen zur Adventszeit aufgestellt und bleibt bis zum Dreikönigstag (6. Januar) stehen. Manche Haushalte behalten ihn aber auch den gesamten Winter über als Fensterbeleuchtung.
» Mehr InformationenJa, bei einigen modernen Schwibbögen, etwa von Marken wie Weigla oder Tietze, lassen sich Motive wie Kirche, Bergwerk oder Dorfkulisse individuell austauschen oder anpassen. So können Sie den Schwibbogen jederzeit verändern und nach Ihren Wünschen neu gestalten.
» Mehr InformationenDamit Sie lange Freude an Ihrem Schwibbogen haben, ist die richtige Lagerung entscheidend, besonders, wenn Sie einen echten Holzbogen und eine komplexe Beleuchtung besitzen. Bewahren Sie den Bogen außerhalb der Saison an einem trockenen Ort auf, idealerweise nicht direkt an der Heizung oder in der Nähe offener Fenster, wo starke Temperaturwechsel passieren.
Viele elektrische Bögen verfügen über ein separates Netzgerät – sammeln Sie diese Teile inkl. Stecker im Karton oder in einer Box, um Kabelbruch zu verhindern.
Einige Hersteller liefern einen Schutzbeutel oder Karton mit, der speziell für den Unterbau des Schwibogens gefertigt ist und ihn beim Lagern schützt. Größere Schwibbögen sollten sicher verpackt und möglichst ohne Druck abgelegt werden, damit sich die filigranen Motive nicht verziehen. Für Bögen mit Kerzen oder Figuren empfiehlt sich zusätzliches Packpapier als Schutz.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video aus dem Erzgebirge-Palast wird gezeigt, wie man die Lampen eines Schwibbogens auf ihre Funktion überprüft. Dabei wird erklärt, wie man die Glühbirnen wechselt und welche Werkzeuge dafür benötigt werden. Dieses informative Video gibt hilfreiche Tipps, um sicherzustellen, dass der Schwibbogen immer in vollem Glanz erstrahlt.
Nadja gehört seit 2019 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Kinder- und Babybedarf. Da sie Mutter einer Tochter und selbst ein wenig Kind geblieben ist, testet sie ständig neues Spielzeug – bevorzugt LEGO-Sets. Als Hundebesitzerin ist sie ebenso erfahren mit allem, was es braucht, um einen Hund glücklich und gesund zu halten.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kinder- und Babybedarf sowie Hundebedarf regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem schreibt sie Vergleiche zum Thema Barzubehör und teilt ihr Wissen aus der Entwicklung des Gins “DackelGin”.
Das Backen ist ihre andere große Leidenschaft. Ihre Kreationen sind auf Kindergeburtstagen sehr beliebt und sie freut sich jedes Mal aufs Neue, wenn sie mit ihren Kuchen für leuchtende Kinderaugen sorgen kann.
Der Schwibbogen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Weihnachtsfans.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Mehrdimensionalität | farbig gestaltet | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Schwibbola Erzgebirgischer Schwibbogen | ca. 124 € | mehrlagig mit 3D-Figuren und -Gebäuden | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Wichtelstube-Kollektion XL LED Schwibbogen Bergwerk im Erzgebirge | ca. 69 € | mehrlagig | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | weigla LED-Schwibbogen Hirschfamilie | ca. 86 € | mehrlagig | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Wichtelstube-Kollektion XL Schwibbogen | ca. 89 € | mehrlagig mit 3D-Figuren und -Gebäuden | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Wichtelstube-Kollektion XL LED Schwibbogen Weihnachtsdorf | ca. 79 € | mehrlagig mit 3D-Figuren und -Gebäuden | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie lange kann ich denn meinen Schwibbogen nach Weihnachten auf meiner Fensterbank stehen lassen?
Liebe Lena,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schwibbogen-Vergleich.
Weihnachtliche Schwibbögen werden wie anderer Weihnachtsschmuck in evangelisch geprägten Regionen traditionellerweise spätestens am Tag der heiligen drei Könige am 6. Januar weggeräumt. Katholiken lassen Ihren Weihnachtsschmuck häufig bis Maria Lichtmess am 2. Februar stehen.
Letztendlich entscheiden Sie selbst, wie lange Sie Ihren Schwibbogen aufgestellt lassen. Einen Schwibbogen mit einem eher winterlichen als weihnachtlichen Motiv können Sie unter Umständen auch den ganzen Winter stehen haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen, und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Schwibbogen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team