Vorteile
- extrem robust
- Zahlenschloss durch Schutzklappe wettergeschützt
Nachteile
- keine Schlüsselaufhängung
| Schlüsseltresor Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | GRIFEMA Schlüsselkasten aus Zinklegierung | Burg-Wächter Key Safe 30 SB | Master Lock 5422EURD | Burg-Wächter 39740 | Abus 787 | Master Lock 5441EURD | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | GRIFEMA Schlüsselkasten aus Zinklegierung 11/2025 | Burg-Wächter Key Safe 30 SB 11/2025 | Master Lock 5422EURD 11/2025 | Burg-Wächter 39740 11/2025 | Abus 787 11/2025 | Master Lock 5441EURD 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
| Robustheit | ||||||||
| Länge der Kombination | ||||||||
| auch für Schlüsselkarten geeignet | ||||||||
| Schließmechanismus | Zahlenräder | Zahlenräder | Druckknopf | Zahlenräder | Zahlenräder | Druckknopf | ||
| Schlüsselkapazität | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 20 | 5 | ||
| Schlüsselaufhängung im Tresor | ||||||||
| Montage | Wandbohrung erforderlich | Wandbohrung erforderlich | Wandbohrung erforderlich | Wandbohrung erforderlich | Wandbohrung erforderlich | Wandbohrung erforderlich | ||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |

Es ist der Alptraum eines jeden Menschen. Stellen Sie sich vor, Sie verlassen in Eile das Haus und merken zu spät, dass Sie Ihren Schlüssel vergessen und sich ausgesperrt haben. Oft vergehen Stunden, bevor jemand mit einem Ersatzschlüssel zurückkehrt oder der Schlüsseldienst auftaucht, um die Wohnungstür zu öffnen. Ganz besonders an Sonn- und Feiertagen ist das Bemühen des Schlüsseldienstes eine sehr teure Angelegenheit. Laut einer Statista-Erhebung aus dem Jahr 2017 beträgt der durchschnittliche Preis für eine Türöffnung in Deutschland knapp 115 Euro. An Sonn- und Feiertagen kommt noch einmal ein Aufschlag von durchschnittlich 52 Euro hinzu.
Um solche unnötigen Kosten zu vermeiden, sollten Sie am besten auf einen Schlüsseltresor zurückgreifen. Im Schlüsseltresor-Vergleich 2025 haben wir uns die besten Schlüsseltresore für Sie angeschaut und verraten Ihnen, warum beispielsweise die Schlüsselanzahl für Privatpersonen eher nebensächlich ist.

Die dreiste Abzocke von Schlüsseldiensten: 2017 warnte die Stiftung Warentest vor den Abzockermethoden einiger Schlüsseldienste, die Kunden anscheinend mit günstigen Angeboten köderten und dann vor Ort horrende Preise verlangten. Dabei wurden vor allem sehr hohe Anfahrtskosten in Rechnung gestellt.
Obwohl die Kunden Nummern mit Ihrer Vorwahl anriefen, handelte es sich dabei jedoch nur um Callcenter, die Monteure aus Städten anfahren ließen, die teilweise über 100 Kilometer entfernt waren, was sich dementsprechend auch in der Rechnung niederschlug. Laut Stiftung Warentest empfiehlt eine Juristin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, den Schlüsseldienst im Zweifel keinesfalls sofort zu bezahlen. So bleibt noch genug Zeit, um die Rechnung von einer unabhängigen Verbraucherzentrale prüfen zu lassen und gegebenenfalls gerichtlich dagegen vorzugehen.

Ein Schlüsseltresor kann ist die etwas sicherere Variante des typischen Schlüsselverstecks unter einem Stein.
Ein Schlüsseltresor (oft auch als Keysafe oder Keygarage bezeichnet) ist im Grunde genommen nichts anderes als ein kleiner Minitresor, in dem Sie Ihre Schlüssel aufbewahren können. Das ist besonders hilfreich, weil Sie ihn direkt am oder in der näheren Umgebung des Hauses anbringen können. Die Zeiten des Schlüsselverstecks im Stein sind lange vorbei.
Auf diese Weise haben Sie selbst dann Zugriff auf einen Schlüssel, wenn Sie Ihren eigentlichen Schlüssel in der Wohnung vergessen haben sollten. Schlüsseltresore sind dabei immer mit einem Codeschloss (Zahlenschloss oder Druckknöpfe) gesichert, damit wirklich sichergestellt werden kann, dass kein Unbefugter Zugriff auf Ihren Wohnungsschlüssel bekommt.

In einen durchschnittlichen Schlüsseltresor können sogar mehrere Familienmitglieder Ihre Schlüssel verwahren. Beliebig oft können Sie den Code ändern. Dieser beträgt in der Regel zwischen 4 und 10 Ziffern.
Man hofft natürlich, es verhindern zu können, aber es geschieht unbeabsichtigt immer wieder. Sie sperren sich ungewollt aus den eigenen vier Wänden aus. Ein Zweitschlüssel bei Verwandten oder Nachbarn ist eine Vorsichtsmaßnahme, doch was tun, wenn der Schlüsselhüter selbst nicht zu Hause ist?
Ein Schlüsseltresor ist eine perfekte Lösung, um solche Situationen vermeiden zu können. Laut mehreren Schlüsseltresor-Tests eignet sich der Einsatz der kleinen Schlüsselsafes ganz besonders für Haushalte, die aus mehreren Personen bestehen (also vor allem WGs oder Familien). Denn selbst, wenn das Kind wieder einmal den Schlüssel vergessen hat, muss nicht erst gewartet werden, bis ein Elternteil von der Arbeit nach Hause kommt.
Natürlich können Sie im Schlüsseltresor auch andere Schlüssel aufbewahren, die Sie nicht täglich brauchen und nicht am Schlüsselbund mit sich herumtragen wollen. Beispiele hierfür sind Kellerschlüssel, Schlüssel für Gartenlauben oder Garagenschlüssel.
Wenn Sie einen Schlüsseltresor verwenden, eliminieren Sie auch gleichzeitig die Gefahr des Schlüsseldiebstahls, wenn Sie unterwegs sind. Ganz besonders in den Großstädten, wo es hektisch zugeht, werden des Öfteren Taschen mitsamt Schlüssel gestohlen. Ohne die Verwendung eines Schlüsseltresors wäre nach dem Diebstahl eines Schlüsselbundes ein Wechsel aller betroffenen Schlösser fällig. Das ist nicht nur ärgerlich und kostet Sie Zeit, sondern kann auch schnell teuer werden. Wenn Sie allerdings einen Schlüsseltresor verwenden, minimieren Sie dieses Risiko.

Die meisten Schlüsseltresore sind darauf ausgelegt, an Wänden montiert zu werden. In der Mehrzahl der Fälle müssen Sie den Tresor also mit einer Bohrmaschine und Dübeln an der gewünschten Stelle fixieren. Das bringt Ihnen den Vorteil, dass Sie zu jeder Zeit genau wissen, wo Ihre Schlüssel sich befinden.

Hier sehen wir einen Burg-Wächter-Schlüsseltresor, der mit einem Zahlenschloss versehen ist.
Tipp: Die Wahl des richtigen Platzes für Ihren Schlüsseltresor ist eine schwierige Angelegenheit. Befolgen Sie die folgenden Ratschläge, um den idealen Montageplatz für Ihren Schlüsseltresor zu finden.
- Der Schlüsseltresor sollte keinesfalls zu offensichtlich direkt neben der Tür angebracht werden. Das wirkt auf Einbrecher wie eine Einladung, um das Haus auszuspionieren, den Code herauszufinden und an Ihre Wertsachen zu gelangen.
- Der Schlüsseltresor sollte allerdings auch nicht an einem schwer einsehbaren Ort platziert werden, weil es ansonsten für Diebe, die den Tresor durch Zufall entdecken, ein Leichtes ist, sich unbemerkt daran zu schaffen zu machen.
- Schlüsseltresor-Tests empfehlen als idealen Montageort einen Platz, der nicht an der Frontseite des Hauses liegt, jedoch noch von Nachbarn und aus den Fenstern des Hauses eingesehen werden kann. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Menschen zu schnell auf den Schlüsseltresor aufmerksam werden oder dass sich jemand unbemerkt an Ihrem Schlüsseltresor zu schaffen machen kann.
- Sie sollten außerdem einen Ort wählen, an dem es unmöglich ist, Sie während der Codeeingabe von der Straße aus zu beobachten. Auf diese Weise stellen sie sicher, dass selbst jemand mit einer scharfen Beobachtungsgabe Probleme haben sollte, den Code abzuschauen.
- Außerdem empfiehlt es sich, den kleinen Tresor nicht auf Augenhöhe zu montieren, sondern im Außenbereich unter Kniehöhe an der Wand/dem Zaun anzubringen. Auf diese Weise sticht der Schlüsseltresor nicht so ins Auge und kann vom normalen Betrachter fälschlicherweise für eine Outdoorsteckdose oder einen Bewegungsmelder gehalten werden.

Wir meinen, dass ein Schlüsseltresor (hier Burg-Wächter-Schlüsseltresor) am besten an einer unauffälligen, nicht sofort sichtbaren Stelle montiert werden sollte.
Es gibt allerdings auch Schlüsseltresore, die keiner Montage bedürfen. Sie werden meistens über einen Bügel befestigt, ähnlich wie ein ganz normales Vorhängeschloss. Die erhöhte Mobilität ist laut Schlüsseltresor-Tests ein zusätzlicher Sicherheitsgarant, erhöht andererseits aber auch die Gefahr, dass der Tresor mitsamt dem Schlüssel verlegt bzw. vergessen wird.
| wandmontierter Schlüsseltresor | montagefreier Schlüsseltresor |
|---|---|
![]() | ![]() |
Sie sollten grundsätzlich davon ausgehen, dass für Schlüsseltresore kein Versicherungsschutz besteht. Allerdings erkennen Versicherungen viele Schlüsseltresore an, wenn Sie eine bestimmte Sicherheitsstufe erfüllen. Setzen Sie sich am besten vor dem Kauf mit Ihrer Versicherung in Verbindung und besprechen Sie die Angelegenheit.
Je nachdem, wo sie sich entscheiden, Ihren persönlichen Schlüsseltresor-Testsieger zu montieren, sollten Sie darauf achten, dass er den Umwelteinflüssen trotzen kann. An einer wind- und regengeschützten Ecke des Hauses außen sollte die Wetterfestigkeit nicht groß ins Gewicht fallen.
Wenn Sie allerdings vorhaben, den Schlüsseltresor an einer weniger abgeschirmten Stelle wie einem Zaun anzubringen, sollte der Schlüsseltresor auf jeden Fall wetterfest sein. Besonders die Zahlenräder/Druckknöpfe, über die der Zahlencode eingegeben wird, sollten geschützt werden. Manche Hersteller bekannter Marken (zum Beispiel Abus oder Burg Wächter) haben aus diesem Grund eine extra Schutzklappe montiert, die sich über die Codefelder schieben oder klappen lässt.

Schlüsseltresore verfügen immer über ein Codefeld, dass der Zugriffssicherung auf die Schlüssel dient. Hierbei gibt es zwei Arten von Codefeldern. Jede dieser Codefeld-Arten hat ihre ganz eigenen Vorteile, über die wir Sie vor Ihrem Kauf informieren möchten:
Vor- und Nachteile von Codefeldern mit Zahlenschloss
Code kann nicht anhand von Abnutzungsgrad der Tasten erraten werden
Codelänge ist auf die Anzahl der Zahlenräder beschränkt
Vor- und Nachteile von Codefeldern mit Druckknöpfen
Code kann über 4 Ziffern hinaus verlängert werden
Bei abgenutzten Tasten und einem kurzen Code kann die Kombination eventuell erraten werden

Laut unserer Recherche besteht dieser Burg-Wächter-Schlüsseltresor) aus einem robusten Zinkdruckguss.

Manche Schlüsseltresore werden elektronisch betrieben und benötigen Batterien, um funktionstüchtig zu sein. In unserem Vergleich haben wir uns ausschließlich auf mechanische Tresore beschränkt.
Die bei Schlüsseltresoren am häufigsten vertretene Kombinationsmöglichkeit besteht aus vier Zahlen zwischen 0 und 9. Daraus ergeben sich 10.000 mögliche Zahlenkombinationen. Vor allem Schlüsseltresore mit Druckknopf-Codefeld bieten Ihnen die Möglichkeit, die Zahlenkombination um weitere Stellen zu verlängern und somit noch sicherer zu machen.
In Firmengebäuden oder in neueren Häusern kommt es öfter vor, dass statt eines Schlüssels schon Schlüsselkarten zum Einsatz kommen. Hier ist es besonders wichtig, darauf zu achten, dass der Schlüsseltresor auch über die richtige Größe verfügt, um die Schlüsselkarten aufnehmen zu können.
Eine gute Ergänzung sind Schlüsselhaken innerhalb des Tresors, an denen Sie die Schlüssel aufhängen können. Auf diese Weise fällt Ihnen der Schlüssel nicht jedes Mal entgegen, wenn Sie den Schlüsseltresor öffnen. Einen entscheidenden Einfluss auf die Kaufentscheidung sollte dieser Zusatz aber nicht haben.

Die meisten Schlüsseltresore, die von Privatpersonen verwendet werden, dienen einzig und allein der Aufbewahrung eines Ersatzschlüssels für die Haus-/Wohnungstür. Daher ist die maximale Schlüsselkapazität für diesen Zweck völlig irrelevant. Sie wird erst wichtig, wenn Sie mehrere verschiedene Schlüssel in dem Tresor aufbewahren wollen. Wenn sie beispielsweise einen Schlüsseltresor für Ihre Firma anschaffen wollen, raten wir eher zu einem großen Schlüsselkasten, der ohne Probleme mehr als 20 Schlüssel beinhalten kann. Viele der großen Schlüsseltresore sind sogar feuerfest. Das ist besonders dann wichtig, wenn mehrere Mitarbeiter Zugriff auf den Kasten haben sollen.

Wenn auch Sie zu den Menschen gehören, die des Öfteren Ihre Schlüssel verlegen, gibt es zahlreiche Lösungen für Sie, mit denen Sie den Verlust des Schlüssels verhindern können und sich lange Suchaktionen ersparen. Die einfachste Variante ist die Verwendung eines Schlüsselfinders. Diesen bringen Sie einfach an Ihrem Schlüsselbund an. Wenn Sie den Schlüssel dann nicht finden können, reicht ein einfacher Druck auf die Fernbedienung und der Schlüsselfinder gibt ein akustisches Signal ab, was es Ihnen leicht macht, die Position des Schlüssels schnell und einfach herauszufinden. Manche Schlüsselfinder arbeiten auch mit Bluetooth, sodass Sie das Signal zur Ortung des Schlüssels über Ihr Smartphone geben können.
Wenn Sie kein Freund eines schweren Schlüsselbundes oder von elektronischen Lösungen sind, finden Sie im Internet zahlreiche alternative Lösungen.


Um einen Schlüsseltresor gewaltsam zu öffnen ist meist sehr viel Kraft erforderlich.
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass sich ein Schlüsseltresor nicht mehr öffnen lässt. Das kann mehrere Gründe haben und es muss nicht zwangsläufig sein, dass Sie den Zahlencode vergessen haben. In manchen Fällen wurde der Codemechanismus beschädigt und kann nicht mehr richtig auf die Eingabe des Codes reagieren. Das ist besonders bei älteren Schlüsseltresoren der Fall, die über längere Zeit ungeschützt den Umwelteinflüssen wie Regen, Sonne und Wind ausgesetzt waren.
In diesem Fall haben Sie mehrere Möglichkeiten, dennoch an Ihren Schlüssel zu gelangen. Im Falle eines Schlosses mit Zahlenrädern sollten Sie zuerst versuchen, die Räder mit ein paar Tropfen Öl wieder in Schuss zu bringen. Bei einem Codeschloss mit Druckknöpfen können Sie versuchen, die Tasten nacheinander mit einem Schraubenzieher zu drücken und so den Druck zu erhöhen, den Sie auf die Knöpfe ausüben. Sollte das nicht funktionieren, bleibt Ihnen nur noch die rohe Gewalt.
Gewaltsames Vorgehen kostet Zeit, ist sehr laut und im Zuge der Öffnung wird der Schlüsseltresor zerstört, weswegen diese Methode erst als allerletzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden sollte. Wenn es möglich ist, den Tresor beispielsweise mit einem Brecheisen oder einem Vorschlaghammer von der Wand zu hebeln, sollten Sie dies zuallererst tun.
Ansonsten können sie den Tresor durch Hammerschläge (abwechselnd links und rechts auf den Tresor) vorlockern. Wenn dies nicht hilft, können Sie es mit gezielten, wiederholten Schlägen auf den Schließmechanismus versuchen. In diesem Video sehen Sie anschaulich, wie viel Kraft vonnöten ist, um einen Schlüsseltresor gewaltsam zu öffnen.
Im schlimmsten Fall können Sie die Feuerwehr rufen und sie bei der Öffnung des Tresors um Hilfe bitten.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Schlüsseltresor-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Privathaushalte und Büroangestellte.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | auch für Schlüsselkarten geeignet | Schließmechanismus | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | GRIFEMA Schlüsselkasten aus Zinklegierung | ca. 13 € | Zahlenräder | |||
Platz 2 | Burg-Wächter Key Safe 30 SB | ca. 28 € | Zahlenräder | |||
Platz 3 | Master Lock 5422EURD | ca. 36 € | Druckknopf | |||
Platz 4 | Burg-Wächter 39740 | ca. 34 € | Zahlenräder | |||
Platz 5 | Abus 787 | ca. 29 € | Zahlenräder |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Leider ist es ein Irrtum dass Codefelder mit Druckknopf sicherer sind. Zwar ist die Anzahl der Codestellen höher, da aber pro Stelle nur die Auswahl zwischen 0 und 1 (an oder aus) besteht bietet zum Beispiel ein Codefeld mit 10 Tasten nur 1023 Kombinationsmöglichkeit. Ein Codefeld mit 12 Tasten bietet immerhin schon 4095 Kombinationsmöglichkeiten, das ist aber immer noch weniger als die Hälfte eines 4-Stelligen Zahlenschlosses mit 10.000 Kombinationsmöglichkeiten.
Es wäre aus meiner Sicht sehr schön wenn bei einem nächsten Test die VdS-Sicherheitsstufe mit angegeben wird.
Ein Hinweis darauf ist ja vorhanden, leider aber keine Angaben.
Wäre sehr nützlich, was nutzt mir ein getesteter Schlüsseltresor, wenn dann im Einbruchsfall die Versicherung nicht zahlt.
Wir haben einen Schlüsseltresor im Garten und wir waren jahrelang sehr zufrieden damit. Jetzt lässt er sich aber schon seit Monaten nicht mehr öffnen. Das Problem ist nur, dass ich damals Spezialsicherungen verwendet habe, um ihn an der Wand anzubringen. Irgendwelche Tipps?
Hallo Karol,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Schlüsseltresor-Vergleich. Ihrer Schilderung zufolge hört es sich nicht so an, als würde keine Möglichkeit bestehen, den Schlüsseltresor unbeschadet von der Wand zu bekommen.
Wenn Sie den Tresor nicht selbst aufbekommen, können Sie entweder die Feuerwehr bei der Öffnung um Hilfe bitten oder sich alternativ im Baumarkt entsprechend schweres Gerät zur Öffnung des Tresors ausleihen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr vergleich.org-Team