Das Wichtigste in Kürze
  • Schultrolleys sind Schulrucksäcke, die mit einem integrierten Rollsystem ausgestattet sind. Darüber hinaus verfügen sie über eine Teleskopstange, sodass sie hinter dem Körper hergezogen werden.
  • Dicke schwere Schulbücher, Hefte, Mappen, Sportsachen sowie Essen und Trinken oder ein Regenschirm können für den gewöhnlichen Transport im Schulranzen schnell zu schwer werden. Wenn Ihnen als Eltern das Gewicht des Schulranzens zu schwer erscheint, sollten Sie den Kauf eines Schultrolleys in Betracht ziehen. Dieser Trolley kann den Rücken des Kindes entlasten.
  • Durch einen Schultrolley entfällt das Schleppen schwerer Unterrichtsmaterialien wie Bücher und Hefte. Besonders bei langen Wegen ist ein Schultrolley eine Entlastung für den Rücken der Kinder.

Schultrolley Test

Schultaschen sind das wichtigste Transportmedium, mit dem Schüler täglich ihre Schulbücher, Hefte und andere wichtige Utensilien zur Schule und wieder nach Hause tragen. Neben den klassischen Schultornistern kommen vermehrt auch anderen Transportmedien, wie Schulrucksäcke, Schultertaschen oder Schultrolleys zum Einsatz. Vor allem Schultrolleys sollen den Anforderungen der Schule gerecht werden. Es ist doch schon erstaunlich, wie viel die Schüler Tag ein, Tag aus mit in die Schule nehmen müssen: Bücher, Hefte, Trinkflaschen, Sportbeutel und vielleicht noch andere notwendige Materialien. Schultrolleys werden übrigens auch Schulranzen mit Rollen, Trolley-Schulranzen oder Trolley-Schulrucksack genannt.

Laut Tests im Internet sollte das Schulranzen-Gewicht nicht mehr als 10 % des Körpergewichts des Schulkindes betragen. Das meint einfach gesagt, dass ein Kind mit einer Körpergröße von 140 cm und einem Gewicht von 32 kg eigentlich nur einen Schulranzen mit einem Gewicht von 3,2 kg tragen sollte. In der Realität sieht das leider anders aus, denn oft wiegen die Ranzen schon bei Grundschülern bis zu 8 kg. Einen eigenen Schultrolley-Test gibt es von der Stiftung Warentest bisher übrigens nicht, somit können wir Ihnen auch keinen Schultrolley-Testsieger nennen. Schulranzen mit Rollen eignen sich bereits für Kinder ab dem Grundschulalter, wie diverse Schultrolley-Tests im Internet gezeigt haben.

Wie gut also, dass Schüler mit den sogenannten Schultrolleys ihre Schulsachen nicht mehr tragen, sondern kinderleicht hinter sich herziehen können. Holger Brosche, Geschäftsleiter von fabrizio, sieht in den Schultrolleys ebenfalls großes Potenzial:

„Wenn weitere Strecken zurückgelegt werden, ist ein Trolleyrucksack mittlerweile eine sehr gefragte Alternative, die auch im Straßenbild präsent ist.

Der Vorteil liegt ganz klar in der Tatsache, dass das Gewicht vom Rücken auf die Straße verlagert wird und der Rücken geschont wird.

Da Schulrucksäcke im Alltag teilweise mit 8-12 kg beladen werden, sollten Eltern auf eine sehr gute Verarbeitung achten, vor allem bei den Griffen und beim Trolleygestänge, da hierauf die Belastung wirkt.“

Holger Brosche
(Geschäftsleitung der Heinrich Sieber & Co. GmbH & Co. KG, fabrizio)

Ein getesteter Schultrolley vor einem Regal von vorne.

Auf diesem Bild sehen wir einen TopModel-Schultrolley, wobei es sich gleichzeitig um einen Rucksack handelt.

In unserem Schultrolley-Vergleich 2025 haben wir den Schulranzen mit Rollen einmal genauer unter die Lupe genommen, damit auch Sie Ihren persönlichen Schultrolley-Testsieger finden können. Dabei stehen wir Ihnen mit einer Kaufberatung zur Seite und präsentieren Ihnen noch viele andere wissenswerte Informationen rund ums Thema Schulranzen-Sets.

1. Vom Rucksack zum Trolley – was überhaupt ist ein Schultrolley?

Trolley für Kindergartenkinder

Ein Disney-Trolley für den Kindergarten.

Ein Schultrolley ist genauer genommen ein Rucksack, der sowohl mit einem Teleskopstab als auch mit angebrachten Rollen ausgestattet ist. Durch den Stab wird der Schulrucksack umgehend in einen Trolley verwandelt, ohne dabei die Funktion des Rucksacks einzubüßen. Es gibt solche Trolley-Schultrolleys in verschiedenen Ausführungen, so zum Beispiel nicht nur für Schüler, sondern auch für Vorschüler, Teenager und Erwachsene.

Im Gegensatz zu den klassischen Ranzen für die Schule sind Schultrolleys mit Rollen ausgestattet, also eine Schultasche mit Rollen. Gewöhnliche Schulranzen, die wie ein Rucksack auf dem Rücken getragen werden, belasten, wenn man ein falsches Modell wählt, die noch schwachen Körper der Schüler. Haltungsschäden werden begünstigt. Ein Schulrucksack Trolley ist hingegen eine mögliche Alternative, mit der Schüler schwere Inhalte über längere Zeit hinweg transportieren können. Auch Kinder mit einem zierlichen Körperbau können von einem Schultrolley-Schulrucksack profitieren.

Da ein durchschnittlicher Trolley-Rucksack reichlich Inhalt fassen kann, ist er nicht nur für den Transport von Büchern und Schulmaterialien, sondern auch als nützlicher Begleiter für Reisen geeignet. Ein Großteil der Trolley-Rucksäcke wiegt um die 1,5 kg und ist nicht wie die Schulranzen genormt. Genormt meint, dass ein Ranzen bestimmte Sicherheitskriterien bzw. die DIN-Norm erfüllen sollte.

Laut der DIN-Norm 58124 muss ein Schulranzen:

  • über 20 % fluoreszierende (orange, gelb) und 10 % retroreflektierende (silber) Elemente verfügen
  • wasserdicht und stabil sein
  • über s-förmige und verstellbare Tragegurte (mind. 4 cm breit) verfügen
  • so leicht wie möglich sein

Die Vor- und Nachteile von Schultrolleys einmal auf den Punkt gebracht:

    Vorteile
  • Rücken und Gelenke werden geschützt
  • zweistellige Gewichte werden problemlos mit dem Trolley zur Schule transportiert
  • leichte Reinigung
  • auch bei unebenen Untergründen leicht zu ziehen
  • Lösung für lange Schulwege
  • auch als Reisetasche verwendbar
    Nachteile
  • Schultrolley muss bei Treppen oder höheren Hindernissen trotzdem getragen werden; das kann langfristig zu Fehlhaltungen führen
  • relativ hohes Eigengewicht
  • im Gegensatz zu Schulranzen nicht genormt
Schultrolley getestet: Ein Trolley von der Seite vor einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle ist die Doppelfunktion des Top-Model-Schultrolleys für uns gut erkennbar – auch wenn hier der Bügel des Trolleys eingefahren ist.

2. Welche Schultrolley-Typen gibt es im Vergleich?

Grundsätzlich werden zwei Kategorien von Schulranzen Trolleys unterschieden: Mobile Trolleygestelle und Schultrolleys, bei denen die Rollen integriert sind.

Typ Beschreibung der Schultrolleys im Vergleich
Mobile Trolleygestelle

Schultrolley Go Easy

Mobile Trolleygestelle sind die Lösung für einen bereits vorhandenen Schulranzen oder Schulrucksack. So lassen sich die klassischen Schulrucksäcke zu einem Schulranzen Trolley umfunktionieren. Dazu wird der Schulranzen mit Hilfe eines Gurtes an den vorgesehenen Haken auf dem Trolleygestell befestigt.

Kinder haben so die Möglichkeit, die Schulsachen einfach hinter sich her zu ziehen. Ein weiterer Vorteil der mobilen Trolleygestelle ist, dass sie nahezu mit allen gängigen Schulranzenmodellen kompatibel sind. Zudem gibt es, passend zum individuellen Geschmack des Kindes, eine große Auswahl an verschiedenen Farben, sowie verschiedene Motive für Jungen und Mädchen.

Schultaschen mit Rollen

Pinker Ranzen Trolley

Schulranzen oder Schulrucksäcke, bei denen ein Rollsystem eingebaut ist, werden hingegen als Schultrolleys oder Trolley Rucksäcke bezeichnet. Darüber hinaus verfügen solche Trolleys über eine ein- und ausziehbare Teleskopstange, sodass der Ranzen hinter dem Körper gezogen werden kann. Ein besonderer Vorteil solcher Trolley Varianten ist, dass sie über verstaubare Rückengurte verfügen und nach Lust und Laune einfach auf den Rücken geschnallt werden können.
Irgendwo dazwischen: Liegen beispielsweise Rucksacktrolleys, deren Rollsystem abnehmbar ist. Ein Hersteller, der solche Modelle anbietet, ist Lalawow.
Im Test: Ein Schultrolley wird gezogen von oben.

Dieser TopModel-Schultrolley, hat drei einzelne Fächer mit Reißverschluss und zwei offene Seitenfächer, wie wir feststellen.

3. Kaufberatung für einen Schultrolley: Liegt der Fokus auf Qualität?

3.1. Qualität der Schultrolley-Rucksäcke

Der erste Schultag mit einem Rucksack mit Rädern

Wie der richtige Schulranzen gehört die Schultüte zum ersten Schultag eines Abc-Schützen einfach dazu. Packen Sie in die Schultüte doch kleine Geschenke passend zum neuen Schulranzen. Meistens gibt es zu den Trolley-Schultaschen für die Schule gleich aussehende Geldbeutel, Federmappen oder Mäppchen. Letzteres ist ein kleines Täschchen für Krimskrams.

Beim Schultrolley kaufen sollten Sie unbedingt auf die Qualität achten. Das meint zum einen die Verarbeitung des Rollsystems. Hochwertige Kugellager und Gummirollen sorgen für die Langlebigkeit eines Trolley-Rucksacks und leichtes Ziehen. Darüber hinaus sollten die Räder nicht überdimensional groß sein, damit sie beim Tragen nicht so nah am Körper des Kindes liegen.

Ebenso wichtig ist die Qualität des Teleskopgriffes, der in erster Linie leichtgängig, aber auch besonders stabil sein sollte. Gleichzeitig sollte der Griff im eingefahrenen Zustand so positioniert sein, dass er, wenn der Ranzentrolley doch getragen werden sollte, dem Kind nicht in den Nacken drückt, wie Schultrolley-Tests im Internet zeigen.

Berücksichtigung sollte ebenso das Material finden. Achten Sie darauf, dass es besonders leicht zu reinigen sein sollte. Besonders pflegeleicht sind Polyesterstoffe oder Nylon. Wenn Sie beschichtet sind, zeichnen sie sich außerdem durch Wasserdichtigkeit aus.

Die Sicherheit der Kinder steht natürlich an erster Stelle. Achten Sie darauf, dass der Schultrolley für Kinder mit Leuchtelementen ausgestattet ist. So können Sie sicher sein, dass Ihr Kind auch bei Dämmerung gut gesehen wird.

3.2. Fachaufteilung der Rucksäcke mit Rädern

Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium beim Schulranzen kaufen, das Sie nicht außer Acht lassen sollten, ist die Fachaufteilung. Großzügige Hauptfächer sorgen dafür, dass große Bücher, wie Atlanten oder DIN A4 Hefte, ohne Eselsohren transportiert werden können. Weiterhin sollte der Rucksacktrolley über zusätzliche Außen- und Innenfächer verfügen. Seitliche Netztaschen eigen sich besonders gut für den Transport von einer Trinkflasche oder einem Regenschirm. In Organizer-Fächern im Inneren der Tasche können hingegen Stifte, Scheren oder der Hausschlüssel aufbewahrt werden. Diese Aufteilung sollten Sie beim Kauf des Schultrolleys berücksichtigen.

3.3. Tragemöglichkeiten der Kinder-Rucksäcke mit Rollen

Obwohl Schultrolleys in erster Linie zum Ziehen gedacht sind, verfügen die besten Schultrolleys über einen Tragegriff oder auch über Rucksackgurte. Somit kann der Trolley bei Bedarf auch einfach zu einem Schulrucksack umfunktioniert und getragen werden. Somit können Treppen oder Stufen problemlos bewältigt werden. Ebenso wichtig sind ergonomisch geformte Schulterriemen. Achten Sie auch darauf, dass die Rucksackgurte verstellbare Schultergurte haben. Die Sicherheit der Kinder sowie deren Gesundheit steht hier natürlich an erster Stelle.

Tipp: Ein Rucksack-Trolley sollte nur als Rucksack getragen werden, wenn nur wenige Materialien für die Schule gebraucht werden. Sollte ihr Kind den Schultrolley viel auf dem Rücken tragen, ist der Kauf eines klassischen Schulranzens oder Schulrucksacks zu empfehlen. Dort sind die Tragesysteme nämlich deutlich ergonomischer geformt und flexibler einstellbar, dank der verstellbaren Gurte.

Der getestete Schultrolley von schräg hinten vor einem Regal mit anderen Produkten

Wir wissen nicht, ob das Griff-Gestänge dieses TopModel-Schultrolleys beim Tragen auf dem Rücken spürbar ist.

4. Wie lässt sich die Aufteilung effektiv nutzen?

Sollte Ihr Kind den Rucksack gelegentlich auf dem Rücken tragen, sollten Sie bei der Anordnung im Inneren folgende Pack-Tipps beachten:

  • schwere Bücher gehören so nah wie möglich an den Rücken.
  • leichtere Utensilien gehören nach vorne
  • die Trinkflasche kommt am besten in die Seitentasche

Lassen Sie ihr Kind beim Packen am besten mithelfen. So kann es selbst lernen Verantwortung zu übernehmen. Folgendes Video zeigt Ihnen wie die kleine Hanna ihren Schulranzen packt:

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Schultrolley

5.1. Was sagt die Stiftung Warentest?

Reflektoren-Bären

Für mehr Sicherheit: kindgerechte Reflektoren für den Schulranzen.

Einen Schultrolley-Test hat die Stiftung Warentest bisher nicht veröffentlicht. Trotzdem sind Themen rund um Schulranzen wiederholt von dem Prüfinstitut aufgegriffen worden. Im Jahr 2013 stellte die Stiftung Warentest fest, dass ein Großteil der Ranzen zwar über wunderschöne Motive verfügt, dafür im Dunkeln aber viel zu wenig leuchten. Eltern sollten deshalb bei Kauf zwar Ihr Kind mit einbeziehen, eine angemessene Beleuchtung des Schulranzens jedoch grundsätzlich vorrangig behandeln. Zum vollständigen Artikel der Stiftung Warentest geht es hier.

» Mehr Informationen

5.2. Bekannte Marken und Hersteller – wer hat die Nase vorn?

Wenn sie auf der Suche nach dem besten Schultrolley für Ihr Kind sind, werden Sie einer Reihe von Marken und Herstellern begegnen. Besonders hoch im Kurs stehen Schultrolleys von Bestway, Schneiders, TakeItEasy oder Fabrizio. Deren Modelle zeichnen sich nicht nur durch kindgerechte Designs aus, sondern auch durch zahlreiche Elemente, die der Verkehrssicherheit dienen.

Drei wichtige Hersteller im Kurzprofil:

Marke/Hersteller Das Unternehmen Preis
Schneiders Vienna Das 1890 in Bregenz gegründete Unternehmen begann als Gummiwaren-Spezialgeschäft. Das österreichische Unternehmen gehört zu den Spezialisten für Schultaschen, Rucksäcke und Taschen. Zu den Schultaschen gibt es ebenfalls das passende Zubehör wie Federmappen, Sporttaschen etc. 90 – 120 €
TakeItEasy TakeItEasy zeichnet sich seit mehreren Jahren für höchste Qualität im Schulrucksack-Bereich aus. Zu den Schulrucksäcken gibt es allerlei durchdachtes Zubehör wie Organizer-Fächer und Taschen, damit Schüler die Herausforderungen im Schulalltag bewältigen können. 80 – 130 €
fabrizio Der 1652 im böhmischen Reichenberg gegründete Seilerhandwerksbetrieb ist laut Hersteller-Angaben ein Partner für Taschen. Der Familienbetrieb gehört heute zu den bedeutendsten Taschenproduzenten Europas. Bei der Produktion werden laut des Unternehmens nur Funktions-Materialien in Top-Qualität verarbeitet. 50 – 70 €

Weitere Marken und Hersteller von Schultrolleys sind:

  • Fabrizio
  • Bestway
  • TakeItEasy
  • Chiemsee
  • Elephant
  • Samsonite
  • Aoking
  • Lalawow
  • Go Easy
  • All Out
  • Schneiders Vienna
  • Ogio
  • Hama
  • Step Step
  • Bozonli
Im Test: Rückseite eines Schultrolley vor einem Verkaufsregal stehend.

Trolleys mit breiten, gepolsterten Träger des TopModel-Schultrolleys können bei uns punkten, genau wie der großzügig geformte Kunststoffgriff.

» Mehr Informationen

5.3. Wie teuer sind Schultrolleys?

In unserem Schultrolley-Vergleich haben wir verschiedene Hersteller von rollenden Ranzen vorgestellt. Bei den Schultrolley Modellen der Marktführer liegt die ungefähre Preisspanne je nach Ausführung zwischen 60 und 90 €.Unser Schultrolley-Vergleich hat gezeigt, dass es aber auch schon günstige Schultrolleys ab 40 € gibt.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Schulrucksäcke mit Rollen nur für die Schule geeignet?

Aufgrund des großen Innenraums der Schultrolleys, werden sie von Kindern oft auch als Aufbewahrungs- oder Transportmittel für Spielsachen, Bücher und Kleidung benutzt. Darüber hinaus dienen sie oft als mobile Sporttasche oder kommen beim Wandern zum Einsatz. So können Proviant und Fundstücke wunderbar transportiert werden. Und sollte der Weg doch einmal zu holprig sein, kann der Trolley Rucksack einfach zum Rucksack umfunktioniert werden, wie Tests von Schultrolleys im Internet zeigen.

Multifunktionales Allroundtalent: Viele Schultrolley-Modelle eignen sich auch besonders gut für Reisen. Sie werden häufig auch Schultrolley-Reisetrolley genannt.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis