Wenn Sie eine Powerbank mit 5.000 mAh kaufen möchten, können Sie sich anhand einiger Kriterien orientieren, um das beste Modell für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.

Die Ijoy-Powerbank (5.000 mAh) eignet sich für unterwegs, da sie mit ihrem kompakten Format für uns gut erkennbar bequem in Jacken- oder Handtaschen passt.
Mit einer modernen Powerbank (z. B. der 5.000-mAh-Powerbank von Anker) laden Sie Ihre Geräte fast so schnell auf wie mit einem normalen Ladegerät. Damit sie sich möglichst vielseitig nutzen lässt, sollte die 5.000-mAh-Powerbank mindestens einen USB-Port besitzen und sich idealerweise sowohl über Micro-USB als auch über USB-C aufladen lassen.

Die Ijoy-Powerbank (5.000 mAh) wird über USB-C geladen und unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 5 Watt Leistung, wie wir herausfinden.
Die besten 5.000-mAh-Powerbanks aus unserem Vergleich können bis zu drei Geräte parallel laden. Zu diesem Zweck sind sie mit einer Erkennungstechnologie ausgestattet, die die schnellstmögliche Ladegeschwindigkeit automatisch ermittelt.
Tipp: Sollte Ihr Handy oder Tablet Quick Charge 3.0/4.0 unterstützen, empfehlen wir den Kauf eines externen Akkus mit 5.000 mAh, der ebenfalls über die Schnellladefunktion verfügt.
Hi,
wie oft kann ich denn mein Handy mit so einer Powerbank laden?
Grüße
Tino
Hallo Tino,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem 5.000-mAh-Powerbank-Vergleich.
Die Anzahl der möglichen Aufladungen lässt sich ganz leicht berechnen, indem Sie die Kapazität der Powerbank durch die Leistung Ihres Gerätes dividieren. Hat Ihr Smartphone beispielsweise eine Ausgangsleistung von 2.500 mAh, dann können Sie es mit einer 5.000-mAh-Powerbank zweimal aufladen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org