Pro-Ject-Plattenspieler sind auch deswegen so beliebt, weil sie je nach Modell ganz unterschiedliche Übertragungswege des Audiosignals bieten, wie diverse Online-Tests von Pro-Ject-Plattenspielern zeigen. Plattenspieler wie der Pro-Ject Debut Carbon übertragen ein digitales Signal per RCA/Cinch.
Analoge Plattenspieler wie der Essential-III-Phono-Plattenspieler von Pro-Ject oder der Debut III übertragen das Signal per Phonoausgang. Wählen Sie hingegen einen Pro-Ject-Bluetooth-Plattenspieler wie den Pro-Ject VT-E R BT aus dem Vergleich, wenn Sie den Pro-Ject-Plattenspieler per Bluetooth mit einer Soundbox verbinden wollen.

Videos zum Thema Pro-Ject-Plattenspieler
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir Ihnen, wie Sie Ihren Pro-Ject Audio RPM 3 und RPM 1 Carbon Plattenspieler mühelos einrichten können. Tauchen Sie ein in die Welt des hochwertigen Klanggenusses und entdecken Sie die vielfältigen Funktionen des RPM 3 Carbon von Pro-Ject. Mit unserer detaillierten Anleitung und hilfreichen Tipps erhalten Sie alles, was Sie benötigen, um Ihre Schallplatten präzise abzuspielen und den vollen dynamischen Klang zu genießen. Verpassen Sie nicht diese exklusive Möglichkeit, Ihren Plattenspieler optimal einzustellen und Ihr Hörerlebnis auf ein neues Level zu heben.
In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch die 5 besten Plattenspieler des Jahres 2022, die alle von der renommierten Marke Pro-Ject stammen. Taucht ein in die Welt des analogen Musikgenusses und entdeckt die herausragende Klangqualität und das elegante Design dieser hochwertigen Plattenspieler. Lasst euch von unserer detaillierten Vorstellung und Bewertung der Pro-Ject-Modelle begeistern und erfahrt, warum sie zu den absoluten Must-haves für Vinyl-Liebhaber gehören!
Hallo. Eine kurze Frage: Ist ein gerader oder geschwungener Tonarm besser? lg Paul Tresch
Hallo Paul,
wir freuen uns über Ihre Nachfrage zu unserem Pro-Ject-Plattenspieler-Vergleich.
Wie Sie sicher festgestellt haben, sind die meisten Plattenspieler von Pro-Ject mit einem geraden Tonarm ausgestattet – und das hat einen Grund: Wer die Nadel per Tonarm auf die Platte legt, möchte vermeiden, dass diese durch Fliehkräfte aus der Plattenrille geworfen wird. Ein gerader Tonarm verspricht genau das. Gerade Tonarme sorgen am besten dafür, dass die Nadel in der Spur bleibt und nicht springt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team