Das Wichtigste in Kürze
  • Sage-Siebträgermaschinen besitzen meist einen Milchaufschäumer. Mit diesem können Sie verschiedene Kaffeespezialitäten mit Milch zubereiten.

Sage-Espressomaschine-Test

1. Ist ein Milchaufschäumer laut diversen Online-Tests bei einer Sage-Espressomaschine nötig?

Die meisten Kaffeemaschinen von Sage besitzen eine Dampfdüse, welche aus Milch Milchschaum zaubern kann. Für Getränke wie Cappuccino, Latte macchiato oder Espresso macchiato ist guter Milchschaum essenziell. Möchten Sie verschiedene Kaffee-Milchgetränke und nicht nur Espresso zubereiten, sollten Sie dementsprechend eine Sage-Espressomaschine kaufen, welche mit einem Milchaufschäumer ausgestattet ist.

Eine getestete Sage-Espressomaschine von vorne auf einer hellen Oberfläche neben anderen.

Hier sehen wir eine Sage-Espressomaschine „SES875BSS2EEU1A“, die der Hersteller als Barista Express bezeichnet, was sich vielleicht auf die 15 bar Druck bezieht, die sie aufbringt.

Hier bietet es sich laut verschiedenen Tests von Sage-Espressomaschinen im Internet an, eine Maschine mit automatischer Düsenreinigung zu wählen. Nach dem Milchaufschäumen reinigen sich die Düsen automatisch. Der Lieferumfang der meisten Produkte in unserem Vergleich von Sage-Espressomaschinen beinhaltet eine Milchkanne, welche für das Milchaufschäumen von Vorteil ist.

Häufig beinhaltet der Lieferumfang einer Espressomaschine von Sage Zubehör wie Razor, Tamper, Milchkanne und Reinigungsset.

2. Welche Eigenschaften sollte eine Sage-Kaffeemaschine besitzen?

Die Aufheizzeit der Kaffeemaschine mit Siebträger von Sage sollte unter einer Minute liegen, um die Wartezeit zu minimieren. Die besten Sage-Espressomaschinen benötigen laut diversen Sage-Siebträger-Tests im Internet lediglich drei Sekunden, ehe diese für die Espresso-Zubereitung einsatzbereit sind.

Der Wassertank sollte zudem nicht zu klein sein, da er ansonsten sehr häufig aufgefüllt werden muss. Des Weiteren sollte der Wassertank abnehmbar sein, sodass das Auffüllen direkt am Wasserhahn erfolgen kann. Das optimale Volumen eines Wassertanks liegt bei mindestens zwei Litern.

Sage-Espressomaschine getestet: Nahaufnahme Manometer und Bedienelemente.

An dieser Stelle erkennen wir bei der Sage-Espressomaschine „SES875BSS2EEU1A“ die gebürstete Edelstahl-Oberfläche und die übersichtlichen Bedienelemente sowie das Mahlwerk oben.

Ein integriertes Mahlwerk ist bei einigen Modellen wie etwa der Sage SES875 the Barista Express, der Sage SES990 the Oracle Touch oder der Sage SES880 the Barista Touch ebenfalls vorhanden. Einige wenige Siebträger-Kaffeemaschinen von Sage besitzen sogar ein Touchscreen-Display. Per Fingerdruck können Sie so bei Modellen wie der Sage Oracle Touch oder der Sage Barista Touch einstellen, welches Getränk Sie genießen möchten.

3. Worauf ist für einen leckeren Espresso zu achten?

Für den perfekten Espresso ist die optimale Kombination aus Maschine, Mühle und Qualität der Bohnen entscheidend. Diversen Online-Tests zufolge ist eine gute Espressomühle dabei mindestens genauso wichtig wie eine gute Espressomaschine. Und am allerwichtigsten ist eine gute Espressobohne.

Im Test: Detailaufnahme Brühgruppe einer Sage-Espressomaschine.

Wie wir erfahren, hat diese Sage-Espressomaschine „SES875BSS2EEU1A“ eine integrierte Milchaufschäumdüse, dank der hier fertiger Milchschaum gezapft werden kann.

In verschiedenen Sage-Espressomaschinen-Tests im Internet wird darauf hingewiesen, dass ein optimaler Espresso mit 20 bis 30 Millilitern Wasser zubereitet wird. Das Wasser sollte eine Temperatur von 86° bis 90° haben. Die Menge der Bohnen sollte etwa bei 6,5 bis 7,5 Gramm liegen.

Videos zum Thema Sage-Espressomaschine

Willkommen zu unserem YouTube-Video über die Sage Barista Express – eine großartige Mühle-Espressomaschinen Kombi, die Sie für nur 450 € bekommen können! In diesem Video werden wir Ihnen einen ausführlichen Test der Maschine geben und Ihnen einige wertvolle Tipps geben, wie Sie das Beste aus ihr herausholen können. Erfahren Sie, warum die Sage Barista Express eine ausgezeichnete Wahl für leidenschaftliche Kaffeeliebhaber ist und wie Sie sie optimal nutzen können, um köstlichen Espresso zu Hause zuzubereiten.

In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich zwischen der Sage Barista Express und der Sage Barista Pro durchgeführt. Es wird beleuchtet, ob sich der Preisunterschied von 150 € für die Barista Pro im Vergleich zur Barista Express lohnt. Es werden Funktionen, Leistung und Bedienung beider Espressomaschinen gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Quellenverzeichnis