Das Wichtigste in Kürze
  • An der Wand entlanglaufende Heizungsrohre sind nicht jedermanns Geschmack. Damit abfinden müssen Sie sich aber nicht. Rohrabdeckleisten sorgen im Handumdrehen für eine optische Veredelung. Achten Sie auf formstabiles Material, lösungsmittelfreie Montageprofile und die entsprechenden Maße für eine passgenau Anbringung.

Rohrabdeckleiste-Test

1. Wie lassen sich Aufputzheizungsrohre kaschieren?

Nicht jeder möchte seine Heizungsrohre verstecken. Aber wenn Sie nicht gerade in einer Industrial-Design-Loftwohnung leben, wo beispielsweise Heizrohre aus Kupfer den coolen Fabrik-Look unterstreichen, könnten Sie sich an dem Kontrast zu Ihrer exquisiten oder gemütlichen Inneneinrichtung stören. Kaufen Sie am besten Rohrabdeckleisten passend zu Ihrem Teppich, Fußboden oder Interieur. Rohrabdeckleisten in Weiß oder Grau sind unauffällig und lassen genauso unauffällig optisch störende Heizungsrohre hinter sich verschwinden.

Wohnen Sie in einem Altbau? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch bei Ihnen die Rohre vor dem Putz verlaufen. Ist ein Holzfußboden bei Ihnen verlegt, bieten sich Fußleisten für Heizungsrohre beispielsweise mit Buchen- oder Eichenfurnier an. Wenn Sie dem rustikalen Stil einen moderneren vorziehen, könnte Ihnen eine Graphitfolienbeschichtung gefallen.

2. Was spricht laut gängiger Internet-Tests für gute Rohrabdeckleisten?

Diverse Internet-Tests mit Rohrabdeckleisten legen ihr Augenmerk etwa auf Material, Maße oder Eignung für feuchte Räume. Rohrabdeckleisten bestehen unter anderem aus Kunststoff oder Holzfaser. Beide Materialien sind sehr formstabil. Wenn Sie etwa beim Staubsaugen eher rasant vorgehen, hält die Rohrabdeckleiste, auch Sockelleiste genannt, das aus. Wasserfeste Rohrabdeckungen sind für Sie interessant, wenn Sie im Badezimmer Rohre verkleiden möchten. Der Vorteil der Abdeckungen ist nicht nur ein optischer. Doppelwandige Rohrabdeckleisten unterstützen die Wärmedämmung, allerdings sparen Sie mit einer speziellen Isolierung laut Verbraucherzentrale 14 € jährlich pro Rohrmeter.

Standardlänge sind 2 m. Wenn Ihnen das zu kurz ist und Sie nicht rumstückeln wollen, gibt es auch Rohrabdeckleisten in 2,40 m oder 2,50 m Länge. Wie tief für Sie die Verkleidung sein muss, hängt vom Durchmesser Ihres Heizungsrohrs ab. Ein 22-cm-Durchmesserrohr passt in eine Rohrabdeckungstiefe von etwa 3,9 cm, ein 28-cm-Durchmesserrohr in 4,5 cm Tiefe. Zwei Rohre brauchen in etwa 9 cm Tiefe. Die meisten Internet-Tests schauen bei Rohrabdeckleisten auch auf Bestandteile wie Lösungsmittel. Unser Vergleich zeigt Ihnen, welche Rohrabdeckleisten lösungsmittelfrei sind.

3. Wie schwierig ist die Anbringung der Rohrabdeckleisten?

Auch wenn Sie kein Handwerker oder ambitionierter Hobby-Bastler sind, dürfte Ihnen die Anbringung keine Probleme bereiten. Die Rohrabdeckleisten werden entweder geklebt, geschraubt oder mithilfe von Schellen oder Clips an der Wand befestigt. Wenn Sie den Aufwand noch etwas reduzieren möchten, sind selbstklebende Rohrabdeckleisten perfekt für Sie. Falls Sie vor Ort in Ihrem nächsten Baumarkt nach Heizrohrverkleidungen schauen möchten: Unter anderem Obi oder Hornbach führen Rohrabdeckleisten.

Haben Sie keine zu kaschierenden Heizrohre, sondern Kabel an der Wand entlanglaufen? Dann empfehlen wir Ihnen spezielle Kabelkanäle.

Selfmade: Wer lieber selbst baut und den Aufwand nicht scheut, kann die Heizrohrverkleidung aus Holz oder Gipskarton auch selbst zimmern und anschließend nach Wunsch mit Folien passend zur Einrichtung bekleben. Nachteil: Wenn ein Rohr leckt, muss die Verkleidung leider wieder zerstört werden.