Diverse Internet-Tests mit Rohrabdeckleisten legen ihr Augenmerk etwa auf Material, Maße oder Eignung für feuchte Räume. Rohrabdeckleisten bestehen unter anderem aus Kunststoff oder Holzfaser. Beide Materialien sind sehr formstabil. Wenn Sie etwa beim Staubsaugen eher rasant vorgehen, hält die Rohrabdeckleiste, auch Sockelleiste genannt, das aus. Wasserfeste Rohrabdeckungen sind für Sie interessant, wenn Sie im Badezimmer Rohre verkleiden möchten. Der Vorteil der Abdeckungen ist nicht nur ein optischer. Doppelwandige Rohrabdeckleisten unterstützen die Wärmedämmung, allerdings sparen Sie mit einer speziellen Isolierung laut Verbraucherzentrale 14 € jährlich pro Rohrmeter.
Standardlänge sind 2 m. Wenn Ihnen das zu kurz ist und Sie nicht rumstückeln wollen, gibt es auch Rohrabdeckleisten in 2,40 m oder 2,50 m Länge. Wie tief für Sie die Verkleidung sein muss, hängt vom Durchmesser Ihres Heizungsrohrs ab. Ein 22-cm-Durchmesserrohr passt in eine Rohrabdeckungstiefe von etwa 3,9 cm, ein 28-cm-Durchmesserrohr in 4,5 cm Tiefe. Zwei Rohre brauchen in etwa 9 cm Tiefe. Die meisten Internet-Tests schauen bei Rohrabdeckleisten auch auf Bestandteile wie Lösungsmittel. Unser Vergleich zeigt Ihnen, welche Rohrabdeckleisten lösungsmittelfrei sind.
Hallo,
ich bin kürzlich in eine wirklich schöne Altbauwohnung gezogen. Allerdings verlaufen die Heizungsrohre vor dem Putz. Wie kann ich diese „verstecken“?
Hallo Sonja,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rohrabdeckleisten-Vergleich.
Heizungsrohre lassen sich hinter sog. Rohrabdeckleisten, auch Sockelleisten genannt, verbergen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Farben oder Holzoptiken, je nachdem, was am besten zu Ihrem Fußboden, Teppich oder Interieur passt. In einem Altbau sind die Wände eventuell nicht perfekt eben, sodass für Sie eine Rohrabdeckung mit Dichtungslippe ideal sein könnte. Diese schließt auch bei unebenen Wänden gleichmäßig zur Wand hin ab.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org