Das Wichtigste in Kürze
  • 5.000-mAh-Powerbanks sind kleine, kompakte Akkus für die Hosentasche, mit denen Sie Ihr Smartphone ähnlich schnell aufladen können wie mit einem normalen Ladegerät. Die besten Powerbanks mit 5.000 mAh laden sogar bis zu drei Geräte gleichzeitig.
Eine verpackte Powerbank 5000 mAh lehnt zum testen an eine bunt gestreifte Box.

Die Ijoy-Powerbank (5.000 mAh), die wir hier sehen, bietet kabelloses Laden per Induktion und ist mit MagSafe-kompatiblen Geräten magnetisch fixierbar.

1. Welche Kapazität sollte eine Powerbank haben?

Wie hoch das Leistungspotenzial einer Powerbank sein sollte, richtet sich laut gängiger 5.000-mAh-Powerbank-Tests im Internet nach dem geplanten Einsatzzweck. Möchten Sie nur hin und wieder Ihr Smartphone damit aufladen, reicht eine Powerbank mit einer Kapazität von 5.000 mAh in der Regel vollkommen aus.

Powerbank 5000 mAh im Test: Mehrere Packungen hängen zwischen anderen Produkten in einem Regal.

Dank integrierter Kickstand-Funktion kann die Ijoy-Powerbank (5.000 mAh) das Smartphone während des Ladens aufrecht halten.

Für Tablets oder Kameras sollten es hingegen schon mindestens 10.000 mAh sein. Ihren Laptop oder ein MacBook laden Sie mit einer Powerbank ab 40.000 mAh. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang aber, dass mit zunehmender Leistung auch die Größe und das Gewicht der Powerbank steigen.

2. Die besten Powerbanks mit 5.000 mAh im Vergleich: Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Wenn Sie eine Powerbank mit 5.000 mAh kaufen möchten, können Sie sich anhand einiger Kriterien orientieren, um das beste Modell für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.

Powerbank 5000 mAh-Test: Auf der Packung sind bebilderte Informationen zum Inhalt und zur Anwendung.

Die Ijoy-Powerbank (5.000 mAh) eignet sich für unterwegs, da sie mit ihrem kompakten Format für uns gut erkennbar bequem in Jacken- oder Handtaschen passt.

Mit einer modernen Powerbank (z. B. der 5.000-mAh-Powerbank von Anker) laden Sie Ihre Geräte fast so schnell auf wie mit einem normalen Ladegerät. Damit sie sich möglichst vielseitig nutzen lässt, sollte die 5.000-mAh-Powerbank mindestens einen USB-Port besitzen und sich idealerweise sowohl über Micro-USB als auch über USB-C aufladen lassen.

Im Test: Detailansicht einer Powerbank 5000 mAh durch die Kartonage mit transparentem Fenster.

Die Ijoy-Powerbank (5.000 mAh) wird über USB-C geladen und unterstützt kabelloses Laden mit bis zu 5 Watt Leistung, wie wir herausfinden.

Die besten 5.000-mAh-Powerbanks aus unserem Vergleich können bis zu drei Geräte parallel laden. Zu diesem Zweck sind sie mit einer Erkennungstechnologie ausgestattet, die die schnellstmögliche Ladegeschwindigkeit automatisch ermittelt.

Tipp: Sollte Ihr Handy oder Tablet Quick Charge 3.0/4.0 unterstützen, empfehlen wir den Kauf eines externen Akkus mit 5.000 mAh, der ebenfalls über die Schnellladefunktion verfügt.

3. Was sagen gängige Online-Powerbank-mit-5.000-mAh-Tests über die richtige Nutzung aus?

Damit Sie das Beste aus Ihrer neuen 5.000-mAh-Powerbank fürs Smartphone herausholen und diese auch möglichst lange nutzen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Wärme wirkt sich negativ auf die Leistung der 5.000-mAh-Powerbank aus und verringert unter Umständen sogar deren Lebensdauer. Lassen Sie Ihre Powerbank daher nicht in der prallen Sonne liegen und bewahren Sie sie bei Nichtnutzung in einer trockenen, dunklen Schublade auf.
  • Ähnlich verhält es sich auch mit Kälte: Eine zu niedrige Temperatur setzt die Akkuzellen unter Stress und sorgt damit laut verschiedener Online-Powerbank-mit-5.000-mAh-Tests für einen merklichen Leistungsabfall. Eine Powerbank, die im Winter ins Auto gelegt wird, ist schnell leer. Packen Sie das Gerät daher besser in Ihre Winterjacke.
  • Schützen Sie die Powerbank so gut wie möglich vor mechanischen Belastungen, z. B. indem Sie sie in einer Deckel- oder Seitentasche oder einer separaten Schutztasche aufbewahren.
  • Moderne Lithium-Ionen-Akkus sind zwar besser vor einer Tiefenentladung geschützt als Nickel-Cadmium-Akkus, trotzdem sollten Sie den Ladezustand regelmäßig überprüfen und Ihre 5.000-mAh-Powerbank wieder aufladen, wenn Sie sie länger nicht genutzt haben.

powerbank-5000-mah-test

Quellenverzeichnis