Besteht Versicherungsschutz durch einen Schlüsseltresor?
Sie sollten grundsätzlich davon ausgehen, dass für Schlüsseltresore kein Versicherungsschutz besteht. Allerdings erkennen Versicherungen viele Schlüsseltresore an, wenn Sie eine bestimmte Sicherheitsstufe erfüllen. Setzen Sie sich am besten vor dem Kauf mit Ihrer Versicherung in Verbindung und besprechen Sie die Angelegenheit.
4.1. Je nach Montageort sollte der Schlüsseltresor wetterfest sein
Je nachdem, wo sie sich entscheiden, Ihren persönlichen Schlüsseltresor-Testsieger zu montieren, sollten Sie darauf achten, dass er den Umwelteinflüssen trotzen kann. An einer wind- und regengeschützten Ecke des Hauses außen sollte die Wetterfestigkeit nicht groß ins Gewicht fallen.
Wenn Sie allerdings vorhaben, den Schlüsseltresor an einer weniger abgeschirmten Stelle wie einem Zaun anzubringen, sollte der Schlüsseltresor auf jeden Fall wetterfest sein. Besonders die Zahlenräder/Druckknöpfe, über die der Zahlencode eingegeben wird, sollten geschützt werden. Manche Hersteller bekannter Marken (zum Beispiel Abus oder Burg Wächter) haben aus diesem Grund eine extra Schutzklappe montiert, die sich über die Codefelder schieben oder klappen lässt.

4.2. Entscheiden Sie sich zwischen zwei Kategorien von Codefeldern
Schlüsseltresore verfügen immer über ein Codefeld, dass der Zugriffssicherung auf die Schlüssel dient. Hierbei gibt es zwei Arten von Codefeldern. Jede dieser Codefeld-Arten hat ihre ganz eigenen Vorteile, über die wir Sie vor Ihrem Kauf informieren möchten:
Vor- und Nachteile von Codefeldern mit Zahlenschloss
Code kann nicht anhand von Abnutzungsgrad der Tasten erraten werden
Codelänge ist auf die Anzahl der Zahlenräder beschränkt
Vor- und Nachteile von Codefeldern mit Druckknöpfen
Code kann über 4 Ziffern hinaus verlängert werden
Bei abgenutzten Tasten und einem kurzen Code kann die Kombination eventuell erraten werden

Laut unserer Recherche besteht dieser Burg-Wächter-Schlüsseltresor) aus einem robusten Zinkdruckguss.
4.2. Je länger die Zahlenkombination ist, umso besser

Manche Schlüsseltresore werden elektronisch betrieben und benötigen Batterien, um funktionstüchtig zu sein. In unserem Vergleich haben wir uns ausschließlich auf mechanische Tresore beschränkt.
Die bei Schlüsseltresoren am häufigsten vertretene Kombinationsmöglichkeit besteht aus vier Zahlen zwischen 0 und 9. Daraus ergeben sich 10.000 mögliche Zahlenkombinationen. Vor allem Schlüsseltresore mit Druckknopf-Codefeld bieten Ihnen die Möglichkeit, die Zahlenkombination um weitere Stellen zu verlängern und somit noch sicherer zu machen.
4.3. Wenn Sie Schlüsselkarten verstauen wollen, müssen Sie auf die passende Größe achten
In Firmengebäuden oder in neueren Häusern kommt es öfter vor, dass statt eines Schlüssels schon Schlüsselkarten zum Einsatz kommen. Hier ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass der Schlüsseltresor auch über die richtige Größe verfügt, um die Schlüsselkarten aufnehmen zu können.
4.4 Schlüsselhaken sind ein netter Zusatz
Eine gute Ergänzung sind Schlüsselhaken innerhalb des Tresors, an denen Sie die Schlüssel aufhängen können. Auf diese Weise fällt Ihnen der Schlüssel nicht jedes Mal entgegen, wenn Sie den Schlüsseltresor öffnen. Einen entscheidenden Einfluss auf die Kaufentscheidung sollte dieser Zusatz aber nicht haben.
4.5 Die Schlüsselkapazität ist für Privatpersonen eher nebensächlich

Die meisten Schlüsseltresore, die von Privatpersonen verwendet werden, dienen einzig und allein der Aufbewahrung eines Ersatzschlüssels für die Haus-/Wohnungstür. Daher ist die maximale Schlüsselkapazität für diesen Zweck völlig irrelevant. Sie wird erst wichtig, wenn Sie mehrere verschiedene Schlüssel in dem Tresor aufbewahren wollen. Wenn sie beispielsweise einen Schlüsseltresor für Ihre Firma anschaffen wollen, raten wir eher zu einem großen Schlüsselkasten, der ohne Probleme mehr als 20 Schlüssel beinhalten kann. Viele der großen Schlüsseltresore sind sogar feuerfest. Das ist besonders dann wichtig, wenn mehrere Mitarbeiter Zugriff auf den Kasten haben sollen.
Leider ist es ein Irrtum dass Codefelder mit Druckknopf sicherer sind. Zwar ist die Anzahl der Codestellen höher, da aber pro Stelle nur die Auswahl zwischen 0 und 1 (an oder aus) besteht bietet zum Beispiel ein Codefeld mit 10 Tasten nur 1023 Kombinationsmöglichkeit. Ein Codefeld mit 12 Tasten bietet immerhin schon 4095 Kombinationsmöglichkeiten, das ist aber immer noch weniger als die Hälfte eines 4-Stelligen Zahlenschlosses mit 10.000 Kombinationsmöglichkeiten.
Es wäre aus meiner Sicht sehr schön wenn bei einem nächsten Test die VdS-Sicherheitsstufe mit angegeben wird.
Ein Hinweis darauf ist ja vorhanden, leider aber keine Angaben.
Wäre sehr nützlich, was nutzt mir ein getesteter Schlüsseltresor, wenn dann im Einbruchsfall die Versicherung nicht zahlt.
Wir haben einen Schlüsseltresor im Garten und wir waren jahrelang sehr zufrieden damit. Jetzt lässt er sich aber schon seit Monaten nicht mehr öffnen. Das Problem ist nur, dass ich damals Spezialsicherungen verwendet habe, um ihn an der Wand anzubringen. Irgendwelche Tipps?
Hallo Karol,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Schlüsseltresor-Vergleich. Ihrer Schilderung zufolge hört es sich nicht so an, als würde keine Möglichkeit bestehen, den Schlüsseltresor unbeschadet von der Wand zu bekommen.
Wenn Sie den Tresor nicht selbst aufbekommen, können Sie entweder die Feuerwehr bei der Öffnung um Hilfe bitten oder sich alternativ im Baumarkt entsprechend schweres Gerät zur Öffnung des Tresors ausleihen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr vergleich.org-Team