• In Küche, Bad und WC sind Essig und Zitrone unschlagbar gegen Kalk. Essig sollte jedoch laut vieler Hersteller nicht für Armaturen verwendet werden, diese könnten Schaden nehmen.
  • Naturstein, wie er oft bei Fensterbänken zu finden ist, und Fliesenfugen sollten nicht mit säurehaltigen Reinigern geputzt werden. Diese könnten den Kalk im Stein oder im Fugenzement lösen und die Flächen damit beschädigen.
  • Alkohol ist ein Alleskönner als Fettlöser und desinfiziert gleichzeitig. Ein Schuss davon im Putzwasser genügt oft schon zum Putzen von Glas und Spiegeln.

putzmittel-selber-machen-orangenreiniger

Kann man alte Behälter von Putzmitteln wiederverwenden?

Wenn Sie mit Essig bzw. Essigessenz und Zitronensäure Ihre Putzmittel selber machen, dann greifen Sie sicherheitshalber am besten zu Glasflaschen und -behältern. Basische Reiniger auf Basis von Natron, Soda und Seifenflocken können dagegen auch in sorgfältig gereinigte, gebrauchte Kunststoffflaschen gefüllt werden.

Wenn Sie Putzmittel selber machen, ersparen Sie sich und der Umwelt eine Menge Verpackungsmüll und viele unnötige Zusatzstoffe, die die Umwelt belasten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie verschiedene Arten von Putzmittel selber machen können, anhand konkreter Rezepte und Anleitungen. Außerdem bekommen Sie Tipps, welche der Putzmittel-Rezepte für welche Oberflächen und Materialien geeignet sind.

Putzmittel selber machen ist ein weiterer Schritt zum Putzen unter dem Motto »Zero Waste«. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ist auch deutlich sparsamer.

1. Welche Grundstoffe eignen sich, um Putzmittel selbst herzustellen?

putzmittel-selber-machen-natuerlich

Ein paar saure und ein paar basische Grundstoffe und Lösungsmittel sowie einfache Seifen reichen völlig aus, um Reinigungsmittel selber zu machen.

Es ist gut, einige Grundstoffe und ihre Eigenschaften zu kennen, um ihre Eignung für den jeweiligen Einsatz zu verstehen. Folgende Übersicht gibt Aufschluss:

Grundstoff Eigenschaften
Essig bzw. Essigessenz
  • sauer
  • Kalk-lösend
  • anorganischen Schmutz-lösend
  • vorbeugend gegen Schimmelbildung
  • stechender Geruch
Zitronensäure
  • sauer
  • Kalk-lösend
  • anorganischen Schmutz-lösend
  • geringer Eigengeruch
Alkohol (Isopropanol, Spiritus usw.)
  • Fett-lösend
  • löst viele Klebstoffe
  • desinfizierend
  • weder sauer noch alkalisch
  • erhöht die Haltbarkeit von wässrigen Reinigern
Natron, Soda
  • basisch bzw. alkalisch
  • löst Fette und Proteine (organischen Schmutz)
  • leichte Scheuerwirkung bei Pulver ohne Kratzer
  • reagiert mit Säuren und Wasser
Kernseife, Neutralseife, Schmierseife und Seifenflocken
  • je nach Seifenart mehr (z.B. Schmierseife) oder weniger (z.B. Neutralseife) alkalisch bzw. basisch
  • löst organischen Schmutz
  • setzt die Oberflächenspannung von Wasser herab

Tipp: Backpulver enthält in der Regel Natron sowie Säure (meistens Zitronensäure) und reagiert sofort, wenn Wasser dazukommt. Diese Reaktion, bei der Kohlensäure entsteht, hat eine reinigende Wirkung, die beispielsweise im Backofen u.ä. sehr gut funktioniert.

2. Welche Hausmittel eignen sich außerdem zum Putzen?

putzmittel-selber-machen-pur

Etwas Natron im Putzwasser genügt, um Schmutz zu lösen und Putzstreifen zu vermeiden.

Eignet sich destilliertes Wasser zum Putzen?

Tatsächlich können Sie mit destilliertem Wasser besonders Glas und Spiegel gut putzen, da es vollständig entmineralisiert ist. Dadurch nimmt es Schmutz gut auf und hinterlässt weniger Streifen. Am besten zusätzlich etwas Spiritus dazugeben, um Fenster zu putzen. Für Stein, Metall und Gummidichtungen ist es als leicht saure Substanz jedoch schlechter geeignet – ähnlich wie saure Reiniger.

Nicht nur die unter Punkt 1 benannten Grundstoffe und Substanzen sind beim Putzen wirksam. Auch folgende Hausmittel, die teilweise alltäglich anfallen, können genutzt werden und können Sie einmal ausprobieren:

  • Mit der feuchten Seite von Kartoffelschalen Edelstahl oder auch ein Ceranfeld abreiben und mit klarem Wasser nachwischen.
  • Kochwasser von Kartoffeln oder Nudeln zum Spülen oder zum Putzen von Edelstahl und Kunststoff verwenden. Mit klarem Wasser nachspülen, abtrocknen und fertig.
  • Geben Sie Reste von Schwarztee mit etwas Zitrone ins Putzwasser zur Fensterreinigung, dann bleibt das Glas länger sauber.
  • Mit einer Tasse Schwarztee in einem Eimer Putzwasser zum Wischen von Holzböden erzielen Sie ein gutes Ergebnis.
  • Ausgepresste Zitronenschalen in der Spülmaschine sorgen für guten Duft und wirken gegen Kalk (einmalig zu verwenden).
  • Leere Zahnpastatuben aufschneiden und die Reste zum Reinigen von Fugen und Ablagerungen auf Waschbecken und Fliesen einsetzen.

Tipp: Ob Sie konventionelle Putzmittel verwenden oder Ihre Putzmittel selber machen: Lassen Sie das Putzwasser etwas einweichen (außer bei Holz), dann lässt sich der Schmutz viel leichter entfernen.

3. Welche Rezepte gibt es für die drei wichtigsten DIY-Putzmittel?

3.1. Rezept für einen alkalischen Allzweck-Reiniger

putzmittel-selber-machen-basisch

Wasser für Putzmittel sollte immer abgekocht sein, damit das Putzmittel länger haltbar ist.

Stellen Sie sich alles bereit, dann ist dieser Reiniger in wenigen Minuten fertig. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Reiben Sie etwa einen Esslöffel Kernseife. Alternativ können Sie auch fertige Seifenflocken oder einen Esslöffel Schmierseife oder Neutralseife benutzen.
  2. Geben Sie einen halben Liter abgekochtes, lauwarmes Wasser in einen Behälter.
  3. Die Seife und einen Esslöffel Natron oder einen Teelöffel Soda dazugeben.
  4. Verschließen Sie den Behälter und schütteln Sie den Inhalt so lange, bis sich die Seife aufgelöst und alles gut vermischt hat.
  5. Vor jeder Verwendung gründlich schütteln, bevor Sie etwas davon ins Putzwasser geben.

3.2. Rezept für einen sauren Allzweck-Reiniger

putzmittel-selber-machen-orangenschalen

Orangenschalen sind viel zu schade, um sie wegzuwerfen. Das enthaltene Orangenöl ist ein guter Reiniger und Duftstoff gleichzeitig.

Überall im Haushalt, wo Sie mit Kalkablagerungen und Wasserflecken zu tun haben, ist ein saurer Allzweck-Reiniger angebracht. So stellen Sie ihn her:

  1. Füllen Sie ein verschließbares Glas von 500 ml Volumen bis obenhin mit den Schalen von 4 bis 5 Orangen.
  2. Geben Sie 100 ml Essigessenz auf die Zitrusschalen.
  3. Füllen Sie das Glas bis zum Rand mit abgekochten, abgekühltem Wasser auf.
  4. Die Orangenschalen sollten vollständig bedeckt sein. Im Zweifel helfen Zahnstocher, die Schalen unter dem Wasserspiegel zu halten.
  5. Schließen Sie das Glas und lassen Sie es zwei bis drei Wochen lang auf einer Fensterbank stehen.
  6. Filtern Sie den Inhalt durch ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb.
  7. Füllen Sie diesen veganen Reiniger in eine Glasflasche ab.

3.3. Rezept für einen Glasreiniger

putzmittel-selber-machen-glasreiniger

Stabile Sprühflaschen am besten gut reinigen und für selbstgemachten Reiniger aufbewahren.

Glasreiniger ist für die schnelle Reinigung von Spiegeln oder Glastischen und ähnlichem gut geeignet. Zum Fensterputzen oder einer gründlicheren Reinigung gläserner Oberflächen ist jedoch Putzwasser, in dem nur ein Schuss Glasreiniger oder Alkohol ist, die bessere Wahl, um Putzstreifen zu vermeiden und die Schmutzpartikel wirklich mit viel Flüssigkeit abzuwaschen.

  1. Füllen Sie einen halben Liter destilliertes oder abgekochtes, kaltes Wasser in eine Sprühflasche.
  2. Darauf geben Sie je 80 ml flüssige Zitronensäure oder Essigessenz und 80 ml Spiritus.
  3. Gut schütteln und schon ist der Glasreiniger einsatzbereit.

4. Welche Oberfläche verträgt welches Putzmittel?

putzmittel-selber-machen-holz

Holz kann zwischendurch einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, braucht dann aber auch von Zeit zu Zeit mehr Pflege.

Für Küche und Bad eignen sich saure Reiniger gut, da hier – besonders bei sehr kalkhaltigem Wasser – oft Rückstände entstehen. Für fettigen Schmutz auf Spülen und dem Ceranfeld sind jedoch basische/alkalischer Reiniger oder stärkehaltiges Kochwasser im Vorteil. Böden werden am besten mit neutralen oder basischen/alkalischen Reinigern geputzt – insbesondere Naturstein.

Für Holzoberflächen können Sie sich einen speziellen Reiniger aus folgenden Bestandteilen zusammenstellen:

  • 250 ml abgekochtes, kalter Wasser
  • 60 ml Spiritus oder Isopropanol
  • 50 ml Leinöl
  • 1 Esslöffel Zitronensaft

Tipp: Zur Fleckentfernung führt eine 1:1 Mischung aus Alkohol und Wasser oft zum gewünschten Erfolg. Mit klarem Wasser nachspülen.

5. Ätherische Öle als Duftstoff mit Reinigungswirkung?

putzmittel-selber-machen-oele

Halten Sie ätherische Öle von Kindern und Haustieren fern – sie werden nicht immer und von allen vertragen – insbesondere konzentriert.

Ätherische Öle duften nicht nur gut, sie haben oft auch eine desinfizierende Wirkung und schrecken Insekten ab. Folgende Öle haben sich als Zugaben bewährt, wenn Sie Putzmittel selber machen:

  • Teebaumöl als natürliches Fungizid überall wo Schimmel droht.
  • Orangenöl hat selbst Reinigungswirkung und macht sich auch gut als Zusatz bei der Holzpflege.
  • Minzöl oder auch natürliche Minze erfrischt und wirkt hemmend auf Insekten.
  • Lavendelöl und Bergamotte ist beliebt, um Textilien zu beduften (Spülwasser) und Motten fernzuhalten.

6. Wie werden Spültabs selbst gemacht?

putzmittel-selber-machen-tabs

Tabs können auch für Reisen, beispielsweise zum Wäschewaschen, hergestellt (s. 7.4.) und sehr einfach mitgenommen werden.

Für Spültabsabs mixen sie einfach folgende Substanzen und füllen diese zum Trocknen in einen Eiswürfelbehälter:

  • 250 g Soda
  • 75 g Salz
  • 200 g Zitronensäurepulver
  • 50 ml abgekochtes, kaltes Wasser

7. Haben Sie weitere Fragen (FAQ) rund um das Thema Putzmittel selber machen?

putzmittel-selber-machen-seifenflocken

Seife kann in fester Form als Kernseife oder Seifenflocken benutzt werden, oder auch in flüssiger Form als Neutralseife oder Schmierseife.

7.1. Kann man Putzmittel selbst herstellen im Thermomix?

Für einen Allzweck-Reiniger im Thermomix 30 g Soda mit 500 ml Wasser aufkochen und anschließend sowohl 30 ml Zitronensäure als auch 50 ml Spülmittel unterrühren. In einer großen Flasche mit 500 ml abgekochtem Wasser aufgießen und gut durchschütteln.

» Mehr Informationen

7.2. Mit welchen Mitteln reinigt man Ablagerungen im WC?

Vier Esslöffel Backpulver oder Natron mit Essigessenz zu einem Brei vermischen und auf die Ablagerungen oder direkt in den Siphon geben. Alternativ eine Flasche Cola für den Siphon benutzen. Über Nacht einwirken lassen.

» Mehr Informationen

7.3. Sind selbst hergestellte Putzmittel unschädlich für die Gesundheit?

Nur weil viele Substanzen bio sind, die Sie nutzen, um Putzmittel selber zu machen, sind diese nicht völlig unschädlich. Wenn sie falsch benutzt werden, können Säuren die Haut, Augen und Schleimhaut genauso reizen, wie Alkohol oder Laugen (alkalisch/basisch). Also benutzen Sie die Substanzen immer stark verdünnt oder mit Handschuhen bei offenen Fenstern.

putzmittel-selber-machen-verduennen

Für Glasreiniger kann Zitronensäure oder Essigessenz eingesetzt werden. Sollten Armaturen etwas abbekommen, verwenden Sie besser Zitronensäure.

» Mehr Informationen

7.4. Was eignet sich als selbstgemachtes Waschmittel?

Je eine Tasse Soda, Natron, Zitronensäure und geriebene Kernseife oder Seifenflocken mischen und schon ist ein selbstgemachtes Waschpulver hergestellt. Eine Tasse davon in einer Flüssigwaschmittelflasche in abgekochtem Wasser aufgefüllt und durch schütteln aufgelöst, ergibt DIY-Flüssigwaschmittel.

» Mehr Informationen

7.5. Womit können Flecken entfernt werden?

Alkohol ist ein guter Fleckenentferner genau wie destilliertes Wasser oder eine 1 : 1 Mischung davon. Doch so generell lässt sich das nicht bestimmen, da es sowohl auf das Material als auch auf den Fleck ankommt.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)