Das Wichtigste in Kürze
  • Kreissägeblatt-Schärfgeräte kommen – wie der Name vermuten lässt – für das Schärfen von entsprechenden Sägeblättern zur Verwendung. Je nach Gerät eignen sie sich für Blätter unterschiedlicher Größen. Ein Großteil der besten Sägeblatt-Schärfgeräte realisiert, laut gängigen Sägeblatt-Schärfgerät-Tests im Internet, Durchmesser von 80 bis 700 Millimetern bei einer Leistung von etwa 180 bis 370 Watt. Dabei erreichen die Maschinen eine Motordrehzahl von ungefähr 2.800 bis über 5.000 Umdrehungen pro Minute.
Ein getestetes Sägeblatt-Schärfgerät von vorn ersichtlich mit 103 dB.

Hier sehen wir ein Güde-Sägeblatt-Schärfgerät – eines von drei Geräten des Herstellers, die u. a. für unterschiedliche Durchmesser geeignet sind: 90 – 400 mm, 80 –700 mm und 80 – 500 mm.

1. Wie genau funktioniert ein Sägeblatt-Schärfgerät?

Im Grunde genommen arbeitet ein Sägeblatt-Schärfgerät nicht anders als eine klassische Schleifmaschine: Eine Schleifscheibe trägt die verschlissene Oberfläche der stumpf gewordenen Sägeblattzähne nach und nach ab, indem es in Form einer Rotationsbewegung an der Klinge entlangschleift.

Profi-Sägeblatt-Schärfgeräte sind für diesen Zweck mit Schleifscheiben unterschiedlicher Körnung ausgestattet und verfügen über ein Gestell, in welches das Sägeblatt eingespannt wird, damit es beim Schleifen nicht verrutscht. Angetrieben werden sie in der Regel elektronisch. Als Stromquelle dient für gewöhnlich eine haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose.

Sägeblatt-Schärfgerät getestet: ein Sägeblatt-Schärfgerät steht in einem Geschäft.

Uns fällt die transparente Abdeckung des Schleifbereichs bei diesem Güde-Sägeblatt-Schärfgerät als Sicherheitsvorrichtung positiv auf.

Achten Sie, wenn Sie ein Sägeblatt-Schärfgerät kaufen, darauf, dass sein Schleifwinkel verstellt werden kann. Ein inkorrekt gewählter Winkel kann dazu führen, dass das Sägeblatt nach dem Schärfen unbrauchbar ist.

Sägeblatt-Schärfgerät getestet: Nahaufnahme des Geräts mit Gebrauchshinweis auf dem Produkt.

Hier ist uns leicht vorstellbar, wie das Sägeblatt in den verstellbaren Arm des Güde-Sägeblatt-Schärfgeräts flach liegend eingespannt wird.

2. Welche Sägeblätter können laut Sägeblatt-Schärfgeräte-Tests im Internet mit den Werkzeugen geschliffen werden?

Einige der besten Sägeblatt-Schärfgeräte wie etwa das Güde-Sägeblattschärfgerät GSS 400 oder Modelle anderer Hersteller eignen sich sowohl für HM- als auch für CV-Blätter (Chrom-Vadadium-Blätter). Andere wiederum – beispielsweise Sägeblattschärfgeräte von Westfalia, MSW oder HM-Sägeblatt-Schärfgeräte von Frantools – fungieren ausschließlich als sogenannte Schärfgeräte für Hartmetall-Sägeblätter.

Alle Werkzeuge sind – wie Sie auch aus unserem informativen Sägeblatt-Schärfgeräte-Vergleich herauslesen können – für Kreissägeblätter mit bestimmten Durchmessern konzipiert. Sägeblatt-Schärfgeräte bis 700 mm arbeiten zum Beispiel mit Sägeblättern mit einem Durchmesser von bis zu 700 Millimetern. Wie gängige Internet-Tests zu Sägeblatt-Schärfgeräten deutlich machen, sind wiederum andere lediglich für Sägeblätter von 90 bis maximal 400 Millimeter ausgelegt.

3. Woran merken Sie, dass Ihr Sägeblatt stumpf geworden ist?

Ein getestetes Sägeblatt-Schärfgerät mit Blick von oben auf das Gerät.

Wie wir erfahren, gehören zum Lieferumfang dieses Güde-Sägeblatt-Schärfgeräts auch eine Spezialschleifscheibe für HM-Blätter und verschiedene Adapter für die gängigen Bohrungsdurchmesser der Sägeblätter.

Ein verschlissenes Sägeblatt macht sich in erster Linie dadurch bemerkbar, dass das Schnittresultat nicht mehr wie von Ihnen gewünscht ausfällt. Ebenfalls benötigen Sie bei der Arbeit mit Ihrer Kreissäge mehr Zeit und mehr Kraft, um schlussendlich zu einem einigermaßen zufriedenstellenden Resultat zu kommen.

Die Hitzeentwicklung beim Sägen steigt und mit ihr auch die Geräuschkulisse, die aufgrund des stärkeren Widerstands von Ihrer Maschine ausgeht. Im schlimmsten Fall verkannten die Zähne der Säge in Ihrem Werkstück oder sie schlägt aus. All diese Anzeichen sollten den Ausschlag dafür geben, die Arbeit einzustellen und das Sägeblatt zu schärfen oder auszutauschen.

Nahaufnahme von vorhandenen Teilen eines getesteten Sägeblatt-Schärfgeräts.

Bei unserer Recherche finden wir heraus, dass quasi alle Einzelteile dieses Güde-Sägeblatt-Schärfgeräts als Ersatzteile erhältlich sind, womit das Gerät eindeutig bei uns punktet.

sägeblatt-schärfgerät-test

Videos zum Thema Sägeblatt-Schärfgerät

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Sägeblätter ganz einfach selbst mit dem Güde GSS 400 schärfen können. Wir testen das Produkt und finden heraus, ob es eine gute Alternative zum professionellen Schärfen ist. Erfahren Sie, ob die Handhabung einfach ist und ob das Ergebnis überzeugt!

In diesem Video haben wir das MSW Sägeblattschärfgerät CBS-250 getestet, das Sägeblätter von 80-700 mm Größe schärfen kann. Wir zeigen dir, wie einfach und effektiv das Schärfen mit diesem Gerät ist und wie es die Lebensdauer deiner Sägeblätter verlängert. Erfahre alles über die verschiedenen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten dieses hochwertigen Schärfgeräts in unserem ausführlichen Test.

In diesem Video zeige ich euch das Bernardo SBS 700 Sägeblatt Schärfgerät, mit dem ihr eure Kreissägeblätter ganz einfach selbst schärfen könnt.
Das Gerät ist ideal für kleine Holzwerkstätten geeignet und ermöglicht es euch, eure Sägeblätter in kurzer Zeit wieder scharf zu bekommen.
Ich erkläre euch Schritt für Schritt, wie ihr das Schärfgerät richtig benutzt und gebe euch nützliche Tipps für ein optimales Ergebnis.

Quellenverzeichnis