Das Wichtigste in Kürze
  • Pucktücher aus Musselin-Baumwolle sind besonders weich und atmungsaktiv und deshalb gut zum Pucken Ihres Babys geeignet. 100%-Bio-Baumwolle ist nicht nur nachhaltig, sondern auch schadstofffrei.
  • Sie können Ihr Baby bis zum Alter von 3 Monaten oder 4 Monaten pucken und das Pucktuch anschließend als Unterlage für den Kinderwagen, Spucktuch oder Ähnliches verwenden. Zum Beispiel auch als Zudecke, Sonnenschutz, Baby-Schlafsack oder leichte Zudecke.
  • Pucktücher sind quadratisch und mit einer Größe von 120 x 120 cm optimal zum Pucken Ihres Babys geeignet. Die Auswahl ist vielfältig und für jedes Kind findet sich die richtige Größe.

Pucktuch-Test

Beim Pucken handelt es sich laut mibaby.de um eine Wickeltechnik, bei der Säuglinge eng in ein Tuch gebunden werden. Das soll die Kinder an die Zeit im Mutterleib erinnern, Geborgenheit vermitteln und den Babys helfen besser in den Schlaf zu finden. Durch die Wickeltechnik wird die Enge im Mutterleib simuliert, und da die Enge im Mutterleib gleichzeitig das Gefühl der Geborgenheit im Mutterleib verstärkt, kommt das Baby in der Decke meist schneller zur Ruhe.

Ein solches Tuch wird als Baby-Pucktuch, Baby-Pucksack, Puckdecke oder Swaddle Decke bezeichnet. Sie sind meist aus 100% Baumwolle gefertigt, sehr dünn und atmungsaktiv, um ein Überhitzen des Babys zu verhindern. Ist das Kind der Decke ab 3 Monaten oder 4 Monaten entwachsen, kann der Baby-Pucksack auch als leichte Zudecke, als Baby-Schlafsack oder Zudecke zum Sonnenschutz genutzt werden.

In unserer Kaufberatung zum Pucktuch-Vergleich von 2025 erläutern wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines solchen Tuches achten sollten. Puckdecken, die Sie bei 60 °C in der Waschmaschine waschen können, sind besonders vorteilhaft, weil alle Keime und Bakterien bei der hohen Temperatur abgetötet werden.

Im Test: Eine Packung mit Pucktüchern steht vor einer gelben Wand.

Hier sehen wir ein Roba-Still-und-Pucktuch im 2er-Set aus Musselin, das 120 x 120 cm groß ist.

1. Ist das Kind in einem Pucktuch wie in einen Kokon gewickelt?

Es gibt Pucktücher für den Sommer und etwas dickere Pucktücher für den Winter.

Günstige Pucktücher gibt es in Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann.

Ein Pucktuch bzw. die Pucktuch-Decke wird besonders in den ersten Wochen nach der Geburt, also bei Babys und Neugeborenen, verwendet. Sie können Ihr Baby darin lässig in eine Art Kokon wickeln und reflexartige Bewegungen sollen unterbunden werden.

Die unkontrollierten Zuckungen von Babys werden als Moro-Reflex bezeichnet. Sie passieren auch im Schlaf und Ihr Kind kann davon unter Umständen aufwachen. Das Pucken des Babys soll diesen Reflex also versuchen zu unterbinden.

Das Pucken soll dafür sorgen, dass Ihr Kind besser in den Schlaf findet und dieser ruhiger ist. Das Pucken im Sack einer Swaddle Decke ist eine besonders simple Variante, um dem Kind zu mehr Ruhe zu verhelfen.

Aber nicht jedes Kind mag es im Baby-Pucktuch. Einige Babys genießen nach der Geburt auch die neu gewonnene Freiheit und wollen strampeln und sich bewegen. In solch einem Fall kann der Baby-Pucksack dem Kind eventuell lästig werden, und das Baby versucht die Decke durch Strampeln loszuwerden.

Das Wichtigste für ein Baby und Neugeborenes ist die körperliche Nähe zur Mutter. Der Körperkontakt und insbesondere das Spüren des Herzschlags und der Atmung sorgt dafür, dass sich Babys sicher und geborgen fühlen. Ist die Enge des Mutterleibs nicht mehr gegeben, kann das Halten im Baby-Pucktuch die Geborgenheit im Mutterleib zumindest simulieren.

Übrigens können Pucktücher nicht nur zum Pucken, sondern auch als Unterlage im Kinderwagen oder als Spucktuch genutzt werden.

Ist Ihr Baby sehr unruhig und hat Probleme in den Schlaf zu finden, da es durch unkontrolliertes Zucken immer wieder wach wird, dann ist das Wickeln in ein Pucktuch eine Möglichkeit Ihrem Kind zu einem ruhigen Schlaf zu verhelfen.

2. Sind Größe, Material und Waschbarkeit laut Online-Tests von Pucktüchern entscheidende Kriterien?

Pucktuch im Test: Pucktuch aus Baumwolle befindet sich verpackt auf dem Boden.

Die verwendeten Materialien des Still- und Pucktuchs von Roba sind organisch.

Ein Pucktuch ist ein sehr einfaches Produkt und es gibt lediglich 3 Kriterien, auf die Sie beim Kauf besonders achten sollten: Die richtige Größe, die Waschbarkeit und das Pucktuch-Material. Diese stellen wir Ihnen etwas genauer in der folgenden Tabelle vor und erläutern Ihnen die Besonderheiten.

Kriterium Ausprägung
Pucktuch-Größe

Pucktuch Größe

  • die gängige Größe ist 120 x 120 cm
  • kleinere Modelle sind 70 – 80 x 70 – 80 cm
  • meist quadratisch
  • es gibt auch Tücher in Schmetterlingsform, die das Wickeln erleichtern sollen
Waschbarkeit

Pucktuch waschen

  • in der Regel maschinenwaschbar bei bis zu 40 °C
  • einige Modelle sind bei 60 °C waschbar
Pucktuch-Material

Pucktuch Material

  • meist aus 100% Baumwolle oder Musselin-Baumwolle
  • sollte atmungsaktiv sein
  • entsprechen sie dem Öko-Tex Standard 100, sind sie besonders hautfreundlich
  • 100% Bio-Baumwolle ist besonders gefragt
  • statt Baumwolle ist auch Bambus erhältlich

Pucktücher sind meist quadratisch und die gängige Größe ist 120 x 120 cm. Direkt nach der Geburt sind auch kleinere Puckdecken mit Maßen von 80 x 80 cm ausreichend. Allerdings können Sie auch größere Tücher verwenden und diese einfach etwas weiter einschlagen, bevor Sie Ihr Kind in den kleinen Schlafsack pucken.

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, ein 120 x 120 cm großes Pucktuch zu kaufen, da Sie dieses von Geburt an nutzen können, aber auch wenn Ihr Baby größer wird.

In Bezug auf die Waschbarkeit empfehlen wir Ihnen Pucktücher, die bei 60 °C in der Waschmaschine waschbar sind. So werden alle Keime und Bakterien abgetötet und auch Milchspucke wird zuverlässig aus dem Tuch herausgewaschen.

Sie können auch eine dünne Decke zum Pucken Ihres Babys nutzen.

Dünne Babydecken können auch zum Pucken genutzt werden.

Das wohl wichtigste Kriterium bei Puckdecken ist das Material. Da Ihr Baby beim Pucken eng in das Tuch gewickelt wird und es zum Hautkontakt kommt, sind die meisten Swaddle Decken aus klassischer 100% Bio-Baumwolle oder Musselin-Baumwolle gefertigt. Ein Baumwoll-Pucktuch ist auch deswegen eine gute Wahl, weil die Baumwolle häufig elastisch ist. Dank elastischer Baumwolle hat das Kind trotz enger Wicklung etwas Bewegungsspielraum.

Bei Musselin-Baumwolle handelt es sich um eine besonders lockere Webung, die den Stoff sehr leicht und extrem atmungsaktiv macht. Optisch können Sie ihn gut erkennen, denn er sieht aus wie gekreppt.

Musselin ist außerdem sehr elastisch und wird nach jedem Waschgang weicher. Herkömmliche Baumwolle dagegen ist relativ fest, hart und unelastisch.

Pucktuch getestet: Eine Packung mit Pucktüchern liegt horizontal auf einem grauen Teppich.

Wir erfahren, dass es dieses Roba-Still-und-Pucktuch im 2er-Set auch in grün, rosa und hellblau gibt.

Die Vor- und Nachteile von Musselin-Baumwolle im Vergleich zu herkömmlicher Baumwolle:

    Vorteile
  • sehr gute Atmungsaktivität
  • besonders weich
  • sehr elastisch
    Nachteile
  • oft teurer
  • gekreppte und keine glatte Oberfläche

Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, ein Pucktuch aus Musselin-Baumwolle zu kaufen. Durch den besonders atmungsaktiven Stoff überhitzt Ihr Kind im Inneren des Kokons nicht, stattdessem wird für ein optimales Klima gesorgt.

Produkte der Kategorie Musselin-Pucktücher gibt es von Marken und Herstellern wie:

  • Lässig
  • CuddleBug
  • Little Jump
  • Jolly Life
  • Life Tree
  • Miracle Baby

Die besten Pucktücher mit Pucktuch-Testsieger-Potenzial sind 120 x 120 cm groß, aus Musselin-Baumwolle hergestellt und können bei 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. So werden alle Keime und Bakterien beim Waschen abgetötet, das Tuch ist extrem weich und atmungsaktiv und in jedem Falle ausreichend groß zum Pucken Ihres Kindes.

Es kann zudem von Vorteil sein, wenn Sie das Baby-Pucktuch als 2er Set oder 3er Set kaufen. So haben Sie eine Puckdecke als Ersatz parat, wenn die andere in der Wäsche ist. Für die meisten reicht daher ein 2er Set, allerdings kann man im 3er Set meist von einem besseren Preis-Mengen-Verhältnis profitieren.

Tipp: Kaufen Sie ein Pucktuch, das dem Öko-Tex Standard 100 entspricht, können Sie sicher sein, dass das Material ohne den Zusatz jeglicher Schadstoffe gefertigt wurde und absolut hautverträglich ist.

In gängigen Pucktuch-Tests im Internet wird immer wieder darauf hingewiesen, dass Körpernähe und Hautkontakt zwischen Mutter und Säugling in den ersten Monaten extrem wichtig ist.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Pucktuch im Test

3.1. Worin genau liegt der Unterschied zwischen einem Pucktuch und einem Pucksack?

Pucksäcke sind im Prinzip vorgeformte Pucktücher mit Klettverschluss, die Ihnen das Wickeln erleichtern sollen.

Ein Pucksack sollte nicht Schlafsack für die ganze Nacht genutzt werden.

Pucksäcke lassen sich einfach Wickeln.

Sie haben einen Fußsack, in den Sie zunächst die Beine Ihres Kindes stecken müssen. An jeder Seite befindet sich ein abgerundeter Stoffarm, der von der einen auf die andere Seite über den Oberkörper Ihres Kindes gelegt wird.

Dort fixieren Sie sie mit dem meist angebrachten Klettverschluss und schon ist Ihr Kind fertig gepuckt.

Beachten Sie aber, dass ein Pucksack nicht mitwächst und auch nicht anderweitig als Spucktuch oder Ähnliches verwendet werden kann, wenn er zu klein geworden ist oder nicht mehr benötigt wird.

Deshalb empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen die Nutzung von Pucktüchern. Tücher mit den Maßen 120 x 120 cm sind groß genug, um Ihr Baby darin bis zum 5. Lebensmonat pucken zu können. Sie müssen keine Produkte in verschiedenen Größen kaufen und können die Tücher auch als Spucktuch verwenden.

» Mehr Informationen

3.2. Wie wird ein Pucktuch richtig gewickelt?

Ob gestreiftes 90 x 90 cm Pucktuch, oder Baby-Decke im 120 x 120 cm Maß: Zunächst ist es wichtig, dass Ihr Kind unter dem Pucktuch nicht zu warm angezogen ist. Meist reicht ein dünner Body oder Schlafanzug aus. Lediglich im Winter können Sie Ihrem Kind vielleicht etwas Dickeres darunter anziehen.

Bei einem Pucktuch mit Anleitung wird Ihnen erläutert, wie Sie diesen Tuch-Typ richtig wickeln.

In der Regel liegt jedem Pucktuch eine Anleitung bei, in der Sie Schritt für Schritt mit Bildern die Wickeltechnik erklärt finden.

Breiten Sie das Tuch diamantförmig – also mit einer Ecke nach oben – aus und schlagen Sie die obere Spitze circa 10 cm nach innen um.

Legen Sie anschließend Ihr Kind auf das Tuch, sodass die Schultern etwas unterhalb der umgeschlagenen Kante liegen.

Schlagen Sie die linke Seite des Tuches über Ihr Kind auf die rechte Seite um. Rollen Sie es etwas auf die Seite, um das überstehende Tuch unter den Rücken zu legen.

Danach klappen Sie die untere Tuchspitze nach oben. Die Spitze können Sie gegebenenfalls nach innen umklappen, sodass sie nicht im Gesicht Ihres Kindes liegt.

Als letztes führen Sie die rechte Tuchseite über den Körper Ihres Kindes auf die linke Seite und Ihr Kind ist fertig gepuckt.

Achten Sie beim Wickeln des Tuches darauf, dass die Arme Ihres Kindes möglichst parallel am Körper anliegen. So können Sie das Tuch gut wickeln und die Hände und Arme Ihres Kindes drücken nicht unangenehm auf dessen Bauch.

Im folgenden Video sehen Sie noch einmal eine Anleitung, wie Sie ein Pucktuch richtig wickeln.

Tipp: Wollen Sie Ihr Kind vom Pucktuch „entwöhnen“, dann wickeln Sie es einfach immer lockerer und Ihr Baby wird sich schnell an die größer werdende Arm- und Beinfreiheit gewöhnen.

» Mehr Informationen

3.3. Wie lange dürfen Babys gepuckt werden?

Hebammen empfehlen Babys maximal bis zum 5. Lebensmonat zu pucken.

Pucktücher sollten maximal bis zum 5. Lebenmonat verwendet werden.

In gängigen Pucktücher-Tests im Internet wird darauf hingewiesen, dass Sie Ihr Kind nicht mehr pucken sollten, sobald es sich vom Rücken auf den Bauch drehen kann.

Häufig zeigen Babys ganz deutlich bereits nach ein paar Wochen, dass sie nicht mehr gepuckt werden wollen. Sie winden sich und versuchen sich aus dem Pucktuch zu befreien. Bemerken Sie das, dann sollten Sie aufhören Ihr Kind zu pucken.

Ein weiterer Indikator, mit dem Pucken aufzuhören, ist der nachlassende Moro-Reflex. Stellen Sie fest, dass Ihr Kind auch ohne Pucktuch gut und ruhig schlafen kann, sollten Sie dieses weglassen.

Spätestens wenn sich Ihr Baby vom Rücken auf den Bauch drehen kann, sollten Sie sofort mit dem Pucken aufhören. Dreht es sich selbständig, eingewickelt in ein Pucktuch um, besteht eine erhöhte Erstickungsgefahr.

Eine Packung getesteter Pucktücher hängt vor einer gelben Wand.

Dieses Roba-Still-und-Pucktuch im 2er-Set ist aus 100 % Baumwolle und kann unseres Wissens bei 40 Grad Schonwäsche gewaschen werden.

» Mehr Informationen

3.4. Hat das Einwickeln von Babys in Pucktücher gesundheitliche Folgen?

Verweilen Kinder täglich für mehrere Stunden mit gestreckten Beinen im eng gewickelten Pucktuch, dann kann dies laut kinderaerzte-im-netz.de unter Umständen zu Hüftdysplasien führen. Natürlicherweise ziehen Babys die Beine immer etwas an und nehmen eine Art Hockstellung ein.

Wie häufig sind angeborene Hüftfehlstellungen?

Pucktücher sollten nicht bei bestehenden Hüftfehlstellungen verwendet werden.Laut Stiftung Warentest leiden 2 bis 4 % der Neugeborenen an einer Hüftdysplasie. Dabei sind Mädchen häufiger betroffen als Jungen.

Hat Ihr Kind eine angeborene Hüftfehlstellung und muss zum Beispiel breit gewickelt werden oder Spreizhosen tragen, sollten Sie es auf keinen Fall pucken. Das würde den Hüftschaden verschlimmern.

Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Baby in der Puckdecke nicht überhitzt. Ziehen Sie es nicht zu dick an, ein dünner Body oder Schlafanzug reicht meist aus.

Kontrollieren Sie hin und wieder die Temperatur, indem Sie den Finger am Rücken zwischen die Schulterblätter legen. Merken Sie, dass Ihr Kind sehr warm ist und womöglich schwitzt, dann wickeln Sie es aus dem Tuch.

Achten Sie auch darauf das Pucktuch nicht zu eng zu wickeln. Ihr Kind sollte problemlos tief Luft holen können und nicht in der Atmung behindert werden. Pucken Sie lieber etwas zu locker als zu fest.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Pucktuch

Das YouTube-Video „aden + anais Anleitung zum Pucken | babyzeiten.de“ zeigt eine einfache und hilfreiche Anleitung zum Pucken mit dem Pucktuch von aden + anais. Es zeigt Schritt für Schritt, wie Eltern ihr Baby sicher und bequem in das Pucktuch einwickeln können, um es zu beruhigen und einen erholsamen Schlaf zu fördern.

In diesem aufschlussreichen Youtube-Video gibt Hebamme Laura umfassende Einblicke in die Kunst des richtigen Puckens für Babys. Sie führt Sie Schritt für Schritt durch die Technik des Puckens und teilt wertvolle Tipps für ein erfolgreiches und sicheres Pucken mit einem Pucktuch. Egal, ob Sie ein neuer Elternteil sind oder Ihre Fähigkeiten beim Pucken verbessern möchten, dieses Video ist ein Muss für alle, die nach einer detaillierten Anleitung suchen.

In diesem hilfreichen YouTube-Video erfahren Sie alles Wissenswerte über das Pucken mit einem Pucktuch. Wir zeigen Ihnen eine einfache Anleitung, wie Sie Ihr Baby sicher und geborgen in ein Pucktuch einwickeln können. Lernen Sie die Vorteile des Puckens kennen und entdecken Sie, wie diese Methode sowohl Ihnen als auch Ihrem Baby eine erholsame Nacht ermöglicht.

Quellenverzeichnis