Das Wichtigste in Kürze
  • Nach der Schimmelbehandlung sollte der Raum ausreichend gelüftet werden.
  • Die Einwirkzeit eines Schimmelentferners variiert und kann von wenigen Minuten bis hin zu einigen Stunden reichen.
  • Die enthaltenen Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass hartnäckiger Schimmel zuverlässig bekämpft wird.

Schimmelentferner-Test: Produkte und Zubehör zur Schimmelentfernung stehen vor einer Wand, die von Schimmel befallen ist.

Viele Haushalte kennen das Problem: Dunkle Flecken an Wänden, in Fugen oder an Fensterrahmen. Am anfälligsten für Schimmel sind Räume, in welchen es feucht und kalt ist. Schimmel ist jedoch nicht nur optisch unschön, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken.

Wer Schimmel bei sich zu Hause entdeckt, sollte handeln, um das Ausbreiten des Schimmels zu verhindern. Ein Schimmelentferner schafft hier Abhilfe. So gibt es Schimmelentferner für die Wand, Schimmelentferner für das Schlafzimmer oder auch spezielle Schimmelentferner für das Auto. Die Produkte unterscheiden sich jedoch oftmals in den Inhaltsstoffen. So gibt es Schimmelentferner mit Chlor als auch ohne.

In unserem Kaufratgeber möchten wir Sie dabei unterstützen, das passende Produkt zu finden und klären, welche Arten von Schimmelentfernern es gibt, welche Inhaltsstoffe sich darin befinden und für welche Oberflächen sie geeignet sind. Weitere interessante Aspekte finden Sie in unserem FAQ-Kapitel, wo wir uns häufig gestellten Fragen widmen.

Schimmelentferner-Test: Ein Schimmelentferner von Mellerud ist neben einem Vergleich.org-Schild platziert.

Geruchsneutrale Schimmelentferner eignen sich besonders gut für Wohnräume.

1. Welche Arten von Schimmelentfernern gibt es?

1.1 Schimmelentferner als Spray

Gerade wenn Sie größeren Schimmelbefall beispielsweise an Ihrer Kellerwand haben, sind Schimmelentferner in Sprühform gut anwendbar. Sie lassen sich bequem auf größere Flächen auftragen, ohne dass Sie direkten Kontakt mit der betroffenen Stelle haben.

Außerdem können Sie auch die Ecken Ihrer Kellerwand mit dem Schimmelentferner behandeln. Die Anwendung ist hierbei in der Regel relativ unkompliziert. Angesichts dessen, dass der Auftrag sehr schnell und einfach von der Hand geht, eignen sich Schimmelentferner in Sprayform sehr gut für Wände.

1.2. Schimmelentferner als Gel

Für punktuellen oder besonders hartnäckigen Befall, etwa in Fugen, Ecken oder an Silikondichtungen, eignen sich Schimmelentferner in Gelform. Besonders praktisch ist, dass die Schimmelentferner in Gelform so hergestellt sind, dass sie nicht verlaufen. Dadurch bleibt es genau an der behandelten Stelle haften und kann dort seine volle Wirkung entfalten.

schimmelentferner-Test: Ein chlorfreier schimmelentferner wird in der Hand gehalten.

Ein kleiner Schimmelbefall im Bad lässt sich meist ohne professionelle Unterstützung bekämpfen.

1.3. Grundierung und Langzeitschutz

Zusätzlich zur Bekämpfung gibt es auch Produkte, die für einen Langzeitschutz gegen Schimmel ausgelegt sind. Wenn Sie Ihre Kellernwand oder Tapete mit dem Schimmelentferner bereits behandelt haben, können Sie im Anschluss eine spezielle Grundierung oder Imprägnierung auftragen. Diese sorgt dafür, dass die behandelte Fläche vor Schimmelwachstum geschützt ist.

2. Auf welchen Oberflächen kann Schimmelentferner angewendet werden?

Schimmelentferner sind für verschiedene Oberflächen geeignet. So können einige Schimmelentferner für Wände aus Beton oder Putz verwendet werden und auch für Kunststoff, Tapeten, Fugen und andere Materialien. Es gilt jedoch immer, die Hinweise des Herstellers zu lesen. Besondere Vorsicht ist bei Silikonfugen geboten.

Schimmelentferner-Test: Ein Mann steht vor einer schimmelbefallenen Wand und schlägt die Hände über den Kopf zusammen.

Benötigen Sie einen Schimmelentferner für Ihre Wand, testen Sie an einer kleineren Stelle, wie empfindlich das zu behandelnde Material ist.

Wenn Sie Silikonfugen mit dem Schimmelentferner behandeln möchten, sollten Sie darauf achten, ob dieser dafür geeignet ist oder nicht. Einige Schimmelentferner-Sprays eignen sind nicht für diesen Einsatz.

Besonders Schimmelentferner für das Bad sollten speziell auf diesen Anwendungsbereich ausgelegt sein. Ist das nicht der Fall, kann der Schimmelentferner die Fugen bzw. das Material angreifen.

Auch Fensterdichtungen sollten mit Schimmelentfernern behandelt werden, die für Silikon geeignet sind, da diese häufig aus diesem Material bestehen.

Hinweis: Schimmel sollte keinesfalls nur überstrichen werden, da er dadurch nicht bekämpft wird und früher oder später wieder sichtbar wird.

Mehrere weiße Sprühflaschen mit Vincent Schimmelentferner im Test befinden sich neben einem Abbeizmittel auf einem Verkaufsregal.

Auf diesem Bild sehen wir den Vincent-Schimmelentferner, bei dem es sich um ein chlorfreies Produkt handelt.

3. Welche Inhaltsstoffe sind in Schimmelentfernern enthalten?

Schauen Sie vor dem Kauf eines Schimmelvernichters unbedingt auf die Inhaltsstoffe. Wenn man Schimmel bei sich zu Hause entdeckt, möchte man den Schimmel schnellstmöglich beseitigen. Dabei stellen sich viele die Frage: „Was ist der stärkste Schimmelentferner?“

Besonders häufig kommen dabei Chlorverbindungen wie Natriumhypochlorit (auch als Aktivchlor bekannt) zum Einsatz. Diese wirken stark desinfizierend und bleichend und entfernen sowohl den Schimmel selbst als auch dessen dunkle Verfärbungen.

Allerdings sind chlorhaltige Produkte umstritten, da sie Haut und Atemwege reizen können. Bei der Nutzung kann es vorkommen, dass Tropfen und Spritzer Ihren Mund und Ihre Augen erreichen. Daher sollten Sie unbedingt einen Mundschutz und eine Schutzbrille tragen. Auch Handschuhe sollten unbedingt getragen werden.

Schimmelentferner-Test: Eine Wand, die von Schimmel befallen wird, wird mit einem Spray behandelt.

Das Aufsprühen des Schimmelentferners ist besonders komfortabel und einfach. Achten Sie darauf, dass Sie keine Flächen besprühen, die nicht gebleicht werden sollen.

Wenn Sie mit dem Schimmelentferner Ihre Wand im Schlafzimmer oder auch im Kinderzimmer behandeln, empfehlen Online-Tests, auf einen Schimmelentferner ohne Chlor zurückzugreifen oder das Zimmer nach der Reinigung stark zu lüften.

Die häufig gestellte Frage: „Ist Schimmelentferner mit Chlor besser?“ kann nicht pauschal beantwortet werden. Es lässt sich jedoch sagen, dass Chlor einer der effektivsten Inhaltsstoffe ist, um Schimmel den Kampf anzusagen.

Auch Wasserstoffperoxid kommt zum Einsatz, gerade bei Produkten, die kein Chlor enthalten. Wasserstoffperoxid gehört zu den umweltfreundlicheren Mitteln, da es keine schädlichen Rückstände in der Luft oder im Wasser hinterlässt. Der Inhaltsstoff gilt laut Online-Tests zu Schimmelentfernern zu jenen, die eine besonders hohe Wirksamkeit aufweisen.

Auch Alkohole wie Ethanol oder Isopropanol sind in vielen Schimmelentfernern enthalten. Sie desinfizieren zuverlässig und verdunsten schnell, ohne Rückstände zu hinterlassen. Besonders gut eignen sie sich für glatte, nicht saugende Oberflächen wie Fliesen oder Kunststoff.

Auch umweltfreundliche Schimmelentferner gibt es heutzutage am Markt. Diese enthalten oftmals Pflanzenextrakte, die besonders für belebte Räume wie Schlaf- oder Wohnzimmer geeignet sind.

Hinweis: Schimmel entsteht bei einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 bis 80 %.

Mellerud-Schimmelentferner Im Test: Blick auf die Warnhinweise auf der Rückseite des Produkts.

Schimmelentferner können gesundheitsschädliche Stoffe enthalten, daher sollten Sie beim Gebrauch stets Handschuhe tragen.

4. Welche Kriterien sind beim Kauf eines Schimmelentferners entscheidend?

Zunächst ist eine hohe Wirksamkeit wichtig, damit der Schimmel zuverlässig entfernt wird. Die Wirksamkeit wird nicht nur durch die Inhaltsstoffe erreicht, sondern auch durch die Einwirkzeit.

Manche Schimmelentferner wirken bereits nach wenigen Minuten, während andere mehrere Stunden einwirken müssen, um den Schimmel vollständig zu beseitigen. Wer eine schnelle Lösung und weniger starken Schimmelbefall hat, kann auf ein Produkt mit kurzer Einwirkzeit setzen, wohingegen starker Schimmelbefall häufig eine längere Einwirkzeit benötigt.

Schimmelentferner-Test: Eine Wand wird mittels eines Hygrometers auf Feuchtigkeit getestet.

Mit einem Hygrometer können Sie in Ihren Wänden die Feuchtigkeit messen.

Die häufig gestellte Frage: „Kann man Schimmelentferner über Nacht einwirken lassen?“ möchten wir an dieser Stelle beantworten: Wenn Sie außerhalb des Raums schlafen, können Sie das Mittel grundsätzlich auch über Nacht einwirken lassen. Insbesondere bei hartnäckigem Befall.

Beachten Sie außerdem, für welchen Einsatzzweck das Produkt geeignet ist. Manche sind sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet. Zudem sind einige speziell für die Schimmelvernichtung im Bad ausgelegt, wohingegen andere wiederum vielseitiger einsetzbar sind.

Je nachdem, wo Sie das Mittel anwenden, ist es wichtig, dass es ungefährlich für Kinder und Tiere ist und der Geruch schnell verfliegt. Insbesondere Schimmelentferner mit Chlor haben einen starken Geruch.

Getesteter Schimmelentferner liegt auf einem steinigen Boden

Häufig wirken Schimmelentferner nicht nur gegen Schimmel, sondern helfen aufgrund der Inhaltsstoffe auch gegen Algen und Bakterien – so wie das Produkt von OBI.

4. Wie wird Schimmelentferner richtig angewendet?

Zunächst sollten Sie den Schimmelentferner auf einer kleinen Stelle auftragen, um zu sehen, wie sich das Material in Verbindung mit dem Mittel verhält.

Vor der Behandlung mit dem Schimmelvernichter sollten Sie die Fläche nicht abbürsten, da die Sporen ansonsten aufgewirbelt werden und sich an einem anderen Ort in Ihrer Wohnung festsetzen können. Bei großem Befall wird in Online-Tests empfohlen, den Putz abzuschlagen und die betroffene Stelle anschließend einzusprühen.

Sprühen Sie das Mittel auf die Fläche und lassen Sie es den empfohlenen Zeitraum einwirken. Nach der Einwirkzeit können Sie die Stelle mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abwischen – gegebenenfalls muss dieser Vorgang wiederholt werden.

Schimmelentferner-Test: Eine Frau steht vor einer Wand, die von Schimmel befallen ist.

Schimmel von der Tapete zu entfernen, funktioniert auch mit einem Schimmelentferner. Testen Sie vorher, wie viel Farbe die Tapete durch das Mittel verliert.

Anschließend sollte der betroffene Bereich gut getrocknet und mit einer Imprägnierung behandelt werden. Aber wie lange sollte man lüften nach dem man den Schimmelentferner verwendet hat? Nach der Nutzung eines Schimmelentferners sollte man Online-Tests zufolge den Raum für mindestens 30 Minuten bis hin zu einigen Stunden lüften.

Darüber hinaus raten wir Ihnen, die Behandlung nicht am Abend durchzuführen, damit die Inhaltsstoffe sowie die damit einhergehenden Gerüche ausreichend auslüften können.

Hinweis: Wenn Sie Ihre Tapete mit dem Schimmelentferner behandeln, sollten Sie bedenken, dass der Schimmel oftmals unterhalb der Tapete sitzt. Der Schimmelentferner kann hier also nur oberflächlich wirken.

Schimmelentferner im Test: Schimmelentferner-Spray wird in der Hand gehalten

Um die Anwendung so sicher wie möglich zu machen, verzichten immer mehr Marken (wie zum Beispiel bei diesem Produkt von OBI) bei ihren Schimmelentfernern auf Chlor.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Womit kann man Schimmel noch behandeln?

Neben bereits fertig gemischten Schimmelentfernern für das Schlafzimmer, Bad oder Auto gibt es auch die Möglichkeit, Schimmel mit alternativen Methoden oder Hausmitteln zu bekämpfen. Als Schimmelentferner werden gerne Wasserstoffperoxid, Alkohol oder Essig verwendet. Nachfolgend möchten wir Ihnen die Unterschiede dieser Mittel vorstellen:

Hausmittel Hinweise
Alkohol
  • Wirksam gegen oberflächlichen Schimmelbefall
  • Verwendbar sind Brennspiritus oder Isopropylalkohol
  • Für glatte Oberflächen geeignet
Wasserstoffperoxid
  • Weist eine bleichende Wirkung auf
  • Lösung von 3 % ausreichend
  • Wirkt auch gegen Sporen
Essigsäure
  • Weniger wirkungsvoll
  • Gut geeignet für kleinere befallene Stellen
  • Weniger als Schimmelentferner für Holz geeignet
mellerud-schimmelentferner im test: Produkt auf einem Tisch.

Nach der Anwendung eines Schimmelentferners sollte der Wohnraum ausreichend belüftet werden.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man Schimmelentferner für die Kleidung verwenden?

Ein Schimmelbefall an der Kleidung kann mit Schimmelentfernern, die speziell für Textilien geeignet sind, behandelt werden. Hier sollten Sie vor allem die Produktbeschreibung des Herstellers lesen.

Ratsam ist, einen Schimmelentferner ohne Chlor zu verwenden, da dieses die Kleidung aufhellen kann. Besonders bei dunklen Textilien sollte der Schimmelentferner keine bleichende Wirkung aufweisen.

» Mehr Informationen

5.3. Von welchen Herstellern gibt es Mittel gegen Schimmel?

Es gibt Schimmelentferner von verschiedenen Herstellern, die verschiedene Inhaltsstoffe verwenden. Einige beliebte Anbieter nennen wir Ihnen folgend:

  • Mellerud
  • Ago
  • Vexil
  • Würth
  • Abacus
  • Pufas
Eine Sprühflasche in Weiß mit getestetem Schimmelentferner von Vincent liegt auf einem beigefarbenen Teppich.

Wie wir erfahren, sind auch bei diesem Vincent-Schimmelentferner Handschuhe und Schutzbrille sowie eine gute Belüftung zu empfehlen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schimmelentferner

In diesem Video geht es darum, wie effektiv man Schimmel mit dem Decotric-Schimmelspray entfernen kann. Hier erfahren Sie, wie gut dieser Schimmelentferner funktioniert und ob er dem hartnäckigen Schimmelbefall standhält.

Quellenverzeichnis