Das Wichtigste in Kürze
  • Play‑Doh ist ein vielseitig einsetzbares, kreatives Spielzeug, das Kinder in ihrer motorischen und kognitiven Entwicklung unterstützt.
  • Ob einfache Farben zum freien Modellieren oder mit Glitzer: Jedes Set weckt andere Interessen und fördert Fantasie und Geschicklichkeit.
  • Die Knete lässt sich rückstandsfrei entfernen und bleibt bei sachgerechter Lagerung lange frisch.

Play-Doh im Test: Kinderhände, die mit Werkzeug Knete bearbeiten.
Knetmasse bereichert die Kinderwelt seit Generationen – besonders die Knetmasse Play‑Doh von Hasbro erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Die weiche, formbare Konsistenz lädt zum Ausprobieren, Fantasieren und Modellieren ein. Sie ist ungiftig, in zahlreichen Farben erhältlich und in vielen altersgerechten Sets wie die Play‑Doh-Eismaschine, Play‑Doh-Zahnarzt oder Play‑Doh-Kitchen enthalten.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Play-Doh-Knete-Sets sich für welches Alter eignen, worauf Sie beim Kauf achten sollten, wie Sie die Kinderknete Play‑Doh richtig lagern, Rückstände vermeiden und welchen pädagogischen Wert dieses bunte Spielzeug bietet.

1. Welche Play-Doh-Sets gibt es und was passt zu welchem Alter?

Die Herkunft von Play-Doh

Play-Doh wurde ursprünglich nicht als Spielzeug, sondern als Tapetenreinigungsmittel entwickelt. In den 1930er-Jahren stellte die US-amerikanische Firma Kutol Products eine weiche, formbare Masse her, mit der man Ruß von Tapeten entfernen konnte. Als Tapetenwaschmittel jedoch zunehmend überflüssig wurden, entdeckte man in den 1950er-Jahren das kreative Potenzial der Substanz für Kinder.

1956 wurde die Masse unter dem Namen Play-Doh offiziell als Kinderknete auf den Markt gebracht – mit großem Erfolg. Heute ist Play-Doh ein weltbekannter Markenname im Besitz von Hasbro und gehört zu den beliebtesten Knetspielzeugen weltweit.

Play‑Doh bietet eine große Auswahl an kreativen Themen: vom Klassiker “Play‑Doh-Blumen” über „Play‑Doh-Friseursalon“ bis hin zu Hilfsmitteln wie einer Knetmaschine von Play‑Doh oder einer fantasievollen Play‑Doh-„Eismaschine“. Auch Alltags‑Rollenspiele wie das Play‑Doh-Zahnarzt‑Set, die Play‑Doh-Kitchen mit Zubehör für Pizzabacken oder das Play‑Doh-Café‑Modell laden Kinder zum fantasievollen Spielen ein, indem sie eigene Figuren gestalten und mit ihnen Szenen nachspielen.

Für welches Alter ist Play-Doh geeignet? Für Kleinkinder reicht meist ein Play‑Doh-Knete-Set mit wenigen Dosen in Grundfarben und einfachen Werkzeugen – so können schon ab zwei Jahren Grundformen geknetet werden, Farben und Formen werden ergänzt. Mit diesen Sets lernen Kinder den Umgang mit der Kinderknete Play‑Doh und erfreuen sich an einfachen Kreationen wie Play‑Doh-Kuchen oder Blumenbündeln.

Für ältere Kinder sind Sets mit detaillierten Themen wie Zahnarzt, Friseur, Backstube oder Werkbank besonders reizvoll: Hier können mehrere Farben kombiniert werden, um etwa Mini-Pizzas, fantasievolle Eiskreationen oder Haareskapaden zu gestalten. Dabei ist die Play‑Doh-Werkbank genau so gefragt wie die Knetmaschine von Play‑Doh, die feine Details ermöglicht und das kreative Potential erweitert.

Nachfolgender Tabelle können Sie eine grobe Eignung für diverse Altersklassen entnehmen:

Alter Geeignete Sets
Ab 2 Jahren
  • Play-Doh-Starter-Sets
  • Play-Doh-Kitchen
Ab 3 Jahren
  • Play-Doh-Friseursalon
  • Play-Doh-Eiscreme
  • Play-Doh-Blumen
Ab 4 Jahren
  • Play-Doh-Zahnarzt
  • Play-Doh-Werkzeuge
Ab 5 Jahren
  • Play-Doh-Werkbank
  • Play-Doh-Kuchen
  • Play-Doh-Café
Ab 6 Jahren
  • größere Themenwelten
  • Kombination mehrerer Sets

2. Welche Arten von Play-Doh-Knete gibt es?

Play-Doh bietet längst nicht mehr nur die klassische Knetmasse, die viele aus ihrer eigenen Kindheit kennen. Mittlerweile gibt es verschiedene Varianten, die unterschiedliche sensorische Erlebnisse und Spielmöglichkeiten bieten. Je nach Alter, Interessen und Spielzweck lohnt sich ein genauerer Blick auf die verschiedenen Arten von Play-Doh-Knete: Classic-Knetmasse, Elastic-Knetmasse und Sandknete.

2.1. Classic-Knetmasse

Die klassische Play-Doh-Knetmasse ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in vielen Kinderzimmern. Sie zeichnet sich durch ihre weiche, gut formbare Konsistenz aus, die bereits von kleinen Kinderhänden leicht verarbeitet werden kann. Hergestellt auf Wasserbasis und meist frei von schädlichen Stoffen, gilt sie als sicher und unbedenklich – ein Grund, warum sie bereits ab etwa zwei Jahren empfohlen wird. Besonders beliebt ist die Classic-Knetmasse, weil sie sich mit unterschiedlichstem Zubehör wie Förmchen, Rollern, Scheren oder Pressen kombinieren lässt.

2.2. Elastic-Knetmasse

Elastic-Knetmasse ist die moderne, dehnbare Variante der klassischen Play-Doh-Knete. Sie wird auch häufig unter dem Namen Play-Doh-Slime oder Stretch vermarktet. Im Gegensatz zur klassischen Masse ist sie sehr elastisch, fast gummiartig, und lässt sich in die Länge ziehen, verdrehen oder verformen, ohne dabei zu reißen. Diese besondere Konsistenz sorgt für ein außergewöhnliches sensorisches Erlebnis und macht Elastic-Knete besonders bei älteren Kindern und Vorschulkindern beliebt. Viele Varianten sind mit Glitzerpartikeln oder leuchtenden Farben versehen, was den Spielspaß zusätzlich steigert.

2.3. Sandknete

Sandknete, auch bekannt als Play-Doh-Sand, vereint die positiven Eigenschaften von Knete und Sand in einem Produkt. Sie fühlt sich körniger an als klassische Knetmasse, ist aber dennoch formbar und kompakt. Im Gegensatz zu trockenem Spielsand zerfällt sie nicht sofort, sondern behält nach dem Formen ihre Struktur – ideal also für detailreiche Figuren, Spuren, Burgen oder andere Konstruktionen. Sandknete bietet ein besonders spannendes haptisches Erlebnis, da sie beim Kneten leicht rieselt, aber dennoch gut zusammenhält. Gleichzeitig ist sie deutlich sauberer als echter Sand, da sie kaum krümelt und sich leicht aufräumen lässt.

2.4. Farbvielfalt

Die verschiedenen Sets von Play-Doh, wie beispielsweise die Play-Doh-Bonbonfabrik und der Play-Doh-Dino, enthalten unterschiedlich viele Farben. In der Regel sind die Farben auf die jeweilige Thematik des Sets abgestimmt. So enthält ein Play-Doh-Zahnarzt-Set beispielsweise viel weiße Knete für die Zähne und wenig andere Farben. Bunter geht es unter anderem im Eismaschinen-Set von Play-Doh zu.

Unabhängig vom Thema des Play-Doh-Sets ist eine große Farbvielfalt vorteilhaft. Die vielen Farben sorgen für mehr Knetspaß bei Ihren Kindern. Denn je mehr Farben enthalten sind, desto buntere Kreationen sind formbar und desto weniger Grenzen sind der Fantasie gesetzt.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf von Play-Doh bezüglich der Qualität achten?

Achten Sie darauf, dass die Kinderknete Play‑Doh von Hasbro stammt. Nur so ist gewährleistet, dass das Material ungiftig, lebensmittelecht und CE‑zertifiziert ist. Achten Sie außerdem darauf, dass die Knete weich und elastisch ist – eine ausgetrocknete Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt bereits geöffnet wurde oder schlecht verschlossen ist.

Die besten Sets, beispielsweise die Play‑Doh-Eismaschine oder der Play‑Doh-Friseursalon, enthalten die passende Play-Doh-Knetmasse in Dosen, die sich fest verschließen lassen. So bleiben die Farben leuchtend und das Material bleibt lange formbar. Wenn Sie zum Beispiel die Play‑Doh-Zahnarzt-Edition wählen, sollten alle enthaltenen Teile stabil und sicher verarbeitet sein – kein loser Schraubenzieher oder verschluckbare Kleinteile gehören dazu. Auch beim Play-Doh-Zubehör ist das langlebige Material wichtig: Viele Babyhände und kräftige Nutzung verlangen robustes Zubehör, damit das Spielzeug den Alltag eines 3‑ oder 4-jährigen Kindes unbeschadet übersteht.

Play-Doh im Test: Zahlreiche Play-Doh-Dosen.

Die Play-Doh-Knete gibt es in zahlreichen Farben. Sie sind einzeln luftdicht verpackt.

4. Wie sollte Play-Doh-Knete laut Tests im Internet aufbewahrt werden?

Damit Ihre Play-Doh-Knetmasse lange schön bleibt, ist eine luftdichte Aufbewahrung essenziell, wie diverse Play-Doh-Tests im Internet zeigen. Nach dem Spielen wird die Dose fest verschlossen und an einem kühlen Ort gelagert – idealerweise nicht in direkter Sonne oder an Heizkörpern. Wenn die Knete einmal leicht angetrocknet ist, kann sie mit einem Tropfen Wasser und kräftigem Durchkneten wieder geschmeidig gemacht werden – das klappt besonders gut mit Kinderknete von Play‑Doh, deren Rezeptur dies unterstützt.

Nachdem Sie Sets wie Play‑Doh „Kitchen“ oder Play‑Doh „Friseursalon“ genutzt haben, empfiehlt es sich, Dosen und Knetreste zu trennen und getrennt aufzubewahren, damit Farben nicht verschmieren. Einige Eltern nutzen sogar kleine Boxen, wie etwa Frischhaltedosen, um Knetmasse sortiert aufzubewahren – so bleibt jede Farbe getrennt und auffindbar.

5. Ist Play-Doh pädagogisch sinnvoll?

Ja, viele Pädagogen loben die Kinderknete Play‑Doh als förderlich für die motorische Entwicklung, Kreativität und kognitive Fähigkeiten. Beim Handmodellieren werden die Feinmotorik, das Vormustermaßverständnis und die Hand-Auge-Koordination gezielt geschult. Die Kinder lernen spielerisch Farben zu unterscheiden, neue Formen zu modellieren und erzählen Geschichten mit ihren Kreationen – etwa ein Play‑Doh-Blumen‑Bouquet, eine Eistüte aus der Play‑Doh-Eismaschine oder ein selbst gebackener Play‑Doh-Kuchen im Café.

Dabei fördern Sie nicht nur die Kreativität im Spiel, sondern auch das Sprachvermögen und die Ausdrucksfähigkeit. Für ältere Kinder erweitern Sets wie die Play‑Doh-Zahnarzt-Station oder die Play‑Doh-Friseur-Edition das Verständnis für soziale Rollen. Es ist eine Art Rollenspiel, mit dem sie über Situationen nachdenken und diese imitieren können. Selbst bei herausfordernden Themen wie Zahnarztbesuch oder Friseurbesuch entstehen so spielerisch positive Erfahrungen und Entspannung.

Play-Doh im Test: Kinderhände, die eine grüne Knete mit einem Muster versehen.

Mit Ausstechern und Rollen lassen sich beliebige Formen und Muster in die Knete zaubern.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Play-Doh

6.1. Ist Play-Doh-Knete unbedenklich?

Ja, die offizielle Kinderknete Play‑Doh von Hasbro ist als ungiftig zertifiziert, entspricht sämtlichen europäischen Sicherheitsstandards und ist mit Lebensmittelfarben eingefärbt – sie eignet sich bedenkenlos für Kinder ab 2 Jahren.

» Mehr Informationen

6.2. Ist Play-Doh-Knete essbar?

Nein. Obwohl die Knetmasse Play‑Doh auf MehlZucker‑Basis hergestellt ist und harmlos ist, ist sie nicht zum Essen gedacht. Wenn Kinder daran geknabbert haben, besteht kein Grund zur Sorge, aber das Spielmaterial ist kein Lebensmittel.

» Mehr Informationen

6.3. Enthält die Play-Doh-Knete Allergene?

Ja, Play-Doh enthält Weizen – bei Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie ist daher Vorsicht geboten. Zwar wird die Knete nicht gegessen, doch gerade bei kleineren Kindern kann unbewusst etwas in den Mund gelangen. Eltern von allergiegefährdeten Kindern sollten daher auf entsprechende Hinweise auf der Verpackung achten oder alternativ auf allergenfreie Kinderknete zurückgreifen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie lange ist eine Play-Doh-Knete haltbar?

Wenn die Knete von Play-Doh luftdicht verschlossen aufbewahrt wird, hält sich die Knete über viele Monate. Kontakt mit Luft führt allerdings zur Aushärtung. Eine regelmäßige Kontrolle der Konsistenz sowie das gelegentliche Kneten mit leicht angefeuchteten Händen kann die Lebensdauer zusätzlich verlängern. Nach einem Jahr sollte die Knete allerdings ausgetauscht werden, da sich meist auch Fusseln oder Haare in der Masse fangen. Einzelne Dosen mit Play-Doh-Knete können jederzeit nachgekauft werden, um die Sets entsprechend wieder auszustatten.

» Mehr Informationen

6.5. Lässt sich Play-Doh-Knete rückstandslos entfernen?

Praktisch ist, dass die Play‑Doh-Knete sich vollständig aus vielen Oberflächen entfernen lässt. Von Händen, Kleidung oder Teppichböden ist sie abwaschbar – unterwegs oft mit warmem Seifenwasser, zu Hause mit einer Waschmaschine fürs Shirt. Knetreste, die an Teppichen kleben bleiben, lassen sich meist mit einem leicht feuchten Tuch ablösen, trocknen schnell und lösen sich spielend leicht.

Auch auf glatten Oberflächen wie Tischen oder Arbeitsplatten lässt sich die Play‑Doh-Knetmasse rückstandsfrei entfernen, wie Online-Play-Doh-Tests im Internet zeigen. Selbst aus dem Haar lässt sich weiche Knete mit ein wenig Wasser oder Conditioner herausmassieren. Allerdings zahlt sich Vorbeugung aus: Legen Sie eine Unterlage, wie eine abwischbare Spielmatte oder ein Basteltuch, unter die Knetstation, um später keine lästigen Rückstände zu haben.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Play-Doh

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video präsentiert Smyths Toys das Play-Doh-Kitchen-Creations-Super-Colourful-Cafe-Playset. Besonders im Fokus steht dabei der Kitchen-Creations-Sandwichmaker von Play-Doh. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Knetmasse und entdecken Sie, wie einfach es ist, mit dem Sandwichmaker realistisch aussehende und leckere Play-Doh-Sandwiches zu kreieren. Der ideale Spaß für Kinder, die gerne in ihrer eigenen Spielküche kreativ werden möchten.

Quellenverzeichnis