Das Wichtigste in Kürze
  • Samsung-Kühl-Gefrierkombinationen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen: Sowohl für den Ein-Personen-Haushalt als auch für die Großfamilie (z.B. ein Modell mit den Maßen 59,5 x 203 x 65,8 cm) lässt sich das richtige Samsung-Gerät finden. Außerdem können Sie ein freistehendes Modell oder eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination kaufen.
  • Dabei lohnt es sich, auf besonders energieeffiziente Geräte der Klassen A oder B zu setzen, da sich hiermit über die Jahre viel Geld sparen lässt.
  • Samsung (auch für Geräte zum Waschen & Trocknen bekannt) bietet seinen Kunden je nach Modell einige Zusatzfunktionen, die sich längst nicht in jeder Kühl-Gefrierkombination finden lassen. So bieten manche Modelle Wasser- und Eisspender, andere sogar eine kleine integrierte Homebar.

Gerade in Städten, wo der Wohnraum knapp und teuer ist, wird es schon einmal eng in unseren Küchen, wenn neben dem Backofen nicht nur der Kühlschrank, sondern auch gleich der Gefrierschrank Platz finden soll. Wohl nicht zuletzt setzen deshalb fast 50 Millionen Deutsche auf eine Kühl-Gefrierkombination, die das Kühlen und Gefrieren unserer Nahrungsmittel in einem Gerät erlaubt (Quelle: VuMA).

Aufgrund des unübersichtlich großen Markts in diesem Segment haben wir gleich mehrere Kühl-Gefrierkombi-Vergleiche gemacht. Auf dieser Seite hier finden Sie unseren Samsung-Kühl-Gefrierkombinations-Vergleich 2025.

samsung-kuehl-gefrierkombination vergleich

Ein integriertes Gefrierfach muss beileibe nicht so klein sein.

In unserer Produkttabelle bekommen Sie die daher besten Samsung-Gefrierkombis präsentiert, unsere Kaufberatung liefert Ihnen zudem alle wichtigen Informationen zu den wesentlichen Eigenschaften, die vor dem Kauf eines solchen Produkts beachtet werden sollten. So erfahren Sie unter anderem, welche Größe (z.B. ein Kühlschrank mit 178 cm Höhe) die richtige für Ihren Haushalt ist, was es bei der Energieeffizienzklasse zu beachten gibt und mit welchen Zusatzfunktionen manche der Geräte überzeugen können.

Ganzaufnahme von allen Fächern der getesteten Samsung-Kühl-Gefrierkombination

Bei dieser Samsung-Kühl-Gefrierkombination finden wir eine Big Box, also ein großes Gemüsefach sehr praktisch.

1. Der freistehende Samsung-Kühlschrank als optisches Highlight: Welche Samsung-Kühl-Gefrierkombi-Typen gibt es?

Viele Unterschiede weisen die verschiedenen Kühl-Gefrierkombis (auch im Premium-Edelstahl-Look erhältlich) nicht auf. Dennoch lassen sich zwei Kategorien (die freistehende und die Einbau-Kühl-Gefrierkombination) ausmachen, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle kurz und bündig vorstellen möchten.

Kühl-Gefrierkombination freistehend Einbau-Kühlschrank-Gefrierkombination
samsung-kuehl-gefrierkombination-freistehend samsung-einbau-kuehl-gefrierkombi
+ modernes Design des Geräts kommt voll zur Entfaltung

+ flexible Position in der Küche möglich

- optisch nicht zwingend passend zum restlichen Küchenmobiliar

+ verschmilzt optisch mit dem restlichen Küchenmobiliar

+ kann aufgrund des schlichten Designs günstiger sein

- hat festen Platz in der Küche, kann nicht ohne Weiteres neu positioniert werden

Hingucker oder einheitliches Design: Wenn Sie Ihre Küche von Grund auf planen, haben Sie es in der Hand, ob die Kühl-Gefrier-Kombination durch modernes Design (beispielsweise Edelstahl-Optik) zu einem der Highlights wird oder ob Ihnen ein einheitliches Design der Küche lieber ist.

Befindet sich jedoch schon eine Einbauküche in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus, bietet es sich natürlich an, dass Sie eine Samsung-Kühl-Gefrierkombination kaufen, die sich als Einbaugerät in Ihre Küchenzeile integrieren lässt. Eine Einbau-Kühl-Gefrierkombination sollte um die 55 cm breit sein, damit es in klassische Küchenschränke passt. Freistehende Modelle können auch 59,5 cm breit oder sogar noch breiter sein.

Nahaufnahme von der MoistFresh Zone in einer Samsung-Kühl-Gefrierkombination im Test.

Diese Samsung-Kühl-Gefrierkombination besitzt eine sogenannte „MoistFresh Zone“, diese bietet eine optimale Umgebung für leicht verderbliche Lebensmittel, damit diese lange frisch bleiben.

2. Das Volumen: 120 bis 150 l als Basis – Und pro Person mit rund 50 l mehr rechnen

Sie haben sich dafür entschieden, eine freistehende Samsung-Gefrierkombination zu kaufen. Und auch die Frage nach der richtigen Art der Gefrier-Kühlkombination (freistehend oder Einbau-Kühl-Gefrierkombination) konnten Sie bereits für sich beantworten (siehe Kapitel 1). Dann gilt es im nächsten Schritt, die passende Größe für Ihren Haushalt zu finden, sodass der Kühl- und Gefrierschrank im Premium-Edelstahl-Look oder einer anderen tollen Farbe für alle Personen genügend Platz bietet, gleichzeitig aber nicht unnötig groß und so womöglich für vermeidbare Zusatzkosten sorgt (siehe Kapitel 3).

Dafür möchten wir Ihnen folgende Faustregel mit an die Hand geben: Der Kühlteil sollte bei ein bis zwei Personen rund 120 bis 150 l fassen können.

Für jede weitere Person, die in Ihrem Haushalt lebt, sollten Sie mit zusätzlichen 50 l rechnen. Für einen Vier-Personen-Haushalt empfiehlt sich somit eine ungefähre Größe von 250 l. Ein Sechs-Personen-Haushalt sollte hingegen bereits mit rund 350 l für das Kühlteil rechnen. Ein Modell mit den Maßen 59,5 x 185,3 x 65,8 cm kann zum Beispiel einen Nutzinhalt von knapp 350 l bieten. Bei einer Größe von 59,5 x 203 x 65,8 cm sind es schon rund 390 l.

Samsung-Kühl-Gefrierkombination im Test: Frischhaltefach an der Oberseite

Hier sehen wir die Temperatur-Einstellung einer Samsung-Kühl-Gefrierkombination sowie ein Fach „Fresh Room“, in dem Lebensmittel nicht so schnell austrocknen sollen.

Hinzu kommt bei Kühl-Gefrierschränken natürlich noch der Gefrierteil. Dieser richtet sich einerseits auch nach der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. Andererseits spielt hier jedoch auch eine Rolle, wie ausgeprägt Sie die Vorratshaltung betreiben möchten.

Ist Ihr Haushalt kleiner (circa eine bis drei Personen) und/oder Sie lagern gar nicht so viele Lebensmittel im Gefrierfach, so kann dieses ruhig 70 bis 100 l betragen.

Bei einem größeren Haushalt und einer größeren Vorliebe für Tiefkühlkost empfehlen wir hingegen ein Gefrierteil mit einem Volumen von mindestens 130 l.

Kühl-Gefrierkombinationen von Samsung bieten je nach Modell in der Regel folgende Möglichkeiten: Die Größe der Kühlteile variiert von circa 180 bis circa 410 l, die Größe der Gefrierteile variiert von circa 70 bis circa 230 l.

Die Größe von Kühl- und Gefrierteil hängt oft zusammen: Bei einem größeren Gesamtvolumen ist auch der Gefrierteil größer.

Oft ist der Gefrierteil knapp oder gut halb so groß wie der Kühlteil. Große Abweichungen von diesem Verhältnis gibt es nicht.

Detailansicht der transparenten Türfächer von einer getesteten Samsung-Kühl-Gefrierkombination.

Diese Samsung-Kühl-Gefrierkombination hat verschieden große Fächer in der Tür, die ganz einfach herausgenommen werden können.

3. Die Energieeffizienz: A für geringere Kosten trotz mehr Stauraum?

Unterhaltskosten oft wichtiger als Kaufpreis

Da Sie möglichst viele Jahre Freude an Ihrer Kühl- und Gefrierkombination haben möchten, spielen die Unterhaltskosten keine unwesentliche Rolle. Wenn ein kleinerer und/oder effizienterer Kühlschrank Ihnen pro Jahr beispielsweise bis zu 60 Euro spart, dann macht das nach zehn Jahren schon 600 Euro – durchaus eine Summe, die rechtfertigt, dass Sie nicht die günstigste Samsung-Kühl-Gefrierkombination kaufen müssen, wenn diese dafür stromsparender ist.

Der Stromverbrauch und die damit einhergehenden Kosten hängen natürlich nicht unwesentlich von der Größe der Kühlschrank-Gefrierkombi ab. Ist die Kühl-Gefrierkombination groß und bietet viel Platz für Lebensmittel, steigt tendenziell auch der Stromverbrauch. Eine Kühl-Gefrierkombination, die 203 cm hoch und 59,5 cm breit ist, verbraucht natürlich mehr als ein Einbau-Kühlschrank mit 178 cm Höhe und 55 cm Breite.

Insbesondere große Gefrierfächer steigern aufgrund des höheren Energiebedarfs den Stromverbrauch.

Allerdings lässt sich nicht pauschal sagen, dass eine große Kühl-Gefrierkombi automatisch höhere Kosten verursacht. So gibt es Geräte mit einem Gesamtfassungsvermögen (Kühl- und Gefrierschrank) von unter 300 l, die relativ wenig Stromkosten pro Jahr verursachen. Gleichzeitig gibt es auch Kühlschrank-Gefrierkombinationen mit über 600 l Gesamtfassungsvermögen, die etwa gleich hohe Kosten pro Jahr verursachen.

Blick von vorn auf den Innenraum einer getesteten Samsung-Kühl-Gefrierkombination.

Eine MoistFresh-Zone, wie in dieser Samsung-Kühl-Gefrierkombination bietet die Möglichkeit mehr Feuchtigkeit für das Gemüse zu erhalten.

Die gewaltigen Unterschiede sind zu einem großen Teil mit der Energieeffizienzklasse zu erklären. Ein Gerät der höchsten Klasse A arbeitet deutlich effizienter und somit stromsparender als ein Gerät der nachfolgenden Klasse B. Noch gravierender fallen diese Unterschiede natürlich aus, wenn beispielsweise Kühlschrank-Gefrierkombis der Klassen D oder E zum Vergleich herangezogen werden.

Faustregel: Kilowatt-Verbrauch pro Jahr x Strompreis = Stromkosten pro Jahr.

4. Die Zusatzfunktionen: Ist No-Frost Standard und eine Homebar seltener Luxus?

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen einige Funktionen vorstellen, die bei einem Kühlschrank mit Gefrierfach von Samsung auftauchen können.

Dabei sind einige Dinge Teil der Standardausstattung, andere hingegen lassen sich nur bei bestimmten Modellen dieses Herstellers finden.

4.1. No-Frost: Sparen Sie sich das lästige Abtauen

Ein Vorteil beim Kauf einer Kühl-Gefrier-Kombi der Marke Samsung ist das häufige Auftauchen der No-Frost-Funktion.

Eine Gefrierkombination mit No-Frost-Funktion sorgt dafür, dass sich die Kälte gleichmäßig im Kühlbereich ausbreitet.

Auf diese Weise wird zudem verhindert, dass sich Eis im Innern des Gefrierfachs bildet.

Somit bleibt zum einen ein effizientes Arbeiten des Geräts gewährleistet. Zum anderen entfällt so auch das störende und ebenso stromfressende Abtauen, das uns bei Gefrier- und Kühlkombinationen sonst oft begleitet.

Eine getestete Samsung-Kühl-Gefrierkombination in einer Küche von vorne.

Von außen präsentiert sich uns diese Samsung-Kühl-Gefrierkombination als typischen „Weißware“, wie diese Art Küchengeräte auch genannt werden.

4.2. Schnell-Gefrieren: Die Kühlkette nicht unterbrechen

Ob kleine oder große Kühl-Gefrierkombination (mit 203 cm Höhe oder in kleinerer Ausführung): Vor allem, wenn Sie leicht verderbliche Lebensmittel lagern möchten, sollten diese möglichst schnell nach dem Einkauf wieder auf die Lagertemperatur heruntergekühlt werden. Legen Sie nun aber viele verhältnismäßig warme Lebensmittel nach dem Transport auf einen Schlag ins Gefrierfach, so erhöht sich die Temperatur im Innenbereich und es dauert seine Zeit, bis das Gerät wieder die gewünschte Temperatur erreicht.

Die Funktion Schnell-Gefrieren setzt genau hier an und beschleunigt das Herunterkühlen des Gefrierfachs spürbar. So bleiben die bereits eingelagerten Lebensmittel bei der Wunschtemperatur und die neu hinzugelegten erreichen diese deutlich schneller.

4.3. Eis- und Wasserspender: Eis und Wasser auf Knopfdruck

samsung-eisspender-kuehlschrank

Eiswürfel bequem per Knopfdruck.

Diese Funktion ist gleichermaßen praktisch wie schnell erklärt: Auf Knopfdruck können Sie sich frische Eiswürfel für Ihren Drink oder kaltes Wasser ins Glas schütten – ohne dabei den Kühlschrank öffnen zu müssen.

Insbesondere an heißen Sommertagen eine willkommene und bequeme Art der Abkühlung.

4.4. Homebar: Kalte Getränke ohne Öffnen des Kühlschranks

Die Homebar führt den Gedanken des Wasserspenders einen Schritt weiter: Hier können beispielsweise Getränke gelagert werden, die Sie aus einer kleinen Luke entnehmen können.

Samsung-Kühl-Gefrierkombination im Test: Temperaturkontrolle vom Kühlschrank

Bei dieser Samsung-Kühl-Gefrierkombination ist noch eine konventionelle Temperatureinstellung vorhanden, wir finden die stufenlos, digital einstellbaren Geräte überzeugender.

Dabei ist es nicht notwendig, den gesamten Kühlschrank zu öffnen.

Das spart nicht nur Strom, weil der Kühlkreislauf im Innern nicht durchbrochen wird – es wirkt auch schick und kann auch Ihre Gäste begeistern.

Möchten Sie Ihre Kühl-Gefrierkombination günstig kaufen, müssen Sie auf diese Funktion jedoch verzichten, da sie sich nur bei wenigen, großen und teuren Modellen für weit über 1.000 Euro finden lässt.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Samsung-Kühl-Gefrierkombination

Bevor wir unsere Kaufberatung abschließen, möchten wir Ihnen noch zwei Fragen zum Thema beantworten, die im Internet häufig gestellt werden oder besonders relevant erscheinen. Sollten Sie danach noch Fragen haben, laden wir Sie dazu ein, unsere Kommentarfunktion dafür, aber auch für Anregungen und Kritik, zu benutzen.

5.1. Kann ich den Anschlag der Türen auch wechseln?

Ja, bei den Modellen mit nur je einer Tür für Kühl- und Gefrierteil lässt sich der Anschlag in der Regel wechseln.

Nahaufnahme von dem Lichtauslöser einer getesteten Samsung-Kühl-Gefrierkombination.

Diese Samsung-Kühl-Gefrierkombination ist gut ausgestattet und besitzt unter anderem auch einen Schalter, der das Licht beim Öffnen und Schliessen der Tür an- und ausschaltet.

Bei den sogenannten Side-by-Side-Kühlschrank-Gefrierkombinationen (z.B. im schicken Premium-Edelstahl-Look), die jeweils zwei nebeneinander liegende Türen aufweisen, ist dies natürlich nicht möglich bzw. auch nicht sinnvoll.

» Mehr Informationen

5.2. Hat die Stiftung Warentest einen Samsung-Kühl-Gefrierkombinations-Test gemacht?

Nein, bislang hat das Institut keinen expliziten Samsung-Kühl-Gefrierkombinations-Test durchgeführt und somit auch keinen Samsung-Kühl-Gefrierkombinations-Testsieger gekürt.

Allerdings hat es sich allgemein mit dem Thema Kühl-Gefrierkombis beschäftigt und dabei vereinzelt auch Samsung-Geräte unter die Lupe genommen.

Die beste Samsung-Kühl-Gefrierkombination schaffte es in der Kategorie „freistehend“ mit der Bewertung gut auf Platz 34 aller getesteten Produkte.

Obwohl in zahlreichen Kategorien mit sehr gut bewertet, wurden die Samsung-Geräte im Test wegen des Verhaltens bei Störungen abgewertet: Insbesondere der Türalarm des Gefrierteils sei zu leise, um den Nutzer auf ein versehentliches Offenlassen der Türe hinzuweisen.

Samsung-Kühl-Gefrierkombination getestet: Nahaufnahme des Logos auf dem Gerät.

Mit 10 Jahren Garantie auf den Kompressor bietet diese Samsung-Kühl-Gefrierkombination eine attraktive Gewährleistung.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Samsung-Kühl-Gefrierkombination

In dem YouTube-Video „Samsung RB7300 – So wird der Kühlschrank zum Stromsparer, Mitdenker und Designobjekt“ geht es um den RB7300 RL36T600CSA/EG Kühlschrank von Samsung. Das Video beschreibt, wie dieser Kühlschrank nicht nur ein visuelles Highlight ist, sondern auch mit intelligenten Funktionen überzeugt. Zudem wird gezeigt, wie er dank Energieeffizienzklasse A++ Geld und Energie spart.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über Samsung-Kühl-Gefrierkombinationen wissen müssen. Von der Kapazität und den Funktionen bis hin zur Energieeffizienz und dem Design werden alle wichtigen Aspekte abgedeckt. Entdecken Sie die vielfältigen Optionen und finden Sie die perfekte Kühl-Gefrierkombination für Ihre Bedürfnisse.

Quellenverzeichnis