Das Wichtigste in Kürze
  • Carbon-Lenker für das Rennrad ermöglichen verschiedene Griffpositionen und dadurch verschiedene Haltungen beim Fahren. Ein flaches Design verringert dabei den Luftwiderstand. Beim Finish wird neben einer matten oder glänzenden Oberfläche das UD-Finish vom 3k-Finish unterschieden. Diverse Online-Tests für Rennrad-Lenker aus Carbon merken an, dass der Unterschied lediglich im Webmuster der Carbonfasern und damit in der Optik liegt.

rennrad-lenker-carbon-test

1. Welche Arten von Rennrad-Lenkern aus Carbon gibt es?

Mehrere Online-Tests für Rennrad-Lenker aus Carbon unterscheiden Rennradlenker aus Carbon als Dropbar von Aero-Lenkern für das Rennrad. Bei einem Dropbar-Lenker handelt es sich um den klassischen, gebogenen Rennrad-Carbonlenker.

Neben der Breite, die zwischen 380 und 440 mm liegt, haben wir in unserem Vergleich für Rennrad-Lenker aus Carbon zusätzlich den Drop und das Reach angegeben. Der Drop beschreibt die Lenkerhöhe, während das Reach die Vorbiegung, die Tiefe des Lenkers, angibt. Bei der Breite wählen Sie einen Rennrad-Lenker, der in etwa Ihrer Schulterbreite entspricht. Der Drop und das Reach richten sich nach Ihrer bevorzugten Fahrhaltung.

Bei einem Rennradlenker Aero handelt es sich genau genommen um einen Aufsatz für Ihren Rennradlenker. Er ermöglicht das Auflegen Ihrer Unterarme und dadurch eine komfortable Fahrposition. Aerobars werden daher gerne auch als Carbon-Triathlon-Lenker verwendet.

2. Welche Ausstattung hat der beste Rennrad-Lenker aus Carbon?

Ein Rennrad-Lenker aus Carbon ist nicht nur stabil, er sollte auch besonders leicht sein. Ein Toseek-Lenker beispielsweise ist besonders leicht. Eine Ergobar ist eine Lenkstange, die ergonomisch geformt ist und daher eine ergonomische Haltung beim Fahren ermöglicht. Bei Aerobars sind die Griffe entsprechend ergonomisch geformt.

Bei einem Carbon-Lenker für das Rennrad mit integriertem Vorbau ist der Lenkervorbau fest mit dem Rennradlenker verbaut. Das hat den Vorteil, dass Sie den Vorbau lediglich auf den Gabelschaft Ihres Rennrads montieren müssen. Der Nachteil besteht aber darin, dass sich der Lenkervorbau nicht verstellen lässt.

Ein internes Routing ermöglicht das Verlegen der Bremsleitungen innerhalb des Rennradlenkers. Dadurch werden die Bremsleitungen besser geschützt.

3. Welche Tipps geben gängige Online-Tests für Rennrad-Lenker aus Carbon zur Montage?

Wenn Sie einen Rennrad-Lenker aus Carbon kaufen, sollten Sie auf den Durchmesser des Lenkers achten. Dieser beträgt in der Regel 31,8 mm und ist somit für Lenkervorbauten mit einem Durchmesser von 31,8 mm passend. Für einen Carbonlenker für das Rennrad sollten Sie ebenfalls einen Carbon-Lenkervorbau wählen. Haben Sie sich für ein Modell mit integriertem Vorbau entschieden, wird dieser direkt auf den Gabelschaft aufgesetzt. Das Standardmaß ist dabei ein Durchmesser von 28,6 mm.

Wichtig: Beim Festschrauben des Rennrad-Lenkers aus Carbon, sei es am Lenkervorbau oder an der Gabel, sollten Sie sich an die vorgegebene Schraubkraft des Herstellers halten. Diese liegt in der Regel zwischen 4 und 5 nm. Wird zu viel Druck auf Carbon ausgeübt, kann der Lenker gegebenenfalls brechen.

Videos zum Thema Rennrad-Lenker Carbon

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um die Komfort Lenkerserie von SQlab. Mit drei verschiedenen Lenkern für unterschiedliche Einsatzbereiche und drei Sitzpositionen bietet das Produkt 312 R von SQlab eine individuelle Anpassungsmöglichkeit an jeden Fahrstil. Erfahren Sie in diesem Video, wie Sie Ihren Lenker für den optimalen Komfort und Fahrspaß anpassen können.

In diesem spannenden YouTube-Video nehmen wir einen günstigen Carbon-Rennradlenker aus China genauer unter die Lupe – den Tosseek-Lenker! ??????? Wir wollen herausfinden, wie sich dieser Lenker im Vergleich zu teureren Markenlenkern schlägt und ob er für passionierte Radsportler eine gute Alternative darstellt. Begleite uns auf unserer Testfahrt und erfahre, ob der Tosseek-Lenker hält, was er verspricht! ????????

In unserem siebten Teil der Serie testen wir einen billigen Carbon-Lenker von der Marke Toseek aus China für Rennräder. In diesem Bruchtest prüfen wir, wie robust und zuverlässig der Lenker für den rennsportlichen Gebrauch ist. Erfahre in diesem Video, ob sich die Investition in diesen günstigen Carbon-Lenker lohnt oder ob es besser ist, in hochwertigere Alternativen zu investieren.

Quellenverzeichnis