Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie einen Reiterbogen aus gängigen Online Tests kaufen, sollten Sie zuerst auf Größe und Material achten. Insbesondere das Material gibt Auskunft über die Qualität des Bogens. Die ursprünglichen mongolischen Reiterbögen wurden mit einer Bauzeit von 2 Jahren hauptsächlich aus Horn und Sehnen gefertigt. Die heutigen Exemplare bestehen meist aus Fiberglas, denn es ist besonders flexibel und gleichzeitig robust genug für die Belastung des Zuggewichts. Beim Reiterbogen-Vergleich fallen vor allem Unterschiede beim Griff auf. Einige Hersteller überziehen den Holzgriff mit Leder, andere belassen ihn in der Grundform. Lederne Griffstücke überzeugen meist mit ihrem Komfort.
  • Der Reiterbogen besitzt generell die Grundform eines Recurvebogens. Diese Form verschafft dem Bogen eine höhere Pfeilgeschwindigkeit. Das Zuggewicht und die Auszugslänge spielen ebenfalls eine wichtige Rolle beim Schussverhalten. Wenn dies Ihr erster Reiterbogen ist, sollten Sie sich die Tabelle für das empfohlene Zuggewicht unbedingt anschauen. Eine Zugkraft bis 25 Pfund eignet sich gut für Anfänger und selten für sporttreibende Schützen. Seien Sie geduldig, wenn Sie Ihren Reiterbogen testen. Es braucht ein wenig Übung, bis alles glatt läuft.
  • Der beste Reiterbogen aus diversen Tests sollte Sie natürlich auch optisch ansprechen. Viele Modelle ähneln sich und sind an das traditionelle Design des Reiterbogens angelehnt. Die Reiterbogen-Pfeile sind meist nicht im Lieferumfang enthalten, weshalb Sie sich auch überlegen sollten, welche Pfeile Sie benötigen. Für die meisten Reiterbögen können verschieden Pfeile genutzt werden, z. B. Carbon-Pfeile, Bambus-Pfeile oder Holz-Pfeile. Manche Verkäufer bieten direkt ein Reiterbogen-Set an, bei dem die Pfeile inklusive sind.

reiterbogen-test

Auf den ersten Blick klingt Bogenschießen ein wenig archaisch, aber immer mehr Menschen sind fasziniert davon. So ist das Schießen mit dem Reiterbogen mittlerweile zu einer beliebten Sportart geworden. Damit dieser Sport richtig Spaß macht, gibt es ein paar gute Tipps.

Wodurch zeichnet sich ein Reiterbogen aus?

Unter dem Begriff Reiterbogen versteht man einen kompakten und leichten Bogen. Er ist zudem sehr kurz, sodass man ihn auch bequem vom Pferd aus bedienen kann, was auch zu seinem Namen geführt hat. Tatsächlich feiert berittenes Bogenschießen gerade eine Renaissance, man kann es unter anderem in zahlreichen Kursen erlernen. Darüber hinaus zeichnet sich ein Reiterbogen durch kompakte Wurfarme aus. Das wiederum erhöht die Durchschlagskraft des Bogens. Ein Reiterbogen besteht aus unterschiedlichen Materialien, daher wird er auch unter dem Begriff Kompositbogen angeboten. Eine Alternative zum Reiterbogen ist der Recurvebogen, der allerdings länger ist.

Was sind die Vorteile des Bogenschießens?

Der Umgang mit dem Reiterbogen und der Zielscheibe trainiert gleich mehrere Dinge. Zunächst einmal die Augen-Hand-Koordination. Doch auch die Konzentration wird beim Bogenschießen geübt. Diese Fokussierung sorgt dafür, dass man gut vom Alltag abschalten kann. Gleichzeitig stärkt der Umgang mit Reiterbogen und Ziel das Selbstbewusstsein, was der Grund dafür ist, dass Bogenschießen auch therapeutisch eingesetzt wird.

Doch auch körperlich bietet diese Sportart viele Vorteile. So gleicht sie Fehlhaltungen des Körpers aus, die man durch ständiges Sitzen und Bewegungsmangel bekommt. Außerdem trainiert dieser Sport die Muskulatur des gesamten Körpers.

Welche Ausrüstung benötigt man außer dem Reiterbogen?

Sicherheit steht bei dieser Sportart ganz oben auf der Prioritätenliste. Daher benötigt man, neben dem passenden Reiterbogen, zunächst eine Schutzausrüstung. Diese besteht aus einem Finger- und einem Armschutz. Als Fingerschutz kommen entweder Schießhandschuhe oder sogenannte Tabs zum Einsatz. Dieser bedeckt nur drei Finger, ist also besonders bequem zu tragen. Darüber hinaus ist auch ein Armschutz beim Hantieren mit dem Reiterbogen wichtig, denn sonst läuft die Bogensehne direkt über den Unterarm, was zu schmerzhaften Abschürfungen führen kann.

Selbstverständlich gehören zum Reiterbogen auch die passenden Pfeile. Dabei hat man die Wahl zwischen traditionellen Holzpfeilen, die sich gut für kurze Distanzen eignen, und modernen Varianten. Diese bestehen aus Carbon, Aluminium oder Fiberglas. Der Nachteil von Holzpfeilen liegt vor allem darin, dass sie ein höheres Gewicht haben als beispielsweise Aluminiumpfeile. Diese werden Anfängern im Umgang mit dem Reiterbogen dementsprechend häufig empfohlen.

Zur Aufbewahrung der Pfeile dient der Köcher. Aus naheliegenden Gründen wird ein Rückenköcher verwendet, wenn man den Reiterbogen auf dem Pferd benutzt. Wer jedoch zu Fuß unterwegs ist, sollte sich nach einem Holster- oder Taschenköcher umsehen. Diese Modelle bieten die meiste Bewegungsfreiheit.

Videos zum Thema Reiterbogen

In diesem beeindruckenden YouTube-Video wird der Reiterbogen vorgestellt, der sich perfekt für Bogenschießen und Survival-Anwendungen eignet. Der Zuschauer erhält eine detaillierte Demonstration der Funktionen und des Aufbaus dieses Bogens, während der Schütze sein Können unter Beweis stellt. Die atemberaubende 4K-Qualität lässt die Zuschauer hautnah an diesem spannenden Bogenschieß-Erlebnis teilhaben.