Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Servieren von Gerichten können Sie sich kreativ austoben. Schieferplatten sehen dabei sehr edel aus und machen ein gemütliches Abendessen zu einem wahren Dinner mit Freunden und Familie.

Schieferplatte-Test

1. Wie kann eine Schieferplatte verwendet werden?

Naturschieferplatten sind sehr dekorative Utensilien, welche als Buffetplatte oder Tafel verwendet werden können. Auch in Kombination können Sie Ihren Gästen mit einer Schiefer-Servierplatte aus unserem Schieferplatten-Vergleich liebevolle Botschaften übermitteln.

Auf einer Schieferplatte im Test liegen Tomaten.

Mit einem Durchmesser von 30 cm bietet die Tedi-Schieferplatte ausreichend Fläche für Snacks, Obst oder kleine Speisen, wobei laut unseren Informationen die Säure z. B. von Zitrusfrüchten Flecken auf dem Schiefer hinterlassen kann.

Eine Schieferplatte kann in der Küche für vielfältige Speisen eingesetzt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gerichte kalt oder warm serviert werden. Auch als Untersetzer für Gläser oder Teller können Sie eine Servierplatte aus Schiefer verwenden.

2. Wie beständig ist eine Schieferplatte laut Online-Tests?

Ein Untersetzer aus Schiefer ist sehr zerbrechlich, da es sich bei Schiefer um ein Gestein handelt. Da Servier-Schieferplatten in der Regel relativ dünn sind, kann es schon bei leichten Stößen sehr schnell zu Beschädigungen kommen.

Auf einer getesteten Schieferplatte steht ein weißer Topf mit Deckel.

Selbst schwerere Töpfe wie dieses Emaille-Modell stehen sicher auf der robusten Tedi-Schieferplatte, die wir hier als hitzefesten Tischschutz erkennen.

Die rutschfesten Füße unter einer Naturschiefer-Servierplatte sorgen dafür, dass die Schieferplatte einen festen Halt auf dem Buffet hat. So wird vermieden, dass die Tafelplatte beim Essen nicht verrutscht oder gar vom Tisch fällt.

Unterseite einer Schieferplatte im Test.

Vier Gummipuffer auf der Unterseite der Tedi-Schieferplatte sorgen für Rutschfestigkeit und schützen empfindliche Oberflächen vor Kratzern.

Auch bei der Reinigung sollten Sie stets vorsichtig im Umgang mit der Schieferplatte sein. Für die Reinigung benötigen Sie bei der Schieferplatte laut gängigen Online-Tests nur warmes Wasser und etwas Spülmittel. Mit einem Tuch können Sie dann den Schmutz von der Naturschieferplatte entfernen.

Hinweis: Kreidereste lassen sich in der Regel mit einem feuchten Tuch problemlos entfernen. So können Sie die Schieferplatte beliebig zu unterschiedlichen Anlässen beschriften.

3. Wie zeichnen sich Vorteile zwischen verschiedenen Schieferplatten ab?

Die beste Schieferplatte überzeugt durch rutschfeste Füße. Diese bieten einen sicheren Halt auf dem gedeckten Tisch und vermeiden auch Kratzer, die durch die Schieferplatte auf dem Tisch durch Reibung entstehen könnten. Das Material der Füße variiert zwischen Gummi und Schaumstoff.

Schieferplatte im Test: Eine Fritteuse steht auf der Platte.

Die Tedi-Schieferplatte eigenet sich auch gut für das Abstellen heißer Gegenstände wie bei einem Airfryer-Einsatz direkt nach dem Garen oder einem Auflauf in der Form aus dem Ofen.

Wenn Sie eine Schieferplatte kaufen, sollten Sie jederzeit behutsam mit dem Gestein umgehen, um Beschädigungen an der Platte zu vermeiden. Eine runde Tischplatte hat den Vorteil, dass die Schieferplatte laut diversen Online-Tests Stößen eher standhält als eine rechteckige Schieferplatte. Bei einer rechteckigen Platte besteht größtenteils die Gefahr, dass eine Ecke abbricht.

Quellenverzeichnis